• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas Offermann Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas Offermann Dr. med. dent."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Offermann Dr. med. dent.

Untersuchungen zur dreidimensionalen Bestrahlungsplanung im Hals-Nasen-Ohren- Bereich

Geboren am 09.07.1964 in Mannheim Reifeprüfung am 07.06.1984 in Mannheim

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin von SS1990 bis WS 1994 Physikum am 25.02.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 22.12.1994 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Prof. Dr. rer. nat. D. Fehrentz

Die Arbeit hatte die dreidimensionale Bestrahlungsplanung (3D-BPL) mit ultraharten Rönt- genstrahlen bei HNO-Tumoren zum Thema. Es wurde der Aufwand im Vergleich zur her- kömmlichen Bestrahlungsplanung untersucht und bei welchen Indikationen sich dieser lohnt.

Ferner wurden die heutigen ausgedehnteren Bestrahlungsweisen mit älteren, vor 1970 übli- chen Methoden mittels Berechnungen theoretischer Nebenwirkungswahrscheinlichkeiten ver- glichen.

Zur 3D-BPL stand das Voxelplan-System des DKFZ Heidelberg zur Verfügung. Die Untersu- chungen wurden anhand der HNO-Tumorpatienten der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg vom November 1991 bis März 1995 vorgenommen. Die 3D-BPL bezog sich je- weils nur auf das engere Zielvolumen 1. Ordnung um den makroskopischen Tumor. Zur Op- timierung wurden bis zu 20 Bestrahlungstechniken herangezogen. Die Planungszeiten ein- schließlich Fertigung der Abschirmblöcke lagen im Mittel bei 5 Stunden gegenüber nur 1,5 Stunden bei der zweidimensionalen Bestrahlungsplanung (2D-BPL). Bei der 3D-BPL bildeten sich für die meisten Bestrahlungsfälle Standardtechniken mit vielfach nur 2 oder 3 irregulären Stehfeldern heraus. Es ergaben sich Einsparungen der Integraldosis für die Gesamtbehandlung von bis zu 10% gegenüber der 2D-BPL.

Im Kopf-Hals-Bereich steht allerdings die operative Entfernung der Tumoren im Vorder- grund, wo vielfach keine Notwendigkeit einer ausgefeilten 3D-BPL besteht. Eine Ausnahme bilden die nicht operativ entfernbaren Epipharynx-Karzinome. Sie müssen primär strahlenbe- handelt werden, wofür in der Regel eine 3D-BPL durchgeführt wird.

Beim Vergleich der heutigen Bestrahlungsweisen mit den vor 1970 üblichen zeigte sich, daß bei Referenzdosen zwischen 56 und 66 Gy die neueren Techniken wegen der ausgedehnteren Bestrahlung mit geringfügig höheren Nebenwirkungswahrscheinlichkeiten verbunden sind.

Durch die modernen genauen Lokalisations-, Planungs- und Lagerungsmittel können jedoch heute auf engere Tumorbereiche gezielt höhere Dosen als früher von bis zu 70 Gy appliziert werden, was zu einer besseren Lokaltumorbeherrschung führt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Durch die subtotale Nephrektomie und Behandlung mit Äthanol kam es zu einer Hypertrophie der Restniere (mittleres glomeruläres Volumen 2,69 ± 0,21 versus 1,44 ± 0,17 [x10 6 µm 3

Ziel der Untersuchung war es, ein computerunterstütztes Plaqueerhebungsverfahren zu entwickeln, das eine reproduzierbare, planimetrische Erfassung der Plaqueansammlung auf den

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins