• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Optimierung 10. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Optimierung 10. Übungsblatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Optimierung 10. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2012/13

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 17./18.01.2013

Dipl.-Math. Madeline Lips

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Reoptimierung)

(a) Lösen Sie folgendes LP per Hand mit Hilfe von Algorithmen aus der Vorlesung.

min −4x1x2−5x3−5x4 s.t. x1x2x3+3x4 ≤ 1

x1+2x2+3x3+5x4 ≤ 10 x1,x2,x3,x4 ≥ 0

(b) Danach stellt sich heraus, dass bei der Optimierung eine wichtige Restriktion vergessen wurde.

5x1+x2+3x3+8x4≤55

Lösen Sie das so entstandene LP per Hand mit Hilfe der Lösung aus Aufgabenteil (a) und Algorithmen aus der Vorlesung.

(c) Nach Ihrer Reoptimierung wird festgestellt, dass die Zielfunktionskoeffizienten falsch kalkuliert wurden. Die neue Zielfunktion lautet

min −2x1+x2−3x3+x4.

Lösen Sie das so entstandene LP per Hand mit Hilfe der Lösung aus Aufgabenteil (b) und Algorithmen aus der Vorlesung.

Aufgabe G2 (Kodierungslänge) Zeigen Sie:

(a) Für jedesr∈Qgilt:|r| ≤2r〉−1−1.

(b) Für je zwei rationale Zahlenr,s∈Qgilt:〈rs〉 ≤ 〈r〉+〈s〉. Aufgabe G3 (Laufzeit)

Betrachten Sie AlgorithmusA1, der die Urversion des Euklidischen Algorithmus zur Bestimmung des größten gemein- samen Teilers zweier Zahlen a,b∈Ndarstellt. Hat dieser eine polynomiale Laufzeit? Bei der Laufzeitanalyse können Vergleiche, Zuweisungen und Subtraktionen als elementare Rechenschritte angesehen werden.

Hausübung

Aufgabe H1 (Reoptimierung)

(a) Ihr Vorgesetzter gibt Ihnen folgendes LP. Lösen Sie dieses per Hand mit Hilfe von Algorithmen aus der Vorlesung.

min 3x1+x2+5x3 s.t. x1+x2+2x3 ≥ 2

3x1x3 ≥ 5 x1,x2,x3 ≥ 0

1

(2)

AlgorithmA1: Urversion des Euklidischen Algorithmus INPUT:a,b∈N

OUTPUT: ggT(a,b)

1: whileb6=0do

2: ifa>bthen

3: aab

4: else

5: bba

6: end if

7: end while

8: return a

(b) Danach stellt sich heraus, dass bei der Modellierung ein wichtiger Rohstoff vergessen wurde. Somit wird eine neue Variable benötigt. Diese geht in die erste Restriktion mit−1, in die zweite mit+5ein, soll natürlich nichtnegativ sein und hat einen Zielfunktionskoeffizienten von+2(alle Angaben beziehen sich auf die Formulierung aus Aufgabenteil (a)). Lösen Sie das so entstandene LP per Hand mit Hilfe der Lösung aus Aufgabenteil (a) und Algorithmen aus der Vorlesung.

(c) In der Zwischenzeit spricht Ihr Vorgesetzter mit dem Kunden. Aus diesen Verhandlungen ergibt sich, dass sich die rechte Seite des LPs aus Aufgabenteil (b) zu€

2 1ŠT

ändert. Wie lautet die Optimallösung, wenn Sie diese Veränderung zusätzlich berücksichtigen?

(d) Nach Ihrer Reoptimierung wird festgestellt, dass der Faktor 1 mit dem die Variable x1 in die erste Restriktion eingegangen ist, falsch kalkuliert wurde. Dieser wird nun auf3korrigiert. Lösen Sie das so entstandene LP per Hand mit Hilfe der Lösung aus Aufgabenteil (c) und Algorithmen aus der Vorlesung.

Hinweis: Wenden Sie die Methoden der Sensitivitätsanalyse in dieser Aufgabe an (Nicht jeden Aufgabenteil unabhängig von den anderen lösen!). Die Änderungen sind immer bezüglich des LPs in der Form aus Aufgabenteil (a) gegeben. Die Änderungen sind zeitlich nacheinanderfolgend, d.h. in Teil (d) sind auch Änderungen aus (b) und (c) zu berücksichtigen.

Aufgabe H2 (Kodierungslänge und Laufzeit) (a) Gegeben sei folgendes Optimierungsproblem

min 1

2x1+2x2

s.t. −x1x2 ≤ −3 x2 ≤ −2

x1+x2 ≤ 3 x1x2 ≤ 5 x1,x2 ≥ 0.

Bestimmen Sie die Kodierungslänge dieses LPs. Interpretieren Sie dabei alle auftretenden Zahlen als rationale Zahlen!

(b) Betrachten Sie den AlgorithmusA2. Gegeben seien folgende Eingabedaten AlgorithmA2: Arithmetisches Mittel

INPUT:q1, ...,qn∈Q,n∈N OUTPUT:q=1n

n

X

i=1

qi

1: q←0

2: fori=1, ...,ndo

3: qq+qi

4: end for

5: qqn

6: return q

(q1, ...,q6) = 1

2,1 3,1

5,1 7, 1

11, 1 17

.

Bestimmen Sie für das durch die gegebene Eingabesequenz resultierende ProblemΠexplizit die LaufzeitLA2(Π).

2

(3)

Aufgabe H3 (Laufzeit)

Betrachten Sie AlgorithmusA3, der eine moderne Version des Euklidischen Algorithmus zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen a,b ∈N darstellt. Hat dieser eine polynomiale Laufzeit? Bei der Laufzeitanalyse können Vergleiche, Zuweisungen und modulo-Rechnungen als elementare Rechenschritte angesehen werden.

AlgorithmA3: Moderne Version des Euklidischen Algorithmus INPUT:a,b∈N

OUTPUT: ggT(a,b)

1: whileb6=0do

2: hamodb

3: ab

4: bh

5: end while

6: return a

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem muss in seinen Lagerhallen schon Platz für die Ostersachen geschaffen werden, so dass möglichst alle Zutaten aufgebraucht werden sollen, d.h.. das höchstens 5 Einheiten

Im Falle, dass auch nach Überprüfung aller Zeilen (und jeweils aller Spalten) keine dual zulässige Basis gefunden wurde, kann mit der Mitteilung “Keine passende Startbasis

Die Verkaufspreise für die Fertigpro- dukte, die Einkaufspreise für die Rohstoffe sowie die Mengenbegrenzungen für die Rohstoffe (in dem betrachteten Planungszeitraum von einem

Zeichnen Sie dazu ein zweidimensionales Polyeder, wählen Sie eine Ecke q und einen inneren Punkt p einer Kante und skizzieren Sie jeweils die Kegel N und Z.. Dann ist F die Menge

Wie viel ha soll er mit Kartoffeln, wie viel mit Weizen und wie viel mit Rüben bepflanzen, um einen optimalen Gewinn zu erzielen.. Erstellen Sie ein mathematisches Modell zu

(a) Die Projektion einer konvexen Menge auf einen affinen Teilraum ist wieder eine konvexe Menge. (b) Die konvexe Hülle einer Menge M ist die Menge aller Konvexkombinationen von

Zu den angegebenen Restriktionen kommen noch folgenden hinzu: Auf Grund vertraglicher Verpflichtungen sind von P2 mindestens 30t herzustellen; auf dem Markt können höchstens 40t von

Betrachte Algorithmus 2, der eine moderne Version des Euklidischen Algorithmus’ zur Bestimmung des größten gemein- samen Teilers zweier Zahlen a, b ∈