• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 5 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 5 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 5 ¨

Aufgabe 7: L¨osungen der Diracschen Gleichung f¨ur freie Teilchen I: Ebene Wel- len

In dieser Aufgabe diskutieren wir die L¨osung der Diracschen Gleichung f¨ur freie Teilchen.

Wie in anderen Wellengleichungen, l¨asst sich die allgemeine L¨osung auch in diesem Fall als eine ¨Uberlagerung von ebenen Wellen (Wellenpakete) darstellen. Die ebenen Wellen lauten

ψ+(x) =e−ik·xu(k), ψ(x) =eik·xv(k), wobei + und−positive bzw. negative Energiel¨osungen bezeichnet.

(a) Zeigen Sie, dassu(k) undv(k) die Gleichungen (/k−m)u(k) = 0 und (/k+m)v(k) = 0 erf¨ullen.

(b) Zeigen Sie, dass die dazugeh¨origen L¨osungen eines ruhenden freien Teilchens lauten:

ψ+r(x) =e−imtur(m,0), ψr(x) =eimtvr(m,0), wobeir = 1,2 und

u1(m,0) =

 1 0 0 0

, u2(m,0) =

 0 1 0 0

, v1(m,0) =

 0 0 1 0

, v2(m,0) =

 0 0 0 1

 .

(c) Die L¨osungen ur(k) und vr(k) lassen sich durch eine Boost-Transformation ablei- ten. Aus der Aufgabe 6 lernen wir, dass solche eine Boost-Transformation die Form S(Λ) =e−iσµνωµν/4annimmt. Wir transformieren auf ein Koordinatensystem, das sich mit einer Geschwindigkeit −v relativ zu dem der Ruhel¨osungen bewegt. Damit be- kommen wir freie Wellenfunktionen, die sich mit einer Geschwindgkeit +v bewegen.

Also haben wir ωµν = ζΩµν, wobei tanhζ = −v und die Matrixelemente Ωµν den Boostgeneratoren f¨ur beliebigen Richtungen entsprechen. Zeigen Sie, dass in diesem Fall

S(Λ) = exp

−ζ 2

α·v v

,

wobei die Matrixα lautet:

α=

"

0 σ σ 0

# .

(d) Zeigen Sie zun¨achst, dass

S(Λ) = coshζ

2 −α·v v sinhζ

2. (e) Schliessen Sie aus der Aufgabe (d), dass

S(Λ) =

rE+m 2m

1 0 E+mpz E+mp 0 1 E+mp+E+mpz

pz

E+m p

E+m 1 0

p+

E+mE+mpz 0 1

 ,

(2)

wobeip±≡px±ipy. Daraus folgt ganz einfach die gesuchten L¨osungen. Schreiben Sie sie explizit.

Hinweis: Benutzen Sie die folgenden Formel:

−tanhζ

2 =− tanhζ 1 +p

1−tanh2ζ = p E+m,

coshζ 2 =

rE+m 2m .

10 Punkte

Ausgabetermin: 21.05.2007, Abgabetermin: 29.05.2007, 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie dass j alle nichtnegativen ganzen oder halbzahligen Werte

In dieser Aufgabe soll ein abgebogener Stab be- trachtet werden, der aus einem Halbring mit Ra- dius r und einem geraden Stab der Lnge 2 r be- steht.. (2P.) (c) Berechnen Sie

Auf seiner La- defl¨ache schwingt eine Masse m, die ¨uber eine Feder mit der hinteren Wand des Wagens verbunden ist, reibungsfrei in x-Richtung vor und zur¨uck (siehe Abb.. Stellen

Bei der Untersuchung von Symmetrien im Hamilton-Formalismus spielen Poissonklammern eine wichtige Rolle. , P n ) etc.) genau dann nicht, wenn sich die Integranden um eine

(b) Bestimmen Sie die Hamiltonfunktion eines Teilchens in einem gleichf¨ormig rotierenden Bezugssystem ~ω = ω~e z. Das Teilchen bewege sich in einem Zentralkraftfeld, dessen Ur-

Die verblei- benden Integrale ¨uber r und θ sind (f¨ur beliebige Funktionen A(r) und B(θ)) nat¨urlich nicht explizit auszuf¨uhren.. A.19 Phasenbahnen des

Die folgende Anwesenheits¨ubung ist mit Absicht k¨urzer gehalten, sodass gen¨ugend Zeit f¨ur abschließende Fragen zur Klausur sein sollte.. Eine Zusammenfassung der

Wie l¨asst sich die Hamiltonfunktion eines Systems mehrerer Variablen aus der Lagrange- funktion berechnen?. Was sind die Variablen