• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die

Programmierung für

Nebenfach Medieninformatik

Beat Rossmy, Michael Kirsch

(2)

Zusammenfassung

Beat Rossmy, Michael Kirsch

(3)

Klausurtermin

Klausur am Donnerstag den 23.02.2019 im Raum M 018 im Hauptgebäude Geschwister Scholl Platz in München

Begin der Klausur um 12 Uhr s.t.

Ende der Klausur um 14 Uhr s.t.

Hilfsmittel: Keine

Bringt einen Personalausweis/Reisepass und einen

Studentenausweis mit

(4)

Übersicht - 


Wie geht es weiter?

Einführung in die Programmierung

Processing Java

Typen und Operatoren

Kontroll- Strukturen

Grundlagen aus Processing Klassen und

Objekte

Gültigkeit und Konventionen

Methoden Arrays

Konstruktoren Eingaben- verarbeitung

Animationen

Swing Objekte/Klassen Interfaces

Threads Vererbung

(5)

Zusammenfassung

Datentypen

Variablen & Zuweisungen

Gültigkeitsbereiche

Methoden

Klassen & Objekte

Interfaces (implements…)

Vererbung (extends…)

(6)

Zusammenfassung

Gültigkeitsbereiche

Beachten Sie dabei, dass die Variablen bis zur darauffolgenden spitzen Klammer gültig sind, auch wenn diese in einer neuen Zeile steht

Im folgenden Beispiel ist die Integer-Variable “ergebnis” von Zeile 12-17 gültig.

Die Antwort 12-16 wäre demnach falsch, da in dieser Zeile vor der

nächsten geschwungenen Klammer die Variable noch verwenden kann!

(7)

Zusammenfassung

(8)

Zusammenfassung

Klassen und Objekte

Eine Klasse gibt den “Bauplan” vor. Bspw. welche Variablen und

Methoden es geben soll. Eine Klasse alleine “bringt noch nicht viel”.


class Taschenrechner(){…}

Mit dem “new”-Operator erstellen wir ein neues Objekt aus einer Klasse
 Taschenrechner calc = new Taschenrechner(); 


(hierbei wird als erster der Konstruktor von der Klasse Taschenrechner aufgerufen)

Das Objekt ist dann eine Instanz dieser Klasse. Auf diesem Objekt können wir Methoden aufrufen 


calc.addiere()

(9)

Zusammenfassung

Vererbung

this-Operator bezieht sich immer auf die eigene Klasse

Variablen und Methoden werden durch erbende Klassen überschrieben, wenn sie vorhanden sind

Konstruktoren

werden als erstes aufgerufen, wenn ein neues Objekt aus einer Klasse mit dem new-Operator erstellt wird

(10)

Zusammenfassung

Swing

JFrame

JPanel

Threads

Run-Methode

Runnable-Interface

Paint-Methode

(11)

Zusammenfassung

Keylistener

Wie kann man events verwenden?

Welcher Listener löst zu erst aus? KeyTyped, KeyPressed, KeyReleased?

Schleifen

Wie oft wird eine Schleife durchlaufen?

Arrays

Welcher ist der niedrigste Index, welcher der höchste?

(12)

Fragen?

(13)

Vielen Dank für Eure

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• jedes Programm muss eine main-Methode implementieren um es ausführen zu können. public static void main(String[] args)

Einführung in die Programmierung: by André Karge,Übung - Operatoren, Methoden, Primitives Bauhaus-Universität Weimar.. Einführung in

C: JFrames und JPanels sind das gleiche D: Ein JPanel kann einen JFrame enthalten.. Quiz: Welche der folgenden

A: Solange der Entwickler die Wahrheit sagt, wird dieser Codeblock durchlaufen B: Diese Code-Zeile funktioniert nicht.. Es muss eine

In den letzten Wochen habt Ihr euch mit Processing beschäftigt. In der folgenden Zeit werdet Ihr mit Java ein Projekt umsetzen. Um Euch dafür vorzubereiten, ist es wichtig, dass

Die Klasse Spielfeld soll von JPanel abgeleitet werden und kann somit zu einem JFrame, also dem Spielfenster hinzugefügt werden.. Die Klasse Spielfeld soll auf

Ebenso soll der Ball sich erst bewegen, wenn einer der Spieler eine Eingabe getätigt hat, dass er das Spiel jetzt starten möchte, in dem er bspw. die

Schritt: Erkennen von Kollisionen mit den beiden Außenwänden, woraufhin der Ball nicht abprallen, sondern wieder in die Mitte des Spielfelds gesetzt werden soll und das Spiel erneut