• Keine Ergebnisse gefunden

Schwangerschaft bei mildem Erkrankungsstatus kein Problem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwangerschaft bei mildem Erkrankungsstatus kein Problem"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 11+12 | 2020

357

Die Autoren der retrospektiven Kohor- tenstudie stützen sich auf Daten der nationalen koreanischen Krankenver- sicherung, in der 98 Prozent der Bevöl- kerung erfasst sind. Ausgewertet wur- den die Daten von 2058 Frauen mit IBD, die zwischen 2007 und 2016 schwanger waren; 589 hatten Morbus Crohn und 1469 Colitis ulcerosa.

Die Schwere der Erkrankung zu Beginn der Schwangerschaft wurde anhand der Medikation abgeschätzt und in zwei Kategorien eingeteilt: keine bis leichte Krankheitsaktivität und mittelschwere bis schwere Krankheitsaktivität. Als Kontrolle dienten 20 580 Schwangere gleichen Alters ohne IBD.

Folgende Schwangerschaftskomplika- tionen wurden in Bezug auf IBD ana- lysiert: Frühgeburt, Präeklampsie/Ek- lampsie, Schwangerschaftsdiabetes, Totgeburt, vermindertes intrauterines Wachstum des Fetus (vermindertes Ge- burtsgewicht).

Im Allgemeinen war die Schwanger- schaftsquote der Frauen mit IBD nied- riger als bei Frauen ohne IBD (25,7%

vs. 32,3%; p < 0,001), was nach An- sicht der Studienautoren weniger an mangelnder Fertilität als am freiwilli- gen Verzicht auf eine Schwangerschaft wegen der IBD gelegen haben dürfte.

Krankheitsaktivität ist entscheidend

Die Studie zeigt, dass für die Inzidenz von Schwangerschaftskomplikationen bei IBD in erster Linie die Krankheits- aktivität entscheidend ist. Bei den Schwangeren ohne oder mit nur leichter IBD-Aktivität fanden sich keine statis- tisch signifikanten Unterschiede bei den oben genannten Parametern im Ver- gleich mit der Kontrollgruppe.

Schwangere, deren IBD als mittel- schwer bis schwer eingestuft wurde, hatten hingegen eine niedrigere Rate an Lebendgeburten (65% vs. 69,9%; OR:

0,79; 95%-KI: 0,66–0,94). Auch die Rate der Spontanaborte war bei ihnen höher als bei Frauen ohne IBD (14,9%

vs. 11,9%: OR: 1,33; 95%-KI: 1,04–

1,68) sowie die Anzahl der Kaiser- schnitte (46,4% vs. 38,8%; OR: 1,41;

95%-KI: 1,14–1,74). Ein intrauteriner Wachstumsverzug des Fetus war insge- samt selten, jedoch deutlich häufiger bei Schwangeren mit mittelschwerer bis schwerer IBD (3,4% vs 1%; OR: 3,20;

95%-KI: 1,75–5,84).

Keinen Unterschied fand man zwischen den Schwangeren mit IBD aller Aktivi- tätsgrade und der Kontrollgruppe be- züglich der Risiken für Präeklampsie/

Eklampsie, Schwangerschaftsdiabetes

und Totgeburten. Das Risiko einer Frühgeburt wird durch eine IBD eben- falls nicht gesteigert. Bei den Schwange- ren ohne oder mit nur leichter IBD war es sogar niedriger als in der Kontroll- gruppe ohne IBD (1,3% vs. 2,2%).

Krankheitsaktivität vorher minimieren

Diese Studie bestätigt aktuelle Empfeh- lungen, wonach bei Kinderwunsch ei- ner IBD-Patientin die Krankheitsaktivi- tät erfasst und gegebenenfalls durch eine geeignete Medikation minimiert werden sollte. Eine kortikosteroidfreie, durch Endoskopie oder andere objek- tive Marker bestätigte Remission sollte mindestens 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft bestehen. «Wir schla- gen vor, dass Frauen mit einer IBD, die schwanger werden wollen, intensiver behandelt werden, um die Remission zu erreichen», so das Fazit der Studienau- toren aus Korea. RBO s Quelle:

Lee HH et al.: Pregnancy outcomes in women with inflammatory bowel disease: a 10-year nation- wide population-based cohort study. Aliment Pharmacol Ther 2020; 51(9): 861–869.

Interessenlage: Die referierte Studie wurde vom koreanischen Nationalfonds finanziert.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Schwangerschaft

bei mildem Erkrankungsstatus kein Problem

Die Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) ist in der zweiten bis vierten Lebens- dekade am höchsten, und viele Frauen mit IBD glauben, dass sie auf Kinder verzichten sollten. Eine kürzlich publizierte Studie aus Korea bestätigt, dass IBD per se kein Grund ist, einer IBD-Patientin von einer Schwangerschaft abzuraten.

Alimentary Pharmacology and Therapeutics

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was steht hinter der Behauptung «Jede Schwangerschaft kostet einer Frau einen Zahn?» Besonders in der Schwangerschaft ist eine regel- mässige Zahnprophylaxe sehr wichtig.

Birgit- Christiane Zyriax vom Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf eine wichtige Rolle: „Da der Bedarf an Vitaminen und Mineralien in dieser Lebensphase stärker ansteigt als

Für die individuelle Therapie mit Miso- prostol werden zwei Dosierungsoptionen empfohlen: eine Tablette (25 μg) alle zwei Stunden oder zwei Tabletten (50 μg) alle vier

Was viele nicht wissen, ist, dass bei Kinder- wunsch schon vor der Schwangerschaft auf eine ausrei- chende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien, insbesondere Folsäure und Vitamin

Ins- besondere dann, wenn die Schwan- gerschaft schon fortgeschritten ist, sollte bei Kopfschmerzen immer auch der Blutdruck gemessen werden.. Er- höhte Blutdruckwerte zusammen

Eine Stunde nach Trinken der Zucker- lösung wird einmalig der Blutzucker aus Venenblut gemessen: Liegt der Wert bei 135 mg/dl (7,5 mmol/l) oder höher, gilt der Suchtest als

Erklä- ren Sie Ihrer Kundin auch, wes- halb der sonst oft geschätzte Pfefferminztee nicht günstig ist: Er kann, ähnlich wie süße und fette Speisen oder Alkohol, dazu beitragen, dass

Andererseits erfordern zahl- reiche chronische oder akute Erkran- kungen eine konsequente Therapie, denn sie können nicht nur die Schwangere stark beeinträchtigen, sondern