• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM)) 10. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM)) 10. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik (Kunst und Multimedia (LMU) / Industrial Design (TUM))

10. Übungsblatt

In der letzten Vorlesung habt Ihr das Framework Swing in Java kennen gelernt. Damit ist es möglich Oberflächen zu programmieren und auf Nutzereingaben zu reagieren. In Eurem Projekt sollt Ihr nun Stück für Stück das Computerspiel Pong entwickeln. Beginnt damit das Spielfeld für Euer Spiel zu erstellen und auf Tasteneingaben zu reagieren. Nutzt die Übungen, um an Eurem Projekt zu arbeiten.

Aufgabe 10-0 JFrame, JPanel und Actionlistener (Standardaufgabe) Erstellt ein neues Projekt mit den folgenden Klassen

- Main (enthält die Main-Methode)

- Spielfeld (wird von JPanel abgeleitet und enthält die Keylistener) - Spielfenster (wird von JFrame abgeleitet und enthält ein Spielfeld) - Spiel (enthält ein Objekt vom Typ Spielfenster)

Die Main-Methode stellt den Begin eures Programms dar und soll nur ein Objekt der Klasse Spiel enthalten. Die Klasse Spiel enthält ein Objekt vom Typ Spielfenster welches im Konstruktur instanziiert werden soll. Die Klasse Spielfenster soll von JFrame ableiten und damit alle Eigenschaften und Attribute erhalten, die ein JFrame besitzt (bspw. setSize() oder setLocation()).

Die Klasse Spielfeld soll von JPanel abgeleitet werden und kann somit zu einem JFrame, also dem Spielfenster hinzugefügt werden. Die Klasse Spielfeld soll auf Tasteneingaben reagieren können (KeyListener) und muss dazu das Interface Keylistener implementieren.

Die Keylistener sollen in der Console (System.out.println()) ausgeben, welche Taste gedrückt wurde, also bspw. welche Pfeiltaste gedrückt wurde:

Beispiel für die Ausgabe:

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Heinrich Hußmann

Michael Kirsch (M.Sc.)

München, 21. Dezember 2017 WS 2017/18

(2)

Aufgabe 10-1 Punkteanzeige (Zusatzaufgabe)

Im oberen Teil des Spielfensters soll der aktuelle Punktestand stehen und während des Spiels dynamisch verändert werden. Eine mögliche Umsetzung könnte wie folgt aussehen:

Informationen zu JLabels und Formatierungen erhaltet Ihr bspw. hier:

http://docs.oracle.com/javase/tutorial/uiswing/components/html.html http://java-tutorial.org/jlabel.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es läßt sich jedoch auch der Ein- druck nicht verwischen, daß die So- zialstationen von Ärzten mehr Enga- gement erwarten und auch auf der anderen Seite noch nicht alle Ärzte

[r]

Viele Schulen verfügen aber nur über einen Computerraum, der oft noch nicht für Bildbearbeitungen oder andere digitale Bildherstellung genutzt werden kann.. Aus diesem Grunde

rechts) entwickeln die Schüler sowohl in den farbigen als auch in den weißen Flächen verschiedene, sehr kleine Personen, die auf dem Weg zum Gipfel sind. Die Figuren

Das Porträt einer Afrikanerin in einer traditionellen Tracht soll nur linear mit dünnem schwarzem Strich gestaltet werden. Durch Verdichtung und Streuung der Linien oder

Schritt: Erkennen von Kollisionen mit den beiden Außenwänden, woraufhin der Ball nicht abprallen, sondern wieder in die Mitte des Spielfelds gesetzt werden soll und das Spiel erneut

Da beim Anpassen einer Folge für einen Wahlkreis die Folge für eine Partei geändert werden kann, wird dieses Verfahren wiederholt, bis die Summe der gerundeten Bruchteile von Sitzen

• Für diese Aufgabe bestehen mathematische Ausdrücke aus Zahlen und den Operatoren + , ∗ und einem unären − , heisst, ein − das nur ein Argument nimmt.. Die genaue Syntax