• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas Michael Fischer Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas Michael Fischer Dr. med. dent."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Michael Fischer Dr. med. dent.

Experimentelle Untersuchung zur Verbundfestigkeit zwischen Komposit, Keramik und humanen beziehungsweise bovinen Zahnhartgeweben

Geboren am 26.01.1974

Reifeprüfung am 18.05.1993 Stuttgart

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1994 bis WS 1999 Physikum am 20.03.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 10.12.1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Herr Priv.-Doz Dr. med. dent. A. Schulte

In der vorliegenden Untersuchung wurde der mögliche Einfluss von Zahnhartgewebe unterschiedlichen Ursprungs, von unterschiedlichen Befestigungsmaterialien und von thermischer Belastung auf die Haftfestigkeit, den Randschluss und den Bruchmodus kegelstumpfförmiger, keramischer Inserts in vitro untersucht. Diese waren in Zahnsegmenten, bestehend aus einer Schmelz- und Dentinschicht, sowohl in humanen Zähnen als auch in Rinderzähnen befestigt worden. Als Zahnmaterial für die Hauptversuche wurden humane Molaren und Rinderfrontzähne der zweiten Dentition verwendet. Als Befestigungsmaterialien für die Keramikinserts standardisierter Größe wurden drei Hybridkomposite (Solitaire®, Tetric® und Variolink Ultra®), ein Kompomer (Dyract® AP) und ein Komposit auf Ormocerbasis (Definite®) verwendet. Je Befestigungsmaterial und Zahnart wurden 20 Proben hergestellt. Die Inserts wurden adhäsiv befestigt. Als Dentinadhäsiv kam das vom jeweiligen Hersteller angebotene System zum Einsatz. Die eine Hälfte der Proben wurde nach einer Lagerungszeit von 24 Stunden untersucht. Nachdem sie einem Farbstoffpenetrationstest unterzogen worden war, wurden mittels eines modifizierten Scherversuchs (Ausstoßversuch) die Haftfestigkeiten gemessen und mit Hilfe eines Auflichtmikroskops die Tiefe der Farbstoffpenetration und der Bruchmodus ermittelt. Die zweite Hälfte der Proben wurde nach einer Wasserlagerung von sechs Wochen zunächst einem Thermocycling ausgesetzt, ehe sie

(2)

den gleichen Testungen wie die erste Hälfte der Proben unterzogen wurde. Im Rahmen der statistischen Auswertung wurden mehrere Verfahren (z.B. T-Test, Wilcoxon Signed Rank Test etc.) verwendet, wobei p £ 0,05 als statistisch signifikant angesehen wurde.

Folgende Ergebnisse lassen sich zusammenfassen:

1. Untersuchung der Haftfestigkeit von Keramikinserts, die adhäsiv befestigt wurden:

· Nachfolgend sind die mittleren Haftfestigkeitswerte und deren Standardabweichung vor Stressung (vSt) und nach Stressung (nSt) sowie die Signifikanz (p) angegeben:

humane Zähne Rinderzähne

Material MPa (vSt) MPa (nSt) p MPa (vSt) MPa (nSt) p Solitaire® 5,24±1,42 5,74±1,55 0,6003 9,81±1,67 9,64±2,59 0,7695 Definite® 8,21±1,95 6,64±2,42 0,3881 8,28±1,41 8,67±1,08 0,6294 Variolink Ultra® 8,39±2,18 9,72±3,0 0,3256 16,25±4,69 13,6±3,32 0,1316 Tetric® 8,21±2,74 7,91±2,25 0,7938 13,02±2,38 16,22±3,32 0,0485 Dyract® AP 8,36±2,25 11,82±2,76 0,0492 17,7±3,17 17,92±3,48 0,9065

· Ein Vergleich der nach Stressung gemessenen mittleren Haftfestigkeitswerte der getesteten Materialien ergab folgende Reihenfolge bei humanen Zähnen: Dyract® AP >

Variolink Ultra® > Tetric® > Definite® > Solitaire®. Bei Rinderzähnen ergab sich die Reihenfolge: Dyract® AP > Tetric® > Variolink Ultra® > Solitaire®> Definite®.

2. Untersuchung der Randschlussqualität:

· Eine signifikante Änderung der Randschlussqualität der Restauration nach Stressung ergab sich nur für die in Rinderzähnen befestigten Keramikinserts bei den Materialien Definite® und Tetric®.

3. Untersuchung des Verhaltens der Klebefuge (Bruchmodus):

· Es konnte für keines der Materialien, weder bei humanen Zähnen noch bei Rinderzähnen, eine signifikante Veränderung des Verhaltens der Klebefuge zwischen Restauration und Keramikinsert nach thermischer Belastung beobachtet werden.

4. Untersuchung der Ersetzbarkeit von humanen Zähne durch bovine Zähne:

· Die in Rinderzähnen befestigten Keramikinserts unterschieden sich zwar quantitativ bezüglich ihrer absoluten Haftfestigkeitswerte von humanen Zähnen; in ihrem qualitativen Verhalten jedoch glichen sie diesen.

(3)

Schlussfolgerungen

Bei den hier getesteten Befestigungskompositen wurde durch künstliche Alterung mittels Wasserlagerung und thermischer Belastung nur noch sehr geringer Einfluss auf die Haftfestigkeit, die Randspaltbildung und den Bruchmodus genommen. Nach Thermocycling konnte eine signifikante Veränderung dieser Parameter nur noch in Ausnahmefällen nachgewiesen werden. Im Vergleich zu früheren Studien ist es den Herstellern offensichtlich gelungen, die Materialien diesbezüglich deutlich zu verbessern. Insgesamt wurden bei allen fünf getesteten adhäsiven Befestigungssystemen Bruchfestigkeitsmittelwerte ermittelt, die deutlich über denen herkömmlicher Befestigungszemente (z.B. Zinkphosphatzement oder Glasionomerzement) liegen. Auf Grund dieser In-vitro Studie scheinen die Adhäsivsysteme zur Erzielung eines langfristig beständigen und dichten Haftverbundes bei der Insertion der Cerafil®-Inlays geeignet. Die hier gewählte Versuchsanordnung mit vielen standardisierten Parametern stellt eine gute Methode zur Testung von verbesserten Adhäsivsystemen und Kompositen dar. Die Ersetzbarkeit von humanen Zähnen durch bovine Zähne ist von großem Vorteil, da letztere kurzfristig in großen Mengen verfügbar sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob die CPG eine geeignete Methode zur Aufdeckung von Gleichgewichtsdefiziten ist und ob sie hierbei Vorteile gegenüber..

Durch die subtotale Nephrektomie und Behandlung mit Äthanol kam es zu einer Hypertrophie der Restniere (mittleres glomeruläres Volumen 2,69 ± 0,21 versus 1,44 ± 0,17 [x10 6 µm 3

Jedoch zeigten alle Behandlungsgruppen in Bezug auf das Wand/Lumen Verhältnis einen signifikanten Unterschied zu der mit dem Vehikel Wasser aufgezogenen Gruppe unbehandelter

Nach Infusion von Angiotensin II kam es bei den hetero- und homozygoten FGF-2 Knock Out Mäusen zu einer signifikanten Zunahme der Glomerulosklerose sowie der interstitiellen

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Studie können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: i) Die grundlegenden digitalen Manipulationsmodi, die in dieser Studie zur

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

4) Die postoperativen Konzentrationen des CRP zeigten eine signifikant negative lineare Korrelation zu den postoperativen Faktor XIII - Konzentrationswerten. Der höchste CRP -