• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM)) 11. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM)) 11. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM))

11. Übungsblatt

In der letzten Vorlesung habt Ihr die Möglichkeit kennen gelernt, grafische Objekte zu erzeugen und zu bewegen. Erweitert nun Eurer Projekt um weitere Funktionalitäten und verwendet dabei die paint-Methode. Den Ball automatisch zu bewegen werden wir in der nächsten Vorlesung lernen.

Aufgabe 11-1 Paint-Methode (Standardaufgabe)

Erweitert in Eurem bisherigen Projekt die Klasse Spielfeld um die folgenden Funktionalitäten/Eigenschaften:

- Eine paint-Methode - Einen Ball

- Zwei Paddels (Schläger)

- (Vorerst) vorgegebene Bewegung des Balls innerhalb der Spielfeldgrenzen

- Bewegung der Paddels mithilfe beliebiger Tasten (bspw. Pfeiltasten für das erste Paddel und

„W“ + „S“ für das andere)

Testet dabei die Grenzen Eurer bewegenden Objekte. So sollen die Paddels und der Ball nicht über die Spielfeldgrenzen hinaus bewegt werden können.

Aufgabe 11-2 Menü und Komfortfunktion (Zusatzaufgabe)

Erweitert Euer Spiel um die Möglichkeit das Spiel neu zu starten. Verwendet dazu das JMenu von Swing (siehe http://blog.mynotiz.de/programmieren/java-jmenubar-beispiel-tutorial-235/).

Ebenso soll der Ball sich erst bewegen, wenn einer der Spieler eine Eingabe getätigt hat, dass er das Spiel jetzt starten möchte, in dem er bspw. die Leertaste drückt. Über diese Funktion sollte der Spieler selbstverständlich informiert werden.

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr.

Heinrich Hußmann

Michael Kirsch (M.Sc.), Beat Rossmy (B.A.)

München, 18. Januar 2018 WS 2017/18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schritt: Erkennen von Kollisionen mit den beiden Außenwänden, woraufhin der Ball nicht abprallen, sondern wieder in die Mitte des Spielfelds gesetzt werden soll und das Spiel erneut

Anstatt wie im Simplexalgorithmus die Ecken des Zulässigkeitsbereichs abzuwandern, verfolgen diese Methoden einen ’zentralen Pfad’ im Inneren des Polytops, bis sie gegen

Aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, soll eine Teilmenge ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Gewichtsschranke

Ein Flugunternehmen möchte die zufällige Anzahl X der Personen, die nach Erwerb eines Flugtickets nicht (rechtzeitig) zum Abflug erscheinen, stochastisch modellieren. möchte die

Die zufällige Lebensdauer einer Leuchtstoffröhre hängt nicht von der gesamten Brenndauer, sondern nur von der Anzahl der Ein– und Ausschaltvorgänge ab.. Dabei wird registriert, wann

Aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, soll eine Teilmenge ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Gewichtsschranke

Fachbereich Mathematik Sommersemester

Mehr noch, eine solche Zahl kann sogar in polyno mialer Zeit