• Keine Ergebnisse gefunden

Zur geplanten Publikation von Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur geplanten Publikation von Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HANS NEUMANN, Berlin

Zur geplanten Publikation von Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen

Spricht m a n v o n Tontafelsammlungen der D D R , so denkt m a n i n erster L i n i e zu R e c h t a n die des Vorderasiatischen Museums z u Berlin u n d der H i l p r e c h t - S a m m­

lung vorderasiatischer Altertümer der Friedrich-Schiller-Universität J e n a . D a r ­ über hinaus gibt es i m Osten Deutschlands einige weniger bekannte u n d i m U m f a n g sich recht bescheiden ausnehmende Kollektionen v o n Keilschrifttexten, a u f die i m folgenden die Aufmerksamkeit gelenkt werden soll. D i e hier v o r z u ­ stellenden Sammlungen befinden sich i m E i g e n t u m der Universitäten H a l l e u n d Leipzig, des Schloßmuseums G o t h a , des Postmuseums i n Berlin sowie des Zen­

tralinstituts f ü r A l t e Geschichte u n d Archäologie der ehemaligen A d W der D D R . H i n z u k o m m e n einzelne Keilschrifttexte i n Privatbesitz.

Z w a r beinhalten diese Sammlungen i m Vergleich z u den beiden erstgenannten n u r wenige Keilschrifttexte, doch scheint eine systematische wissenschaftliche Bearbeitung auch dieses keilschriftlichen Textmaterials nicht weniger dringend geboten. Sie soll i m R a h m e n der v o m Bereich A l t e r Orient des Zentralinstituts f ü r A l t e Geschichte u n d Archäologie betreuten Zeitschrift Altorientalische F o r ­ schungen erfolgen. D i e P u b l i k a t i o n der genannten Sammlungsbestände u n d verstreuter T e x t e ist i n mehreren Folgen unter d e m Titel „Keilschrifttexte aus kleineren S a m m l u n g e n " vorgesehen.1D i e geplanten u n d teilweise bereits i n Arbeit befindlichen Veröffentlichungen sollen nicht nur die Textkopien, sondern auch die Bearbeitung der T e x t e — also Umschrift, Übersetzung u n d K o m m e n t a r — ent­

halten. D i e einzelnen Beiträge werden dabei i n enger K o o p e r a t i o n m i t den A s s y - riologen aus d e m Bereich des Hochschulwesens sowie des Zentralinstituts erstellt.

Entsprechend der Spezialisierung der Kollegen wird darüber hinaus die P u b l i ­ k a t i o n z u m T e i l i n gemeinsamer Verantwortung erfolgen.

N a c h einer ersten Durchsicht der Sammlungsbestände, die i n einigen Fällen schon v o r längerer Zeit vorgenommen werden konnte, u n d a n H a n d v o n I n f o r ­ mationen in der Literatur sowie auf G r u n d persönlicher Mitteilungen der F a c h ­ kollegen i n Leipzig, J e n a u n d Berlin läßt sich an dieser Stelle bereits einiges zu I n h a l t u n d Bedeutung des zur Veröffentlichung vorgesehenen Textmaterials sowie zur Geschichte der einzelnen Sammlungen aussagen.2A l s erster Beitrag der ge-

1 E s ist seit langem in der Assyrioiogie gängige Praxis, T e x t e aus kleineren Sammlungen bzw. aus Privatbesitz in Zeitschriften zu veröffentlichen, u m auf diese Weise auch das außerhalb der großen Museen befindliche Textmaterial der Forschung zugänglich zu machen. Erinnert sei hier nur an die entsprechenden Publikationen im Journal of Cunei- form Studies bzw. in den A c t a Sumerologica, die in lockerer Folge unter der Rubrik

„ T e x t s and Fragments" erscheinen.

2 D a m i t soll jedoch keineswegs einer zusammenfassenden Darstellung der jeweiligen

(2)

Keilschrifttexte kleinerer Sammlungen 67 planten Publikationsreihe k a n n die Veröffentlichung der Keüschrifttexte des Archäologischen Museums der Martm-Luther-Universität Halle - Wittenberg, die Bestandteil der ehemaligen K u r t h ' s e h e n Sammlung sind, i n Aussicht gestellt werden. D i e Ausstellung des Archäologischen Museums geht a u f den A l t e r t u m s - wissenschaftler Carl E o b e r t zurück, der a m 9. Dezember 1891 die archäologische E x p o s i t i o n der Halleschen Universität m i t einer Festrede feierlich eröffnet hatte.

Mit dem B a u u n d der E r ö f f n u n g des Museumsgebäudes, dessen heutiger N a m e R o b e r t i n u m an seinen Begründer erinnert, fanden letztlich die Bemühungen der Archäologen L u d w i g E o s s u n d Heinrich H e y d e m a n n u m den A u f b a u einer archäo- logischen Sammlung ihren krönenden Abschluß.3 D i e Ausstellung beinhaltete v o r allem Gipsabgüsse v o n griechisch-römischen Bildwerken sowie antike Origi- nale, wie Vasen u n d Terrakotten. A l s i m J a h r e 1928 das R o b e r t i n u m Sitz des Instituts für Altertumswissenschaft der Universität wurde, hatte dies f ü r die Sammlung räumliche Beschränkung u n d letztlich Bedeutungsverlust zur Folge.*

I n den 50er J a h r e n k a m es unter L e i t u n g v o n H e i n z Mode zur Reorganisation des Museums m i t d e m Ziel „der Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse auf dem Gebiete des A l t e r t u m s " , wobei - wie H . Mode anläßlich der Wiedereröffnung des Archäologischen Museums a m 15. September 1955 ausführte — „durch die A u s - stellung v o n Originalen oder auch Nachbildungen ein Anschauungsmaterial (ver- mittelt werden sollte), das als Quellenmaterial nicht n u r vor dem F a c h m a n n , sondern auch v o r jedem anderen Betrachter steht, gleichsam z u m Mitsehen u n d Mitarbeiten herausfordernd." 5 Gedacht war dabei insbesondere an „die lernende u n d studierende J u g e n d " .6 Ausgehend v o n der hier deutlich werdenden Ausstel- lungskonzeption, K u l t u r g ü t e r vergangener E p o c h e n der Menschheitsgeschichte einem breiten Bevölkerungskreis nahezubringen, sowie auf G r u n d der neuen A n - forderungen, die die E n t w i c k l u n g der Altertumswissenschaften insgesamt an eine Präsentation archäologischer Denkmäler stellte, wurde i n den 70er J a h r e n die S a m m l u n g einer gründlichen Neuordnung unterzogen. Diese A u f g a b e übernahmen 1972/1973 die Studenten u n d Teile des Lehrkörpers der Sektion Orient- u n d A l t e r - tumswissenschaften der Martin-Luther-Universität, so daß a m 4. Mai 1973 das Archäologische Museum i n völlig neuer Gestalt der Öffentlichkeit wieder zugäng- lich gemacht werden konnte.? Gleichzeitig erschien ein Museumsführer, der sowohl als Leitfaden durch die S a m m l u n g als auch der I n f o r m a t i o n z u Geschichte u n d K u l - t u r der frühen Klassengesellschaften des Orients u n d der A n t i k e dienen sollte.«

Sammlungsgeschichte, fußend etwa auf Archivmaterialien, vorgegriffen werden. Auch ist zu erwarten, daß in den geplanten Einzelbeiträgen weiterführende bzw. ergänzende Ausführungen zu den Sammlungen gemacht werden. I m vorliegenden Fall handelt es sich also lediglich um erste Informationen, die zum Teil vorläufigen Charakter besitzen.

3 Vgl. H . M o d e , Zur Wiedereröffnung des archäologischen Museums Bobertinum, in:

Wiss. Zs. Univ. Halle, Ges.- u. Sprachwiss. B . 5/2 [1956], 276 f.; S. Wölffling, Ludwig Ross und seine Bedeutung für Halle, in: Wiss. Zs. Univ. Halle, Ges.- u. Sprachwiss.

R . 13/9-10 [1964], 613-616.

* Vgl. H . Mode, in: Wiss. Zs. Univ. Halle, Ges.- u. Sprachwiss. R . 5/2 [1956], 268f.

5 E b d . 270.

6 Ebd.

7 Vgl. M. Oppermann, Baritäten im Bobertinum. Kunstsammlungen sollen der Bevölke- rung zugänglich gemacht werden, in: Martin-Luther-Universität Halle—Wittenberg, Universitätszeitung v o m 7. 9. 1972, 4.

8 Archäologisches MuBeum Robertinum der Martin-Luther-Universität Halle—Wittenberg,

(3)

Anläßlich der Wiedereröffnung des Archäologischen Museums i m J a h r e 1955 hatte es H . Mode als besonderen Glücksfaktor bezeichnet, „daß 1949 Teile einer größeren P r i v a t s a m m l u n g als ständige Leihgabe i n . . . (das) I n s t i t u t gelangten.

D e r n a m h a f t e K e n n e r japanischer Holzschnitte, J u l i u s K u r t h , hatte u . a. auch antike Kleinfunde, ägyptische Altertümer u n d mesopotamisehe Keilschriftur- k u n d e n gesammelt. M i t diesem Zuwachs b e k a m unsere kleine Sammlung an Origi- nalen eine neue Orientierung, war doch erstmals über die griechisch-italische A n t i k e hinaus auch der A l t e Orient durch charakteristische Museumsstücke ver- treten." 9 D i e K u r t h ' s c h e Sammlung, nunmehr E i g e n t u m der Halleschen U n i v e r - sität, sowie der v o n J . K u r t h eigenhändig verfaßte, i n handschriftlicher F o r m v o r - liegende K a t a l o g wurden 1954 v o n E r i k a Fritsche u n d Ilse Seibert i n der Wissen- schaftlichen Zeitschrift der Martin-Luther-Universität erstmals i m Überblick v o r - gestellt.10 D i e zur K u r t h ' s c h e n Sammlung gehörende K o l l e k t i o n vorderasiatischer A l t e r t ü m e r u m f a ß t 46 Objekte. Dies sind ein Stempelsiegel, ein Siegelzylinder, e i n Ziegel m i t I n s c h r i f t des K ö n i g s N e b u k a d n e z a r I I . v o n B a b y l o n (605—562 v . u . Z.), drei altmesopotamische Tonnägel sowie 40 Keilschrifttexte aus der Zeit der I H . D y n a s t i e v o n U r . 1976 k o n n t e die Bearbeitung der drei Tonnägel, Inschriften d e r F ü r s t e n v o n L a g a s N a m m a h a m (2113—2109 v . u . Z . ) u n d G u d e a (2144—2124 v . u. Z.) sowie de3 K ö n i g s U t u h e n g a l v o n U r u k (2116—2110 v. u . Z.) tragend, v o r - gelegt werden. Sie erschien gleichfalls in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Martin-Luther-Universität.1 1 U m das 1966 v o n E d m o n d Sollberger edierte K o r p u s der neusumerischen Briefe1 2 durch weiteres Material möglichst rasch z u ergänzen,13

ist der Gesamtbearbeitung des Bestandes an U r I I I - T e x t e n der K u r t h ' s c h e n

S a m m l u n g insofern vorgegriffen worden, als 1980 i m B a n d V I I der Altorientalischen Forschungen der T e x t K u r t h 29 v o m T y p der sog. „letter-orders" gesondert publi- ziert wurde.1 4 D a m i t erschöpft sich jedoch die bisherige wissenschaftliche B e - schäftigung m i t d e m in Besitz des Archäologischen Museums der M a r t i n - L u t h e r -

Halle (Saale) o. J . Der Museumsführer gliedert sieh in fünf Hauptkapitel, in denen jeweils nach einer kurzen historischen Einleitung an H a n d der E x p o n a t e Ausführungen zu K u n s t und Kultur der entsprechenden Periode des Altertums gemacht werden: H . Neu- mann, D a s alte VorderaBien, 9—18, M. Stoof, Das alte Ägypten, 18—25, A . Vahlen, Kreta/Mykene, 26—32, M. Oppermann, D a s antike Griechenland, 32—63, M. Opper- mann — H . Neumann, D a s römische Reich, 63—71. I n einem Anhang wird zu speziellen Problemen der kulturellen Entwicklung Stellung genommen: H . - D . Zimmermann, Die griechische und römische Münzprägung, 72—74, J . Ebert, Olympia — Olympische Spiele, 74—77. Zur Sammlung des Archäologischen Museums Robertinum vgl. auch H . A . K n o r r (Hrsg.), Handbuch der Museen und wissenschaftlichen Sammlungen in der Deutschen Demokratischen Republik, Halle (Saale) 1963, 194f. sowie jetzt B. Wurlitzer, Museen (Galerien, Sammlungen, Gedenkstätten), Berlin—Leipzig 31987, 126.

9 H . Mode, in: Wiss. Zs. U n i v . Halle, Ges.- u. Sprachwiss. R . 5/2 [1956], 269.

10 E . Pritsche — I. Seibert, Die Kurth'sche Sammlung und ihr Katalog, in: Wiss. Zs. U n i v . Halle, Ges.- u. Sprachwiss. R . 3/4 [1954], 749-752 (mit fünf Tafeln).

11 H . Neumann, Drei altmesopotamische Tonnägel im Besitz des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle—Wittenberg, in: Wiss. Zs. U n i v . Halle, Ges.- u.

Sprachwiss. R . 25/3 [1976], 8 3 - 8 9 .

12 E . Sollberger, The Business and Administrative Correspondence under the Kings of Ur, T O S I, Locust Valley 1966.

13 Z u den umfangreichen Nachträgen vgl. die bibliographischen Angaben bei H . Neumann, in: J W G 1987/S. 44 A n m . 77 sowie ders., i n : A o F 15 [1988], 209 A n m . 6.

14 H . Neumann, E i n U r III-Brief aus der Sammlung des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in: A o F V I I [1980], 269—272.

(4)

Keilschrifttexte kleinerer Sammlungen 69 Universität Halle—Wittenberg befindlichen keilschriftliehen Textmaterial, wenn m a n v o n der einmaligen E r w ä h n u n g des Textes K u r t h 28 (Monatsabrechming über Gersterationen f ü r die Weberinnen v o n U m m a )1 5 sowie dessen photographischer Wiedergabe i m Museumsführer u n d i n einer populärwissenscnaftlichen M o n o - graphie absieht.16

D a ß die Hallesche Sammlung ausschließlich sumerische T e x t e aus der Zeit der I I I . D y n a s t i e v o n U r (2111—2003 v . u . Z.) enthält, ist nicht verwunderlich. Ge- h ö r t doch die Periode der neusumerischen K ö n i g e v o n U r z u den quellenmäßig a m besten dokumentierten Zeitabschnitten altmesopotamischer Geschichte. U r H I - T e x t e finden sieh in fast jeder kleineren u n d größeren Tontafelsammlung. B i s - lang sind der Forschung ca. 30000 T e x t e der U r H I - Z e i t zugänglich gemacht worden, wobei dieses Material ständig durch weitere Quellenpublikationen ver- größert w i r d . " D e n H a u p t t e i l der neusumerischen Quellen bilden dabei die U r - k u n d e n aus d e m Bereich der staatlichen W i r t s c h a f t u n d Verwaltung. A u c h die sich i n H a l l e befindenden T e x t e , die v o r allem aus D r e h e m / P u z r i s - D a g ä n u n d Göha/

U m m a stammen, sind sämtlich diesem Bereich zuzuordnen. P r i v a t e Rechts- u r k u n d e n gehören nicht z u m Sammlungsbestand. Dies gilt auch f ü r jene vier T e x t e , die sich früher i m Besitz v o n J . K u r t h befunden haben u n d die dieser selbst gegen andere Tafeln eingetauscht hatte.1 8 D a v o n diesen U r k u n d e n , deren Ver- bleib unbekannt ist, i n d e m handgeschriebenen K u r t h ' s c h e n K a t a l o g K o p i e n u n d U m s c h r i f t e n vorliegen,19 sollen auch sie als A n h a n g i n die geplante P u b l i k a t i o n der Keilschrifttexte des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität aufgenommen werden.

E i n e weitere Sammlung v o n Keilschrifttexten befindet sich i m Besitz der Sektion A f r i k a - u n d Nahostwissenschaften der K a r l - M a r x - U n i v e r s i t ä t Leipzig.

N a c h A u s k u n f t v o n Manfred Müller geht sie i m wesentlichen auf A n k ä u f e durch das 1900 gegründete Semitistische I n s t i t u t während des ersten J a h r z e h n t s seines Bestehens zurück.2 0 E r w ä h n u n g verdient noch, daß Samuel N o a h K r a m e r wäh- rend seines Studienaufenthalts a m Leipziger Semitistischen I n s t i t u t i m J a h r e 1931 der dortigen Sammlung mehrere Tontafeln aus der Zeit der I I I . D y n a s t i e v o n U r s c h e n k t e t1 Bedauerlicherweise ist die einst über 300 Tontafeln u n d Eollsiegel

15 I. Seibert, in: Wiss. Zs. U n i v . Halle, Ges.- u. Spraehwiss. R . 23/2 [1974], 67 A n m . 10.

18 Archäologisches Museum Robertinum der Martin-Luther-Universität Halle—Wittenberg 14; B . Brentjes, Völker an Euphrat und Tigris, Leipzig 1981, 113 A b b . 87.

17 Zur Quellenlage sowie zu den Bibliographien der U r I I I - T e x t e vgl. die Angaben bei H . Neumann, Handwerk in Mesopotamien. Untersuchungen zu seiner Organisation in der Zeit der I I I . Dynastie v o n Ur, Berlin 1987, 19 A n m . 2.

18 Zur Sammelpraxis v o n J . K u r t h vgl. E . Fritsche — I . Seibert, i n : Wiss. Zs. U n i v . Halle.

Ges.- u. Spraehwiss. R . 3/4 [1954], 751.

19 I m Vorwort z u seinem handgeschriebenen Katalog „Babylonische Altertümer" ver- merkt J . K u r t h : „ V o n dieser Zeit an (gemeint ist das J a h r 1926 — H . N.) begann ich, mich intensiv mit dem Sumerischen zu beschäftigen, und war bald imstande, die T e x t e meiner durch Tausch und K a u f rasch wachsenden Sammlung selbst zu lesen." A u s dem V o r w o r t sowie aus den Bemerkungen zu einzelnen T e x t e n geht darüber hinaus hervor, daß H . Ehelolf ihm bei der Lesung der Tafeln behilflich gewesen war.

20 Vgl. auch M. Müller, D i e Keilschriftwissenschaften an der Leipziger Universität bis zur Vertreibung Landsbergers im Jahre 1935, in: Wiss. Zs. U n i v . Leipzig, Ges.-u. Spraeh- wiss. R . 28/1 [1979], 72.

31 Auskunft M. Müller; vgl. in diesem Zusammenhang auch die autobiographischen No- tizen v o n S. N . Kramer, in: J A O S 103 [1983], 344f.

(5)

u m f a s s e n d e S a m m l u n g w ä h r e n d des zweiten Weltkrieges stark dezimiert worden.

E i n e n Ü b e r b l i c k über d e n derzeitigen B e s t a n d der Leipziger S a m m l u n g h a t 1978 M . Müller i n der Festschrift f ü r L u b o r M a t o u s vorgelegt. E r schreibt i n diesem Z u s a m m e n h a n g : „ V o n der T o n t a f e l - u n d Rollsiegelsammlung des ehemaligen Semitistischen I n s t i t u t s sind nach der Zerstörung des Institutsgebäudes Sehiller- straße 7 a m 4. D e z e m b e r 1943 n u r 56 K e i l s c h r i f t t a f e l n erhalten geblieben, die H . - S . Schuster z u v o r ausgelagert hatte. D i e Rollsiegel sind v o l l s t ä n d i g verloren- gegangen. D i e S a m m l u n g e n t h ä l t h e u t e außer . . . (einer) präsargonischen U r - k u n d e 38 T e x t e aus der Zeit der I I I . D y n a s t i e v o n U r , 5 altbabylonische R e c h t s - u n d W i r t s c h a f t s u r k u n d e n , 5 altbabylonische Briefe, eine fragmentarische P r o z e ß - u r k u n d e aus N u z i , 5 überwiegend schlecht erhaltene u n d fragmentarische n e u b a b y - lonische R e c h t s u r k u n d e n , ein neubabylonisches F r a g m e n t der 15. T a f e l der Serie U r5- r a = Jyubullu u n d ein sehr schlecht erhaltenes F r a g m e n t einer n e u b a b y l o n i - schen(?) literarischen T a f e l . . . V o n acht vernichteten T e x t e n existieren R o h - k o p i e n I L F . Müllers. D i e ursprünglich v o r h a n d e n e n A u f z e i c h n u n g e n über H e r - k u n f t b z w . E r w e r b der T o n t a f e l n sind i m K r i e g v e r b r a n n t . " 22

D i e Leipziger T o n t a f e l s a m m l u n g , deren T e x t e S I L ( = S e m i t i s t i s c h e s I n s t i t u t L e i p z i g ) - S i g n a t u r e n tragen, ist i n der Wissenschaft d u r c h die Veröffentlichung v o n einzelnen T e x t e n b e k a n n t geworden. Bereits 1915/1916 publizierte H e i n r i c h Z i m m e r n i n B a n d 30 der Zeitschrift f ü r Assyriologie das U r5- r a = &w&wÜM-Frag- m e n t S I L 122, v o n d e m S t e p h e n H e r b e r t L a n g d o n zwei J a h r e z u v o r eine (aller- dings fehlerhafte) U m s c h r i f t u n d Ü b e r s e t z u n g geboten h a t t e . ^ SEL 122 f a n d als Quelle f ü r die Zeilen 48-114 E i n g a n g i n die R e k o n s t r u k t i o n der 15. T a f e l der

Serie TJrs-rs, = 1yubullii M S L I X .2 4 S I L 6, ein neubabylonischer Lehrvertrag, auf d e n bereits F r a n z M a r i u s T h e o d o r d e L i a g r e B ö h l u n d A d o l f L e o O p p e n h e i m eingegangen waren,2 5 w u r d e schließlich v o n H e r b e r t P e t s c h o w 1956 i n seinem

S t a n d a r d w e r k „Neubabylonisehes P f a n d r e c h t " i n Transliteration u n d Ü b e r - setzung publiziert.2 6 E i n e B e a r b e i t u n g der präsargonischen W i r t s c h a f t s u r k u n d e

S I L 315 aus G i r s u legte 1978 M . Müller vor.2? Derselbe A u t o r veröffentlichte 1981 i n der Festschrift f ü r E r n e s t R . L a e h e m a n a u c h d i e hurro-akkadische P r o z e ß - u r k u n d e S I L 316 a u s Nuzi.2»

I m R a h m e n der Serie „ K e i l s c h r i f t t e x t e aus kleineren S a m m l u n g e n " der ehema- ligen D D R ist z u n ä c h s t a n d i e P u b l i k a t i o n der 38 Leipziger U r k u n d e n a u s der Z e i t der I I I . D y n a s t i e v o n U r gedacht. I m Z u s a m m e n h a n g d a m i t sollen a u c h d i e vier v o n J o a c h i m Oelsner i n E r f a h r u n g gebrachten U r I I I - T e x t e des Schloß-

21 M. Müller, i n : B . HruSka — G . Komoröczy (Hrsg.), Festschrift Lubor MatouS I I , Buda- pest 1978, 163 A n m . 2.

» H . Zimmern, Vokabular mit Körperteilnamen S I L 122, in: Z A 30 [1915-1916], 288-295.

M Vgl. M S L I X [1967], 7 - 1 0 .

*5 Vgl. A . L . Oppenheim, in: A r O r . 17/2 [1949], 230f.

26 H . Petschow, Neubabylonisehes Pfandrecht, Berlin 1956, 112 A n m . 347. Bei H . Pet- schow, i n : R I A VI/7—8 [1983], 557b steht bei arad-ekaUütu versehentlich S I L 106, was in

S I L 6 zu korrigieren ist; S I L 106 ist eine Verwaltungsurkunde der U r H I - Z e i t .

27 M. Müller, E i n neuer Beleg zur staatlichen Vieh Wirtschaft in altsumerischer Zeit, in:

Festschrift L u b o r MatouS I I , 151—165.

28 M. Müller, E i n Prozeß u m einen Kreditkauf in Nuzi, in: Studies on Civilization and Cul- ture of Nuzi and the Hurrians in Honor of Ernest R . Laeheman on bis 75th Birthday.

E d . b y M. A . Morrison and D . I . Owen, Winona L a k e 1981, 443—454.

(6)

Keilschrifttexte kleinerer Sammlungen 71

m u s e u m s G o t h a sowie einige verstreute, i n P r i v a t b e s i t z befindliche T a f e l n der U r H I - Z e i t veröffentlicht werden. Vorgesehen ist i n diesem R a h m e n a u c h die P u b l i k a t i o n v o n v i e r T e x t e n des P o s t m u s e u m s B e r l i n , deren K e n n t n i s ich L o r e n z H ö w i n g u n d J o a c h i m M a r z a h n v e r d a n k e . E s h a n d e l t sich d a b e i u m drei W i r t s c h a f t s t e x t e der U r HI-Zeit2*» sowie u m d a s F r a g m e n t eines altassyrischen Geschäftsbriefes aus K ü l t e p e i n K l e i n a s i e n .

F r a g m e n t e altassyrischer T o n t a f e l n b e f i n d e n sich a u c h i m B e s i t z des Zentral- i n s t i t u t s f ü r A l t e Geschichte u n d Archäologie. B e r e i t s v o r längerer Z e i t h a t t e H e l m u t F r e y d a n k v o n d e n 15 erhaltenen B r u c h s t ü c k e n , ü b e r deren ehemalige E i g e n t ü m e r nichts i n E r f a h r u n g gebracht w e r d e n k o n n t e , v o r l ä u f i g e K o p i e n u n d U m s c h r i f t e n angefertigt. E s ist n u n m e h r vorgesehen, a u c h diese T e x t e — z u m e i s t F r a g m e n t e v o n B r i e f e n - i m R a h m e n der A l t o r i e n t a l i s c h e n F o r s c h u n g e n z u publizieren, [s. a u c h K . Z . ]

A b s e h l i e ß e n d sei noch e i n m a l auf d i e H i l p r e c h t - S a m m l u n g vorderasiatischer A l t e r t ü m e r der F r i e d r i c h - S c h i l l e r - U n i v e r s i t ä t J e n a eingegangen. Z w a r gehört diese als T o n t a f e l s a m m l u n g n i c h t i n d e n hier erörterten Z u s a m m e n h a n g , d o c h erscheint die geplante V e r ö f f e n t l i c h u n g einer b e s t i m m t e n T e x t g r u p p e a u s der J e n a e r K o l l e k t i o n geeignet, a n dieser Stelle vorgestellt z u werden. D a b e i h a n d e l t es sich u m die P u b l i k a t i o n v o n ca. 1 3 0 - 1 4 0 U r I I I - T e x t e n , d i e v o n A l f r e d P o h l i n seinen 1937 erschienenen B a n d „ R e c h t s - u n d V e r w a l t u n g s u r k u n d e n der I I I . D y - nastie v o n U r " n i c h t m i t a u f g e n o m m e n w o r d e n sind.3 0 V o n d e n bislang u n p u b l i - ziert gebliebenen U r I I I - T e x t e n k a m e n ca. 80 v o r d e m ersten W e l t k r i e g d u r c h A n k a u f i n d e n B e s i t z der U n i v e r s i t ä t J e n a . Sie s i n d T e i l der sog. B J ( = b a b y l o - nisch, J e n a ) - S a m m l u n g, 3 i a u s der 1935 A r t h u r U n g n a d f ü n f T e x t e - eine S k l a v e n - k a u f u r k u n d e u n d v i e r D a r l e h e n s u r k u n d e n - i n der Zeitschrift A r c h i v Orientalnf veröffentlicht hatte.32 W a s d i e ü b r i g e n u n p u b l i z i e r t e n U r I I I - T e x t e aus J e n a b e t r i f f t , so sind sie n a c h A u s k u n f t v o n J . Oelsner überwiegend schlecht erhalten.

E i n e E d i t i o n der ursprünglich z u r B J - S a m m l u n g gehörenden T a f e l n sowie der seinerzeit v o n A . P o h l übersehenen b z w . ausgelassenen U r I I I - T e x t e ist n u n m e h r g e p l a n t . D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g dieses keilschriftlichen T e x t m a t e r i a l s , bestehend v o r allem aus V e r w a l t u n g s - u n d W i r t s c h a f t s u r k u n d e n a u s U m m a u n d P u z r i s - D a g ä n sowie einigen T e x t e n aus N i p p u r , w i r d i m R a h m e n der E d i t i o n s r e i h e

„ T e x t e u n d Materialien der F r a u Professor H i l p r e c h t - S a m m l u n g V o r d e r a s i a t i - scher A l t e r t ü m e r i m E i g e n t u m der F r i e d r i c h - S c h ü l e r - U n i v e r s i t ä t J e n a " erfolgen.

S o w e i t es der U m f a n g der E d i t i o n z u l ä ß t , sollen zugleich d i e i n J e n a befindlichen 2 0 - 2 5 B e s c h w ö r u n g s t e x t e a u s der U r H I - Z e i t i n K o p i e vorgelegt w e r d e n .

=9 Die photographische Wiedergabe eines dieser Texte findet sich im Museumführer der 30er Jahre des damaligen Eeichspostmuseums mit allerdings unzutreffender Bildunter- schrift (S. 4).

30 A . Pohl, Rechts- und Verwaltungsurkunden der III. Dynastie von ü r , T M H N F I/II, Leipzig 1937; vgl. dazu H . Waetzoldt, Miscellanea Neo-Sumeriea, V : Kollationen zu A . Pohl, Rechts- und Verwaltungsurkunden der III. Dynastie von Ur = T M H N F 1/2, in: O A 15 [1976], 317-328.

31 Vgl. J . Oelsner, Zur Geschichte der „Frau Professor Hilprecht-Sammlung Vorderasiati- scher Altertümer im Eigentum der Friedrich-Schiller-Universität Jena", in: Zur Ge- schichte der klassischen Archäologie Jena-Kraköw, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena 1985, 48 mit Anm. 20.

32 A . Ungnad, Verträge aus der Zeit der 3. Ur-Dynastie, in: ArOr. 7 [1935], 8 (mit zwei Tafeln).

(7)

D a m i t sei der A u s b l i c k auf die demnächst z u erwartenden Publikationen v o n Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen beendet. Zwar reichen sie in ihrer B e d e u t u n g natürlich nicht an die großen Serien „Vorderasiatische Schriftdenk- mäler der Staatlichen Museen z u B e r l i n " u n d , J^eilschrif turkunden aus B o g h a z k ö i "

heran, doch tragen sie für den Fortgang der Forschung auf d e m Gebiet der K e i l - schriftwissenschaften z u einer nicht unwesentlichen Erweiterung der Quellenbasis bei.

[ K . Z . : Nachträglieh machte m i c h J . Marzahn a u f zwei Keilschrifttexte aufmerk- s a m , d i e z u m Sammlungsbestand des ehemaligen Museums f ü r Deutsche Geschichte i n Berlin gehören. D a b e i handelt es sich u m Fragmente v o n Verwaltungsurkunden aus der U r I i i - Z e i t . ]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heidelberg, die Hausärztliche Fortbil- dung Hamburg (HFH), die Akademie für hausärztliche Fortbildung Bremen, die Practica Bad Orb als größte deutsche Se- minarfortbildung für

10.2 Kunst wird öffentlich zugänglich: Museen und (private)

Für das Studium Architektur haben zwar alle drei Uni- versitäten, die Architektur anbieten, ei- nen Antrag gestellt, aber hier kommen nun massive Zweifel am Ansturm der

Ist die Tat durch Verbreiten oder öffentli- ches Zugänglichmachen einer Schrift (§ 11 Abs. 3), in ei- ner Versammlung oder durch eine Darbietung im Rund- funk begangen, so ist

• In enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Direktionen des Weltmuseums Wien und des Theatermuseums, unter Gesamtleitung der Generaldirektion: Etablierung

Internationales Symposium des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität..

Die Krise fordert aber auch dazu auf, sich neue Gedanken über Sammlungen als „Geschäftsgrundlage“ von Museen und den zukünftigen Umgang mit ihnen im physischen und virtuellen Raum

Auf der Übersichtsseite Ihrer Ansichten und Sammlungen (siehe Abbildung 1, Schritt 1-3 um zur Über- sichtsseite zu gelangen) klicken Sie auf die drei Punkte der Sammlung, die