• Keine Ergebnisse gefunden

Silke Holderrieth Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Silke Holderrieth Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Silke Holderrieth Dr. med. dent.

In-vitro-Bestimmung der Empfindlichkeit von Actinobacillus actinomycetemcomitans gegen 7 Antibiotika

Geboren am 12. 12. 1974 in Heilbronn-Neckargartach Reifeprüfung am 23. 06. 1994 in Eppingen

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1995 bis SS 2000 Physikum am 03. 04. 1998 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 20. 12. 2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde Doktorvater: Prof. Dr. med. dent. H.-P. Müller

Ziel dieser Arbeit war es, die Resistenzdaten eines repräsentativen Kollektivs von A.

actinomycetemcomitans von 18 gesunden und 25 parodontal erkrankten Individuen sowie von zwei Laborstämmen (UP-6 und JP-2) im Agar-Diffusionsverfahren mittels des E-Tests zu erheben. Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin und Moxifloxacin untersucht werden.

Zur Reliabilitätskontrolle des E-Tests wurden sechs zufällig ausgewählte Stämme doppelt auf ihre Antibiotikaempfindlichkeit hin getestet. Mit einem kappa von 0,602 konnte die Reproduzierbarkeit des E-Tests als akzeptabel bewertet werden.

Die größten Empfindlichkeiten der Bakterien lagen gegen die beiden Fluorochinolone mit einer MHK90 von 0,006 mg/l für Ciprofloxacin und von 0,032 mg/l für Moxifloxacin vor.

90 % der Isolate wurden von Ampicillin/Sulbactam bei Konzentrationen von 0,75 mg/l und von Doxycyclin bei 1 mg/l in ihrem Wachstum gehemmt und zeigten somit gute Empfindlichkeiten gegen diese antimikrobiellen Wirkstoffe.

Gegenüber Metronidazol erwiesen sich die Parodontalpathogene als resistent, was eine MHK90 von = 256 mg/l verdeutlicht. Bei Metronidazol-Konzentrationen von 32 mg/l waren bereits 17,8 % der Stämme unempfindlich.

(2)

Keine Empfindlichkeit zeigten auch die meisten Isolate von A. actinomycetemcomitans gegen Roxithromycin, was eine MHK90 von 48 mg/l deutlich macht.

Ungünstige In-vitro-Resistenzdaten wurden auch für Azithromycin ermittelt. So erfolgte eine Wachtumshemmung von 90 % der Stämme erst bei einer Konzentration von 4 mg/l des Antibiotikums.

Zur statistischen Evaluation der Empfindlichkeitsprofile von A. actinomycetemcomitans wurde eine Cluster-Analyse erstellt. Dabei konnten mindestens zwei deutlich unterschiedliche Empfindlichkeitsprofile von A. actinomycetemcomitans analysiert werden, wobei der kleinere der beiden Cluster Isolate mit signifikant höheren MHK-Werten für die meisten Antibiotika aufwies. Bei der Analyse einer möglichen Beziehung zwischen dem parodontalen Gesundheitszustand und der Clusterzuweisung konnte herausgefunden werden, dass die Isolate von Individuen mit chronischer Gingivitis vor allem in den resistenteren Gruppen vorzukommen scheinen (p=0,067; Fishers exakter Test). Die Wahrscheinlichkeit für ein vergleichsweise „resistentes Profil“ von A. actinomycetemcomitans war bei Isolaten von gesunden Individuen etwa 3 Mal höher als bei Isolaten parodontal erkrankter Patienten (Odds ratio 3,03, 95-%-Konfidenz-Intervall 1,02-8,96).

Aufgrund von Berichten über herausragende pharmakokinetische Eigenschaften und der guten antimikrobiellen Aktivität gegen A. actinomycetemcomitans in vitro stellt der Gyrasehemmer Moxifloxacin den vielversprechensten Kandidaten unter den getesteten Antibiotika zur adjuvanten systemischen Antibiotikatherapie bei parodontalen Infektionen mit dem untersuchten Bakterium dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Nachuntersuchung 3 – 6 Monate postoperativ zeigten 57% der Patienten mit postoperativen Nervenläsionen eine komplette, 40% eine partielle Restitution, bei 3% war die

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Das gute Ansprechen auf eine erneute Ibandronat-Gabe widerlegt die Vermutung nach einer eventuell vorhandenen Bisphosphonat-Resistenzentwicklung nach wiederhalter Applikation

Ein direkter Zusammenhang zwischen Keimarten oder Keimdichten und den Sterilitätsursachen, der Spermaqualität, der Fertilisierungs- oder Schwangerschaftsrate war bei unseren

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Die Besonderheit dieser Arbeit zeigt sich darin, daß eine mütterliche Kontamination bei der Untersuchung von direkt präparierten Amnionzellen erkannt wurde.. Eine

Es stellte sich heraus, daß durch den Einsatz von rekombinanten Adenoviren, die das AAV-2 vp-Gen enthielten, leere AAV-Kapside (Ad-VP-Partikel) wesentlich effizienter als in

4) Die postoperativen Konzentrationen des CRP zeigten eine signifikant negative lineare Korrelation zu den postoperativen Faktor XIII - Konzentrationswerten. Der höchste CRP -