• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Optimierung 11. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Optimierung 11. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Optimierung 11. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2012/13

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 24./25.01.2013

Dipl.-Math. Madeline Lips

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Ellipsoide) (a) Sei

A= 5 2

2 2

und a=

2 1

.

Zeichnen Sie das EllipsoidE(A,a) ={x∈Rn|(xa)TA−1(xa)≤1}.

(b) SeiA∈Rn×nsymmetrisch und positiv definit unda∈Rn. Zeigen Sie, dass das Ellipsoid E(A,a) ={x∈Rn|(x−a)TA−1(x−a)≤1}

das Bild der EinheitskugelB ={u∈Rn| kuk2≤1}unter der affinen Transformation f(u) =A12u+aist. Damit ergibt sich als äquivalente Darstellung vonE:

E(A,a) ={a+A12u| kuk2≤1}. Aufgabe G2 (Größe der Ecken von Polyedern)

SeienP={x∈R4|Axb,x≥0}undQ={x∈R3|B xd,x≥0}, wobei

A=

1 −1 0 0

−1 1 −1 0

0 −1 1 −1

,b=

 1 0 0

,B=

1 1 1

−1 1 0

1 0 0

1 0 1

 ,d=

 1 1 0 2

 .

Seiv = (v1,v2,v3,v4)eine beliebige Ecke vonPund seivi, 1≤i≤4, eine beliebige Koordinate vonv. Geben Sie obere Schranken für den Absolutbetrag des Zählers vonvi, für den Absolutbetrag des Nenners vonviund für|vi|an. Lösen Sie dieselbe Aufgabe für eine beliebige Eckeq= (q1,q2,q3)vonQ. Kann man diese Schranken verbessern?

Aufgabe G3 (Modellierung)

Arbeiten Sie sich in die Modellierungssprachezimplein.

http://zimpl.zib.de/download/zimpl.pdf Hausübung

Aufgabe H1 (Ellipsoide)

(a) SeiA∈Rn×nsymmetrisch und positiv definit und seien06=c ∈Rnund a ∈Rn. Bestimmen Sie die Lösung des Optimierungsproblems

min cTx

s.t. (xa)TA−1(xa)≤1.

(b) Zeigen Sie, dass Ellipsoide konvexe Mengen sind.

1

(2)

Aufgabe H2 (Innere-Punkte-Verfahren)

Neben Simplex-und Ellipsoidmethode gibt es noch eine weitere Klasse von Verfahren zur Lösung von LP’s. Anstatt wie im Simplexalgorithmus die Ecken des Zulässigkeitsbereichs abzuwandern, verfolgen diese Methoden einen ’zentralen Pfad’ im Inneren des Polytops, bis sie gegen einen Optimalpunkt konvergieren. Wir wollen nun ein Beispiel eines solchen zentralen Pfades betrachten.

Wir möchten das LPmaxcTx,s.t.Axb,x≥0lösen. Das Einführen von Schlupfvariablen liefert die Nebenbedingungen Ax+w=b,x≥0,w≥0. Für einµ >0betrachten wir das Problem

maxcTx+µ

n

X

j=1

log(xj) +µ

m

X

i=1

log(wi)

s.t.Ax+w=b. (*)

Für jeden inneren Punkt des Polytops P := {(x,w):Ax+w = b,x ≥ 0,w ≥0} gilt(x,w)>0. Da der Logarithmus für Werte gegen0immer negativer wird, wird die obige Zielfunktion immer kleiner, je näher(x,w)dem Rand kommt.

Unter geeigneten Voraussetzungen, gibt es für jedesµ >0eine Lösung(x(µ),w(µ)) von (*) und(x(0),w(0)) ist offensichtlich die Lösung des ursprünglichen Problems. Wir wollen nun die Lösungen von (*) untersuchen.

(a) Sei

L(x,w,y) =cTx+µ

n

X

j=1

log(xj) +µ

m

X

i=1

log(wi) +yT(b−Axw)

die sogenannte Lagrangefunktion zu (*). Man kann zeigen, dass ein stationärer Punkt vonL(x,w,y), also ein Punkt, für den der Gradient∇L verschwindet, das Optimierungsproblem (*) maximiert. Zeigen Sie, dass ein stationärer Punkt(x,w,y)vonLfolgende Gleichungen erfüllt:

Ax+w=b, (I)

ATyz=c, (II)

yiwi=µ, i=1, . . .m, (III)

xjzj=µ, j=1, . . .n. (IV)

(b) Das System (I) beschreibt die Gleichungsrestriktionen unseres ursprünglichen LP’s, das System (II) beschreibt die Gleichungsrestriktionen des dazu dualen LP’s. Für µ = 0sollten Ihnen die Gleichungen (III) und (IV) bekannt vorkommen. Woher?

Aufgabe H3 (Modellierung)

(a) Modellieren Sie das lineare Problem aus Aufgabe H3(a) von Blatt 7 in zimpl und lösen Sie es mit einem LP-Solver Ihrer Wahl. Schicken Sie Ihre zpl-Datei mit ausführlichen Kommentaren und der Angabe und Ausgabe des von Ihnen gewählten Solvers (bspw. SoPlex, ...) als Kommentar in Ihrer zpl-Datei bis zu Beginn der 12. Übung per eMail an Ihren Übungsleiter.

(b) Verschiedene LP-Solver geben verschiedene optimale Basislösungen aus. Interpretieren Sie diesbezüglich Ihre Lö- sung aus Aufgabenteil (a).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstatt wie im Simplexalgorithmus die Ecken des Zulässigkeitsbereichs abzuwandern, verfolgen diese Methoden einen „zentralen Pfad” im Inneren des Polytops, bis sie gegen

Die Verkaufspreise für die Fertigpro- dukte, die Einkaufspreise für die Rohstoffe sowie die Mengenbegrenzungen für die Rohstoffe (in dem betrachteten Planungszeitraum von einem

Zeichnen Sie dazu ein zweidimensionales Polyeder, wählen Sie eine Ecke q und einen inneren Punkt p einer Kante und skizzieren Sie jeweils die Kegel N und Z.. Dann ist F die Menge

Wie viel ha soll er mit Kartoffeln, wie viel mit Weizen und wie viel mit Rüben bepflanzen, um einen optimalen Gewinn zu erzielen.. Erstellen Sie ein mathematisches Modell zu

Formulieren Sie analog zum Satz 7.3 aus der Vorlesung die notwendige Optimalitätsbedingung für den Fall, dass (a) es sich um ein Maximierungsproblem handelt,. (b) die lokale Lösung x

(a) Die Projektion einer konvexen Menge auf einen affinen Teilraum ist wieder eine konvexe Menge. (b) Die konvexe Hülle einer Menge M ist die Menge aller Konvexkombinationen von

Zu den angegebenen Restriktionen kommen noch folgenden hinzu: Auf Grund vertraglicher Verpflichtungen sind von P2 mindestens 30t herzustellen; auf dem Markt können höchstens 40t von

Aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, soll eine Teilmenge ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Gewichtsschranke