• Keine Ergebnisse gefunden

Johannes Heimann Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Johannes Heimann Dr. med. dent."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Johannes Heimann Dr. med. dent.

Morphologische Untersuchungen zum Penetrationsverhalten von Dentinhaftvermittlern in geätzte Dentinoberflächen

Geboren am 17. 10. 1974 in Groß Gerau Reifeprüfung am 14. 06. 1994 in Bensheim

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1995 bis SS 2000 Vorphysikum am 30. 09. 1996 an der Universität Heidelberg

Physikum am 01. 04. 1998 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 21. 12. 2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. rer. medic. T. Pioch

Adhäsive Befestigungen von Kompositmaterialien an Dentin erfordern eine entsprechende Konditionierung der Zahnhartsubstanz. Dabei wird eine Säure aufgebracht, die zu einer oberflächlichen Auflockerung führt. In diese poröse Schicht, die überwiegend aus Kollagenfasern besteht, können Monomere penetrieren, um eine mikromechanische Verzahnung (Hybridschicht) zwischen Dentin und einem Adhäsivmaterial zu etablieren. Es ist bekannt, daß eine Trocknung des demineralisierten Dentins zu einem Kollabieren des Kollagens führt. Nach Trocknung wurden verminderte Haftfestigkeiten festgestellt. Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins nach Konditionierung und insbesondere nach Monomerinfiltration. In der Literatur liegen keine quantitativen Daten über ein mögliches Aufrichten des Kollagens nach Monomerinfiltration vor.

Auch ob der Monomerbestandteil 2-Hydroxyethyl-Metacrylat (HEMA) ein Quellen des Kollagens bewirkt, wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

In der vorliegenden Studie wurden zur Beantwortung dieser Fragestellung insgesamt 74 menschliche kariesfreie Molaren und fünf verschiedene kommerziell erhältliche Adhäsivsysteme verwendet. Nach Evaluierung der optimalen Trocknungsmöglichkeit der Proben für die Rasterelektronenmikroskopie erfolgten die Messungen von Kollagen- und Hybridschichtdicken an entsprechenden Frakturproben.

Die statistischen Auswertungen ergaben, daß sich die Hexamethyldisilizan (HMDS) Trocknung für die Untersuchungen eignet. Nach Säurekonditionierung konnten signifikante Schrumpfungen der feucht belassenen Dentinschicht nicht festgestellt werden. Nach Monomerpenetration zeigten sich bei allen untersuchten Adhäsivsystemen geringfügige, aber statistisch signifikante Vergrößerungen der Hybridschichtdicke. Dieses Ergebnis weicht von den aktuellen Diskussionsmodellen zum Hybridisierungsprozess ab. Materialien mit dem Inhaltsstoff HEMA zeigen keine stärkeren Quellungen des Kollagens als Vergleichmaterialien ohne HEMA.

Mit diesen Ergebnissen konnte erstmals gezeigt werden, daß sich nach Konditionieren von Dentin keine Schrumpfungsphänomene einstellen, wenn die Oberflächen feucht

(2)

2

belassen werden. Ferner konnte bewiesen werden, daß alle untersuchten Materialien gleichermaßen zu einer geringfügigen Aufweitung des Kollagenfasergeflechtes führen.

Der im Rahmen einer Trockenapplikation (dry bonding) als vorteilhaft beschriebene Inhaltsstoff HEMA zur Wiederaufrichtung einer Kollagenschicht erwies sich bei den untersuchten Materialien nach Feuchtapplikation als nicht notwendig.

(3)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Der relativ kurze Beobachtungszeitraum und die geringe Anzahl der Ereignisse ließen eine signifikante Auftrennung des Patientinnenkollektivs bezüglich PAI-2 in Gruppen

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Ziel der Untersuchung war es, ein computerunterstütztes Plaqueerhebungsverfahren zu entwickeln, das eine reproduzierbare, planimetrische Erfassung der Plaqueansammlung auf den

Jeweils 15 Kavitäten wurden entweder ausschließlich mit Komposit (Tetric ® Ceram; Gruppe I), mit Komposit in Verbindung mit einem individuell während der Füllungsprozedur

phosphatarmen Diät auf die typischen, bei experimenteller chronischer Niereninsuffizienz auftretenden Veränderungen der Nierenmorphologie zu untersuchen, insbesondere auf