• Keine Ergebnisse gefunden

1 Einf¨ uhrendes Historisches Messverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Einf¨ uhrendes Historisches Messverfahren"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kosmische Strahlung

Oskar Schneider

Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SS 2010 Friedrich-Alexander Universit¨ at Erlangen-N¨ urnberg

8. Juli 2010

(2)

1 Einf¨ uhrendes Historisches Messverfahren

2 Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung Ausbreitung im ISM

Spektrum

3 Spektrum und m¨ ogliche Beschleuniger Das Knie

Knie bis Kn¨ ochel Kn¨ ochel und UHECR

4 Quellen

(3)

Einf¨uhrendes Historisches

Entdeckung

Ionisierende Strahlung an Erdoberfl¨ ache schon l¨ anger bekannt Aber: Wird radioaktiver Strahlung zugeordnet

1912: ¨ Osterreicher Viktor Franz Hess Ballonmessungen bis 5 km H¨ ohe

Ergebnis: Strahlung nimmt mit H¨ ohe zu

⇒ Strahlung kommt aus Weltall

⇒Begriff Kosmische Strahlung Nobelpreis 1936

Abbildung: Hess im Ballon [1]

(4)

Einf¨uhrendes Historisches

Weitere Forschung...

1927:Dimitry Skobelzyn kann erstmals Sekund¨ arteilchen der KS in Nebelkammer Fotographieren

1938: Pierre Auger misst bei Koinzidenzmessungen in den Alpen zwei zusammengeh¨ orende Ereignisse in voneinander entfernten Detektoren.

Er schließt daraus die Existenz ausgedehnter Luftschauer.

1932-47: Entdeckung vieler Elementarteilchen in Nebelkammern und Fotoemulsionen durch KS

(Positronen, Myonen, Pionen, Kaonen)

⇒ Motivation zum Beschleunigerbau

(5)

Einf¨uhrendes Historisches

...bis Heute

Bis Heute wurden Energien von 10 8 − 10 21 eV detektiert und recht lange an der KS geforscht.Dennoch:

????

Quellen ?

Beschleunigung ?

Ausbreitung ?

H¨ ochste Energien ?

(6)

Einf¨uhrendes Messverfahren

Unterschiedliche Fl¨ usse

Abnahme des Flusses

>1 GeV 1000 sm

2

>1 PeV yrm 1

2

>100 EeV < 10yrkm 1

2

⇒ Unterschiedliche Messverfahren Direkte Verfahren

Indirekte Verfahren

(7)

Einf¨uhrendes Messverfahren

Direkte Messverfahren

Bis circa 100 TeV sind direkte Untersuchungen der KS m¨ oglich.

Direkte Messungen

Ballon- und Satellitenexperimente Ionisationsdetektoren

Magnetspektrometer (Impulsmessung) Szintillatoren

Kalorimeter

...

(8)

Einf¨uhrendes Messverfahren

Indirekte Messverfahren

Uber 100 TeV werden große Fl¨ ¨ achen ben¨ otigt um Teilchen Nachzuweisen.

R¨ uckschl¨ usse auf Eigenschaften aus Luftschauerexperimenten.

Luftschauer

KS-Teilchen reagiert in Atmosph¨ are

Sekund¨ arprodukte erzeugen Kaskaden von Zerf¨ allen

⇒ Ausgedehnte Luftschauer Messverfahren

Floureszensteleskope

Wasser-Cherenkov-Tanks

...

(9)

Einf¨uhrendes Messverfahren

Beispiele f¨ ur Experimente

Direkte Experimente Ballonexperimente

Japanese-American Cooperative Emulsion Experiment (JACEE) Satelliten

Alpha Magnetic Spectrometer (AMS01, AMS02)

Indirekte Experimente

Pierre-Auger-Observatory HiRes

KArlsruhe Shower Core and Array DEtector (KASCADE)

Fly’s Eye

(10)

Eigenschaften Chemische Zusammensetzung

Chemische Zusammensetzung

(11)

Eigenschaften Chemische Zusammensetzung

Chemische Zusammensetztung

Geladene Kosmische Strahlung im Bereich 1-100 TeV ca 98 % Atomkerne

ca 87 % H-Kerne bzw. Protonen ca 12 % α-Kerne

ca 1 % schwerere Kerne (alle Elemente des Periodensystems nachgewiesen)

ca 2 % Elektronen

geringer Anteil Antiprotonen, Positronen Zus¨ atzlich

Photonen

hochenergetische Neutrinos

(12)

Eigenschaften Chemische Zusammensetzung

Elemente in KS und Sonnensystem

Abbildung: Relative H¨ aufigkeit der Elemente bis ca. 100 TeV [2]

Ubereinstimmungen ¨ C, N, O

⇒ Elementsynthese in Sternen Unterschiede

Li, Be, B:

Schwache Bindungsenergie Zwischenprodukt in Sternen

⇒ Sekund¨ arreaktionen von C,

N, O der KS im interstellaren

Gas

(13)

Eigenschaften Chemische Zusammensetzung

Elemente in KS und Sonnensystem

Abbildung: Relative H¨ aufigkeit der Elemente bis ca. 100 TeV [2]

Unterschiede Sc, Ti, V, Mn:

Spallationsprodukte von Fe und Ni

H, He:

schwerer zu ionisieren

⇒ seltener beschleunigt

Bei h¨ oheren Energien ¨ andert sich die

Zusammensetzung.

(14)

Eigenschaften Ausbreitung im ISM

Ausbreitung

(15)

Eigenschaften Ausbreitung im ISM

Ausbreitung

Wegstrecke

Verh¨ altnis der Isotopen (z.B. B C ,

1012

Be C ), erlaubt Absch¨ atzung der mittleren Verweildauer.

⇒ τ ≈ 10 7 Jahre Zus¨ atzlich relativistische Geschwindigkeiten nahe c

⇒ Wegstrecke Durchmesser Galaxie Folgerung

KS-Teilchen bewegen sich auf ungeordneten Bahnen, durch galaktische

Magnetfelder abgelenkt.

(16)

Eigenschaften Ausbreitung im ISM

Galaktisches Magnetfeld

Eigenschaften

Feldst¨ arke: B ≈ 3µG Feldverteilung:

nicht homogen

zeichnet Struktur der Spiralarme nach

Gyroradius

Bahnradius eines geladenen Teilchens im Magnetfeld (senkrechte Komponente)

ρ = pc ZeB

mit p Teilchenimpuls, Ze Teilchenladung

Vorsicht: Nur ¨ außerst grobe Absch¨ atzung.

(17)

Eigenschaften Ausbreitung im ISM

Galaktisches Magnetfeld

Auswirkungen

GM f¨ angt und akkumuliert KS (ca 10 7 Jahre) GM isotropiert Richtungsverteilung

⇒ Quellen nicht aus Richtung bestimmbar

Dennoch l¨ asst sich f¨ ur h¨ ochstenergetische Teilchen eine Aussage machen.

Proton mit E = 10 20 eV und B GM = 3µG

⇒ ρ = pc

ZeB ≈ 11Tpc (r MS ≈ 15kpc ) Folgerung

⇒ H¨ ohere Energien weisen auf extragalaktische Quellen hin.

(18)

Eigenschaften Spektrum

Spektrum

(19)

Eigenschaften Spektrum

Energiespektrum

Abbildung: Energiepektrum [4]

Energiespektrum Sehr steiler Abfall Power-Law:

dN dE = E γ

⇒ kein thermisches Spektrum

” featureless“

⇒ andere Darstellung

(20)

Abbildung: Mit E

2,5

multipliziertes Spektrum [1]

(21)

Markante Bereiche Knie: dN dE ∝ E γ , γ

( −2, 7 wenn E < 4 · 10 15 eV

−3, 1 wenn 4 · 10 15 < E < 5 · 10 18 eV

(22)

Eigenschaften Spektrum

Stochastische Beschleunigung

Power-Law erkl¨ arbar durch stochastische Beschleunigung.

Annahmen

E = ξE 0 , Energie nach Beschleunigung

P , Wahrscheinlichkeit in Beschleunigerregion zu bleiben Nach k Beschleunigungen

N = N 0 P k E = E 0 ξ k

⇒ ln(N/N 0 )

ln(E/E 0 ) = ln(P ) ln(ξ) , N

N 0 = E

E 0

lnlnPξ

⇒ Power-Law

dN

dE = const. · E −1+

lnlnPξ

∝ E γ

(23)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Das Knie

(24)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Beschleunigung in Supernovae?

Abbildung: Cassiopaia A [11]

(25)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Bringen SNs die n¨ otige Beschleunigungsleistung?

Kosmische Strahlung

KS-Energiedichte: ρ KS E ≈ 0, 5 MeV m

2

Verweildauer: τ G KS ≈ 10 7 a Volumen Galaxis: V G ≈ 10 61 m 3

⇒ L KS = V G · ρ KS E

τ G KS ≈ 3 · 10 33 J s Supernovae

Zeit zw. SN-Explosionen: τ G SN ≈ 30 − 50 a Energie pro SN-Explosion: E SN ≈ 3 · 10 46 J

⇒ L SN = E SN

τ G SN ≈ 3 · 10 35 J s

⇒ Effizienz von 1 − 10% Beschleunigung w¨ urde reichen.

(26)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Beschleunigung in SNe Schockfronten I

Die Beschleunigung wird in den Schockwellen der SN-Explosionen angenommen. Ein gutes Modell bietet die Fermi-Beschleunigung 1.

Ordnung.

Abbildung: Skizze Fermibeschleunigung 1.Ordnung [2]

Relativistische Rechnungen ergeben:

Mittlere Energie

hE 2 i = E 1 (1 + β + O(β 2 ))

wobei β = u c

(27)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Beschleunigung in SNe Schockfronten II

Vor und nach der Front bildet sich Plasma mit turbulenten Magnetfeldern aus.

⇒ Mehrfache Beschleunigung m¨ oglich.

Abbildung: Veranschaulichung Schockwellenbeschleunigung [5]

Legende

Schockfront

Plasma mit Magnetfeld

Teilchenbahn

(28)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Beschleunigung in SNe Schockfronten III

Maximale Energie

Lebenszeit einer Schockfront:

τ ≈ 10 5 a

⇒ E max ≈ Z · (0.1 − 5)PeV

⇒ Z-Abh¨ angiges Abknicken der Elemente Verschiedene Modelle ber¨ ucksichtigen unterschiedliche

Magnetfeldst¨ arken der SNe

Verf¨ ugbare Energien

Umgebendes Medium

(29)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Beschleunigung in SNe Schockfront IV

Vergleich mit Power-Law

Numerische Absch¨ atzungen ergeben f¨ ur Supernovae-Schockfronten dN

dE = const. · E −1+

lnlnPξ

∝ E γ γ = 2, 0 · · · 2, 2

Mit Ber¨ ucksichtigung von Energieverlustprozessen im ISM ist das mit dem

realen Wert von γ = 2, 7 im Spektrum vereinbar.

(30)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

γ-Spektrum SNe I

Abbildung: γ-ray Bild von H.E.S.S., RX J1713.7-3946

Abbildung: Power-Law im γ-Bereich [8]

(31)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

γ-Spektrum SNe II

Power-Law im γ -Spektrum

Auch im γ -ray Spektrum konnte ein Power-Law erkannt werden mit Index:

γ γ = 2, 13 ± 0, 03 Ubereinstimmung mit Schockwellen-Modellen. ¨

(Wechselwirkung beschleunigter Protonen mit umgebendem Medium) Gamma-Quanten solcher Energien k¨ onnen nur von geladenen Teilchen mit noch h¨ oheren Energien erzeugt werden.

⇒ Supernovae k¨ onnen bis ¨ uber 100 TeV beschleunigen.

(32)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

⇒ SNe k¨ onnen Spektrum bis zum Knie gut erkl¨ aren. Es gibt jedoch noch

weitere Erkl¨ arungsverssuche f¨ ur das Knie.

(33)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Einzelne nahe Quelle?

Einzelne nahe SN

Spektrum kommt Zustande durch Naher SNR

Untergrund

Auch hier w¨ are ein Z-abh¨ angiges Abknicken zu beobachten.

Abbildung: Nahe Quelle + Undergrund [12]

(34)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Entweichen aus der Galaxie I

Erinnerung: Gyroradius

ρ = pc ZeB

⇒ Teilchen k¨ onnen ab gewisser Energie Galaxis verlassen. Dies w¨ are auch

Z-Abh¨ angig.

(35)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Entweichen aus der Galaxie II

Abbildung: Simulation: 10

18

eV, isotrop injiziert bei 4kpc [12]

Abbildung: Z-Abh¨ angigkeit Gyroradius

[2]

(36)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Problem bei Luftschaueranalyse?

Unbekannte Komponente bei Luftschauern Bekannte Komponenten:

Elektromagnetische Komponente Myonische Komponente

Hadronische Komponente

Vielleicht gibt es ab bestimmter Energie eine weitere unbekannte

Komponente. Dies w¨ urde ein A-, also ein Masseabh¨ angiges Abknicken zur

Folge haben.

(37)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Unterschied Z- oder A-Abh¨ angiges abknicken

Abbildung: Schematische Darstellung [12]

Bilderkl¨ arung

Links: Z-Abh¨ angig (E max SNe, bzw. diffundieren aus Galaxis)

Rechts: A-Abh¨ angig (Unbekannte Luftschauerkomponente)

(38)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Messungen

Abbildung: Messergebnisse Kascade [6]

Ergebnis

A- und Z- Abh¨ angigkeit nicht unterscheidbar. Jedoch ist offensichtlich,

dass leichtere Komponenten zuerst abknicken.

(39)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Das Knie

Zusammenfassung Knie

Beobachtung

Verlust leichter Elemente (Z-oder A-Abh¨ angig)

Korrelation von KS-Spektrum und Schockfrontenmodellen von SNR Korrelation mit γ-ray-Spektren von SNR und Schockfrontenmodellen

⇒ Kombination von:

E max SNR (E max ≈ Z · (0.1 − 5)PeV)

Diffundieren aus der Galaxis

(40)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Knie bis Kn¨ ochel

(41)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Ubergang zu extragalaktischen Quellen ¨

Erinnerung: Ab gewisser Energie ist Gyroradius zu groß um Teilchen in Galaxis zu binden.

Trotzdem werden Teilchen mit h¨ oheren Energien detektiert

⇒ Irgendwo im Bereich 10 16 − 10 18 eV kommen extragalaktische Quellen hinzu.

Doch was sind m¨ ogliche Quellen?

(42)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Hillas Diagramm

Eine vereinfachte und grobe Absch¨ atzung m¨ oglicher Quellen bietet das Hillas-Diagramm.

Legende

β s Schockgeschwindigkeit z Kernladungszahl

B Magnetfeldst¨ arke

L Ausdehnung

(43)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Beschleuniger

Beschleunigungsmechanismen

Akkretion bzw. Plasmabewegung ⇒ Magnetfelder Schockwellen- und EM-Beschleunigung in Jets

Kandidaten

Pulsare (bis ≈ 10 19 eV) AGN (bis ≈ 10 21 eV)

Doppelsternsysteme (bis ≈ 3 · 10 19 eV) Mikroquasare

GRBs

· · ·

Wenig Statistik und Isotropisierung macht das Identifizieren schwer

(44)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Komposition der extragalaktischen KS

Weitere Anhaltspunkte?

Wie im Hillas-Diagramm erkennbar ist, kommt es auch auf die Kernladungszahl, also die Komposition der extragalaktischen KS an.

Dadurch l¨ asst sich auf

den ¨ Ubergangsbereich von gal. zu extragal. KS m¨ ogliche Quellen

schließen.

(45)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Knie bis Kn¨ochel

Komposition bei hohen Energien

Abbildung: Komposition bei h¨ oheren Energien[10]

hX max i

Mittlere atmosph¨ arische Tiefe, in der EM-Kaskade das Maximum erreicht:

hX max i = α(ln E − hln Ai + β) Ergebnisse

schwer → leicht → schwer?

⇒ H¨ ohere Statistik und bessere

Modelle von n¨ oten.

(46)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Kn¨ ochel und UHECR

(Ultra-High-Energie-Cosmic-Rays)

(47)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

E > 10 20 eV

Ab 1993 misst AGASA mehrere Events mit E > 10 20 eV, so genannte

” oh my god“-Teilchen.

Abbildung: AGASA Messungen [9]

(48)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

GZK-Cutoff

Problem

Greisen-Zatsepin-Kusmin-Cutoff

Ab Schwerpunktsenergie E GZK = 1, 073GeV k¨ onnen Kerne und Protonen mit Photonen der CMB wechselwirken.

p + γ → ∆ + (1232) → p + π 0 n + π + Energieverlust: p verliert im Mittel 20% Energie Mittlere freie Wegl¨ ange 30 − 50 Mpc

⇒ Galaxienahe Quellen.

Aber:Keine Quellen in n¨ aherer Umgebung der MS bekannt, die so

hohe Energien beschleunigen kann.

(49)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

GZK-Cutoff

Abbildung: GZK-Effekt mehrfach m¨ oglich.Irgendwann landen alle Protonen bei ca

5 · 10

19

eV. [7]

(50)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Erkl¨ arungsversuch

Zerfall superschwerer Teilchen (Top-Down Modell)

1

Superschwere X-Teilchen aus Inflation

2

Sammeln sich im Halo der MS an

3

Spontaner Zerfall Probleme:

H¨ ohere Anisotropie vom Galaxiezentrum als gemessen Neue Teilchenphysik

Evidenzen f¨ ur solche Teilchen wurden nie gefunden

(51)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Messung Pierre-Auger-Observatory, HiRes

GZK-Cutoff doch Nachgewiesen

⇒ AGASA hat wohl falsch gemessen.

Abbildung: Energiespektrum mit AGASA [10]

(52)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Ursprung h¨ ochster Energien

Bei den h¨ ochsten Energien wird die Strahlung nicht mehr so stark durch das galaktsiche Magnetfeld Isotropiert (Gyroradius wird sehr groß).

⇒Anisotropien k¨ onnen auf m¨ ogliche Quellen hinweisen

Abbildung: AGN und UHECR; Messung Auger [7]

Legende

Sterne:AGN Kreise:

Hochenergie KS

B¨ ander: Blickfeld

(53)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Zusammenfassung und Ausblick

(54)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Zusammenfassung

(55)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

Ausblick

LHC: Bessere Interpretation der Luftschauerdaten.

H¨ ohere Statistik der Komposition und der h¨ ochsten Energien (Auger etc.)

Messungen Neutrinos, Photonen:

Besseres Verstehen des hochenergetischen Bereichs, Quellen und

Beschleunigungsmechanismen.

(56)

Spektrum und m¨ogliche Beschleuniger Kn¨ochel und UHECR

?FRAGEN?

(57)

Quellen

[1] www.astroteilchenphysik.de

[2] Skript zur Vorlesung Astroteilchenphysik, Hermann Kolanoski, Humboldt-Universit¨ at zu Berlin

[3] http://www.astro.ru.nl [4] www.weltderphysik.de [5] http://www.ecap.physik.uni-

erlangen.de/ katz/ws05/atp/talks/sr/SR.pdf

[6] H. Ulrich: INDIRECT MEASUREMENTS AROUND THE KNEE-RECENT RESULTS FROM KASCADE

[7] www.auger.de [8]

http://www.mpi-hd.mpg.de/hfm/HESS/pages/home/som/2005/01/

[9] http://www-akeno.icrr.u-tokyo.ac.jp/AGASA

[10] M. Unger, Cosmic Rays above the Knee

(58)

Quellen

[11] www.wikipedia.de

[12] http://particle.astro.kun.nl/hs0607/A-Vogel.pdf

[13] T. Yamamoto, The UHECR spectrum measured at the Pierre Auger Observatory and its astrophysical implications

[14] J. Bl¨ umer, R. Engel, J. H¨ orandel, Cosmic Rays from the Knee to the Highest Energies

[15] T.K. Gaisser, Cosmic Rays at the Knee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ Bewegung kräftigt die Muskulatur und diese verbessert die Gelenkführung und hilft, dass das Gelenk geschützt und nicht instabil wird... BEWEGUNG

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar

Broschüre «Schritt für Schritt – So gesund ist Wandern» (D 1041) kostenlos Katalog «Hilfsmittel – Kleine Helfer, grosse Wirkung» (D 003) kostenlos Probeexemplar