• Keine Ergebnisse gefunden

Graphentheorie: Satz von Menger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graphentheorie: Satz von Menger"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Proseminar

Graphentheorie: Satz von Menger

Ruben Gihr

Matrikelnummer: 01/886691 Sommersemester 2018

7. Mai 2018

(2)

1. SATZ VON MENGER Ruben Gihr

1 Satz von Menger

1.1 Satz von Menger Sei G = (V, E) ein Graph undA, BV Teilmengen der Eckenmenge von G. Dann gilt: Die kleinste Mächtigkeit einer A und B in G tren- nenden Eckenmenge ist gleich der größten Mächtigkeit einer Menge mit disjunkten ABW egen.

Also min{|T| : T trennende Eckenmenge} = max{|P| : P Menge disjunkter ABW ege}.

Bevor wir zum Beweis kommen, noch einige Wiederholungen der wichtigen De- finitionen.

1.2 Definition Ein Weg ist ein nicht leerer Graph P = (V, E) von der Form V = {x0, x1, . . . , xk}und E = {x0x1, x1x2, . . . , xk−1xk} mit xi 6= xj für i 6= j und k ∈ N0. Die Eckenx0 und xk bezeichnen wir als Endecken,x1. . . , xk−1 als innere Ecken von P.

Zwei Wege heißen disjunkt, wenn sie keine gemeinsame Ecke haben.

Zwei Wege heißen kreuzungsfrei, wenn sie bis auf ihre Endecken disjunkt sind.

1.3 Definition SeiP ein Weg undA, BEckenmengen. Der Weg heißtA−B−W eg, wennV(P)∩A =x0 und V(P)∩B =xk

1.4 Definition Sei G= (V, E) ein Graph und A, BV.

Eine Menge von Ecken, die aus einem Graphen entfernt werden müssen, sodass keine ABW ege mehr existieren, nennt man trennende Eckenmenge.

AuchA, B sind beispielsweise trennende Eckenmengen. Also ist die Mächtigkeit der kleinsten trennenden Eckenmenge kleiner gleich min{|A|,|B|}.

1.5 Definition Seien P,Q zwei Mengen disjunkter ABW ege. Dann heißt Q Erweiterung von P, wenn die Ecken aus A (gleiches gilt für Ecken aus B) die in Wegen aus P enthalten sind, eine echte Teilmenge von Ecken aus A die in Q enthalten sind, sind.

AlsoSP∩A(SQ∩A und gleichzeitigSP∩B (SQ∩B.

Es gilt dann:|P|+ 1≤ |Q|

Für die eine Richtung im Beweis des Satzes von Menger beweisen wir eine stär- kere Aussage davon. Sei im folgenden stets k =k(G, A, b) die kleinste Mächtigkeit eines ABT renners inG.

1.6 Satz Sei G= (V, E) ein Graph undAV.

Zu jedemBV und jeder MengeP von weniger alsk disjunkten ABW egen gibt es in Geine Erweiterung aus |P|+ 1 vielen disjunktenABW egen.

1

(3)

1. SATZ VON MENGER Ruben Gihr

Beweis: Wir machen eine Induktion nach der Anzahl der Ecken auf den in P ent- haltenen Wegen,|SP|.

SeienBV und P eine Menge von weniger als k disjunkter ABW egen. Die Menge Aller Endecken T von ABW egen ist ein ABT renner. Nun gilt

|T| ≥k > |P|.

WählebT \SP. Nach Definition gibt es einenABW eg,R, mit Endeckeb.

Alsob ∈(V(P)∩B)b /V(R)).

Induktionsanfang: Sei P =∅, dann ist |P ∪R|=|P|+ 1 = 1

Induktionsvoraussetzung: Gelte für allen <|SP|, dass zu jedem BV und jede Menge P0 von weniger als k disjunkten ABW egen, eine Erweiterung in G existiert aus |P0|+ 1 Wegen.

Induktionsschritt: 1,2, . . . , n→n+ 1 Sei |SP|=n+ 1

1.Fall: Vermeidet R alle Wege aus P, so ist P ∪ {R} eine Erweiterung mit

|P∪ {R}|=|P|+ 1 disjunkten ABW egen und wir sind fertig.

2.Fall: R vermeidet nicht alle Ecken von Wegen aus P.

Sei alsoxV die letzte Ecke von R, die auf einem Weg PR∈ P liegt. Setze dann B0 =BV(xPRxR) und P0 = (P\ {PR})∪ {PRx}

Es ist dann |P0| = |P|, aber |SP0| |SP|, gleichzeitig gilt k(G, A, B0) ≥ k(G, A, B).

Da |SP0| |SP, gibt es nach Induktionsannahme eine Erweiterung Q0 von P0 aus |P0|+ 1 Wegen von A nachB0.

InQexistiert dann ein WegQ, der inxendet, und ein WegQ0 der inyB0\V(P0) endet.

Gilt y /xP, so erhalten wir die gewünschte Erweiterung Q von P aus Q0, indem wir Q durch xP verlängern. Falls y /B, verlängern wir Q0 durch yR.

Andernfallsy∈˚xP (da xEndecke eines Weges ausP0) und wir erhalten Qaus Q0, indem wirQ um xR und Q0 um yP verlängern.

1.7 Beweis: Satz von Menger Somit kommen wir jetzt zum Beweis des Satzes von Menger.

≥: Jeder ABW eg muss eine Ecke der minimalen Eckenmenge enthalten, also kann es maximal k solche disjunkte ABW ege geben. (mit k = min{|T| : T trennende Eckenmenge})

≤: Wähle|P|=k−1 mit Satz 1.6 folgt, dass es eine Erweiterung vonk disjunkten ABW egengibt.

1.8 Definition Eine Menge von {a} −BW egen heißt {a} −B−Fächer, wenn die Wege paarweise nur die Eckea gemeinsam haben.

1.9 Korollar Ist BV und aV \B, so ist die kleinste Mächtigkeit einer a von B in G trennenden Eckenmenge + {a} gleich der größten Mächtigkeit eines aB−Fächers.

2

(4)

1. SATZ VON MENGER Ruben Gihr

Beweis: WähleA =NG(a) die Nachbarn vonaund Wende Satz 1.1 aufG−aan.

1.10 Korollar Sei a, bV zwei verschieden Ecken vonG.

Wennaundbnicht benachbart sind, so ist die kleinste Mächtigkeit einera von b in G trennenden Eckenmenge + {{a},{b}} gleich der größten Mächtigkeit einer Menge kreuzungsfreier abW ege in G.

Beweis: Sei A=NG(a) und B =NG(b), wende Satz 1.1 auf G− {a, b}.

1.11 Definition Ein nicht leerer GraphGheißt zusammenhängend, wenn er für je zwei seiner Eckenx, y einenxyW egenthält.Gheißtk−zusammenhängend (für k∈N), wenn |G|> k gilt und GX für jede EckenmengeXV der Mächtigkeit

< kzusammenhängend ist. Also G istk−zusammenhängend, wenn keine zwei Ecken von Gdurch weniger als k andere Ecken getrennt werden können.

1.12 globale Version Satz von Menger: G ist k−zusammenhängend genau dann, wenn Gzwischen je zwei Ecken k kreuzungsfreie Wege enthält.

Beweis:

⇐: Enthalte Gzwischen je zwei Ecken k kreuzungsfreie Wege, so gilt nach Korollar 1.10 die trennende Eckenmenge hat mindesten die Mächtigkeit k, also werden je zwei Ecken von mindestens k Ecken getrennt, folglich ist G k−zusammenhängend.

⇒: Sei G k−zusammenhängend (also insbesondere |G|> k) es gilt zu zeigen G hat zwischen zwei Ecken a, b k kreuzungsfreie Wege. Da G k−zusammenhängend ist könnena und b nicht durch eine k−1 elementige Mege TV \a, b getrennt wer- den. Die kleinste a, btrennende Eckenmenge hat also mindestensk Elemente.

AngenommenGenthält zwei Eckena, b, die durch weniger alsk kreuzungsfreie We- ge verbunden sind.

Nach Korollar 1.10 sinda, b dann benachbart.

Es seiG0 ein Graph mitE(G0) = E(G)ab. InG0 gibt es dann höchstensk−2 kreu- zungsfreiea−b−W ege. Nach Korollar 1.10 sinda und bdaher inG0durch eine Men- geX von höchstensk−2 Ecken getrennt. Da |G|> k (Def. k-zusammenhängend), hat G noch eine Ecke v /X ∪ {a, b}. Nun trennt X die Ecke v in G0 auch von a oder b, sonst gäbe es einen Weg P1 von a nach v und einen Weg P2 von b nach v, der jeweils nichtX trifft, somit X keine trennede Eckenmenge in G0.

ŒX trennt a von v, dann trennt aber X∪ {b} die Ecken v und a inG, was wegen

|X∪ {b}|=k−1 dem k-Zusammenhang vonG widerspricht.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da jeder Block eines Blockgraphen vollst¨andig ist, gibt es nach dem Satz von Krausz (Satz 8.14) einen schlichten Graphen H ohne isolierte Ecken mit G ∼ = L (H). Ist G ein

2.3 Zusätzliche Darstellung der Bewertungsergebnisse von Indikatoren Für den sicherheitstechnischen Vergleich in Etappe 2 SGT erwartet das ENSI, dass als Teil

Die in Etappe 1 genehmigten Standortgebiete werden auf mindestens je zwei Stand- orte für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) und für hochaktive Abfälle (HAA)

Spachtel, Strampelhose, Spaten, Kartenspiel, Schnabel, Straße, Gebäckstück, Storch, Schrank, Eisensplitter, Stuhl, Spaten, Speise, einsperren, sparen, Aufstieg, Spiegel,

Große rechteckige Tür in rot marmorierter profilierter Stuck- umrahmung; darüber Aufsatz mit rundem Reliefmedaillon (Gerechtigkeit und Ruhm), geschwungenem Ge- simse,

Si quid laudaris, parce laudare memento Si quaedam culpes parcius ipsa tamen, Non mihi sis fautor sed mecum dicito rerum Hoc opus authorem laudat et

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende