• Keine Ergebnisse gefunden

Sektionsbericht Forschung 2011Beratung von geplanten Forschungsprojekten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sektionsbericht Forschung 2011Beratung von geplanten Forschungsprojekten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | ZFA | Z Allg Med | 2011; 87 (9)

Sektionsbericht Forschung 2011

Beratung von geplanten Forschungsprojekten

Eine der Aufgaben der Sektion For- schung besteht in der Beratung von ge- planten Forschungsprojekten. Gerade auch, wenn diese von nicht-allgemein- medizinischen Wissenschaftlern durch- geführt werden, aber Hausärzte beteiligt bzw. befragt werden sollen. Bei einigen geplanten Vorhaben wurden wir im Vor- feld kritisch konstruktiv tätig.

Forschungskurse

Zu den Aktivitäten der Sektion For- schung gehört auch die Organisation von Forschungskursen. 2011 findet wie- der ein gemeinsamer Forschungskurs mit den niederländischen und belgi- schen Kollegen statt. Veranstaltungsort ist Maastricht, an den Grundkurs vom 12.09.–15.09.2011 schließt sich diesmal direkt vom 15.09.-17.09.2011 ein Fort- geschrittenenkurs an. Die DEGAM bezu- schusst die deutschen Teilnehmer wie in den Vorjahren, weil diesen, anders als beispielsweise Ärzte in Weiterbildung aus Belgien oder den Niederlanden, kein eigenes Fortbildungsbudget zur Ver-

fügung steht. Am Institut für Allgemein- medizin der TU München werden Semi- nare für an Forschung interessierte Ärzte in Weiterbildung und für Lehrbeauftrag- te entwickelt und gehalten, an einer Zu- sammenarbeit mit anderen Abteilungen und Instituten besteht in München In- teresse.

Jahreskongress

Die Vorbereitungen für den Jahreskon- gress der DEGAM von 2012 in Rostock sind bereits in vollem Gange. Thema- tisch wird der Schwerpunkt auf der Zu- kunft der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen liegen.

BMBF-Programm Versorgungsforschung verschoben

Kurzfristig erreichte uns die Informati- on, dass bereits bewilligte Forschungs- vorhaben aus dem BMBF-Programm

„Versorgungsforschung“ auf das Jahr 2012 verschoben wurden, offenbar aus Finanzknappheit. Über die Gründe hier- für, und ob dies an gestiegenen Aus-

gaben in anderen medizinischen For- schungsbereichen liegt, kann nur speku- liert werden. Das bisherige Förderpro- gramm klinische Studien des BMBF/

DFG wird zunächst für weitere zwei Jah- re fortgesetzt. Auch in diesem Zusam- menhang ist von besonderer Bedeu- tung, dass erstmals bei der Wahl zu den Fachkollegien der DFG im November 2011 auch eine Vertreterin der All- gemeinmedizin zur Wahl steht. Prof.

Eva Hummers-Pradier (Hannover) kan- didiert für den Bereich Public Health, medizinische Versorgungsforschung und Sozialmedizin. Dies ist von großer Wichtigkeit, denn eine der zentralen Aufgaben der Fachkollegien ist die Be- gutachtung von Forschungsanträgen und bei der Vorbereitung von Förder- maßnahmen der DFG.

Attila Altiner und Antonius Schneider

Prof. Dr. med. Attila Altiner Institut für Allgemeinmedizin Universität Rostock Postfach 10 08 88 18055 Rostock

E-Mail: altiner@med.uni-rostock.de Korrespondenzadresse

Sektionsbericht Fortbildung 2011

Obwohl die DEGAM-Sektion Fortbildung nach ihrer Abspaltung von der Sektion Weiterbildung im Jahr 2007 noch jung ist, ist sie mit 141 Mitgliedern nicht klein.

Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass bei den gegenseitigen Mitglieder-Werbe- Kampagnen des Hausärzteverbandes und der DEGAM, viele Neumitglieder Interes- se an einer Sektion geäußert haben, ohne unbedingt darin aktiv zu sein.

So musste die Sektion auch ein Ar- beitstreffen zwischen den DEGAM-Kon- gressen wegen mangelnder Beteiligung absagen.

Beim DEGAM-Kongress 2010 in Dresden führten wir einen hervor- ragend besuchten Workshop zu Forma- ten hausärztlicher Fortbildung durch.

Vorgestellt wurden die Tage der All- gemeinmedizin mit ihrem „Ur-Modell“

Heidelberg, die Hausärztliche Fortbil- dung Hamburg (HFH), die Akademie für hausärztliche Fortbildung Bremen, die Practica Bad Orb als größte deutsche Se- minarfortbildung für Hausarzt-Praxen, das Institut für hausärztliche Fortbildung des deutschen Hausärzteverbandes sowie die Initiative für Online-Lernen ELA (E-learning in der Allgemeinmedizin).

Der Heidelberger Tag der Allgemein- medizin und die HFH hatten sich bereits in Artikeln in der Zeitschrift für All- gemeinmedizin vorgestellt, eine Ver- öffentlichung der Aktivitäten der Aka- demie für hausärztliche Fortbildung Bre- men wird im Herbst in der ZFA erfolgen.

Tage der Allgemeinmedizin gibt es mittlerweile in 16 Städten. Seit dem letzten Sektionsbericht sind Veranstal- tungen in Dresden, Düsseldorf, Jena

und Regensburg dazu gekommen.

Einen Überblick über die Tage der All- gemeinmedizin gibt es unter

http://www.degam.de/index.php?

id=386

Von Mitgliedern der Sektion wurden im zurückliegenden Jahr drei Projekte im Fortbildungs-Bereich erarbeitet:

• Ein Pubmed-Tutorial soll Hausärzte er - mutigen, Pubmed-Recherchen durch - zuführen: http://hausaerzteverband- bremen.de/uploads/media/Pubmed_

Recherche_fuer_Hausaerzte- 24.2.2011.pdf

• Ein Curriculum, sowohl für die die Verbund-Weiterbildung begleitende Fortbildung, als auch generell für die hausärztliche Fortbildung wurde erar- beitet und in der Zeitschrift für All- gemeinmedizin publiziert:

344 DEGAM-NACHRICHTEN / DEGAM NEWS

(2)

© Deutscher Ärzte-Verlag | ZFA | Z Allg Med | 2011; 87 (9)

http://hausaerzteverband-bremen.de/

uploads/media/Gesamt-Curriculum Fortbildung_final.pdf

• Ein Manual für die Durchführung von Hausärztetagen auch an Orten ohne universitäre Anbindung, also bei- spielsweise ohne kostenlose Räume an Universitäten und ohne univer- sitäre Mitarbeiter, die ohne Honorar unterrichten, wurde als mögliche Blaupause für in der Fortbildung akti- ve Hausärzte entwickelt:

http://hausaerzteverband-bremen.de/

uploads/media/Manual_Hausaerztetag _ohne_Uni.pdf

Mit dem Institut für hausärztliche Fort- bildung (IhF) wurde die freundschaft- lich-kritische Zusammenarbeit fortge - setzt. Mitglieder der DEGAM-Sektion

Fortbildung nahmen an der Sitzung des IhF-Beirates teil.

Für den DEGAM-Kongress in Salz- burg plant die Fortbildungs-Sektion zweierlei:

• die Erarbeitung eines Leitfadens für Praxis-Hospitationen während der Sektions-Sitzung am 22.9.2011 von 16 bis 17:30 Uhr

• einen Workshop zur Rezertifizierung von Hausärzten mit Berichten aus Ka- nada, Großbritannien und den Ver- einigten Staaten als ersten Schritt in Richtung Ersatz des von der DEGAM kritisierten rein quantitativ orientier- ten CME-Fortbildungs-Systems hin zu einem Fortbildungswesen, das weitge- hend sanktionsfrei durch ein periodi- sches Feedback-Verfahren die Quali-

tät der hausärztlichen Versorgung er- höhen kann.

Im Text wurde der Einfachheit halber die männliche Form benutzt. Gemeint sind im- mer Frauen und Männer.

Günther Egidi und Armin Mainz

Dr. med. Günther Egidi Arzt für Allgemeinmedizin Huchtinger Heerstr. 41 28259 Bremen Tel.: 0421 5797675

E-Mail: familie-egidi@nord-com.net Korrespondenzadresse

Sektionsbericht Qualitätsförderung 2011

Im Rahmen des vorletzten Sektionstref- fens auf dem DEGAM Kongress in Dres- den hatten Martin Scherer und Joachim Szecsenyi nicht erneut als Sprecher kan- didiert. Als Nachfolger sind Guido Schmiemann und Andreas Klement ge- wählt worden.

Um zukünftige Themenschwerpunk- te festzulegen, fand im März dieses Jahres ein erstes gemeinsames Treffen Interes- sierter parallel zur Sitzung der Ständigen Leitlinienkommission in Göttingen statt.

Erfreulicherweise waren auf diesem Treffen neun Interessierte aus allen Be- rufsgruppen (Hausärzte, Mitarbeiter wis- senschaftlicher Institute und MFA) ver- treten. Entsprechend vielseitig sind auch die gemeinsam geplanten Schwer- punkte der Sektionsarbeit.

Befragung Hausärzte

Mittels eines quantitativen Fragebogens sollen Hausärzte zu ihren Haltungen und Einstellungen gegenüber Inhalten und Implementierungswegen von Evi- denzbasierter Medizin bzw. Leitlinien in die Praxis befragt werden.

Die Befragung ist inzwischen auf drei Veranstaltungen eingesetzt worden, rund 100 beantwortete Fragebögen (von 400 ausgeteilten) werden gegenwärtig ausgewertet. Die ersten Ergebnisse sol- len auf der nächsten Sektionssitzung in Salzburg vorgestellt werden.

Qualitätsindikatoren

Die Umsetzung der aus den DEGAM- Leitlinien erstellten Qualitätsindikato- ren stellt ein weiteres Thema dar. Unter Moderation von Martin Scherer und Joachim Szecsenyi hat eine Arbeitsgrup- pe im letzten Jahr Qualitätsindikatoren zu den DEGAM-Leitlinien Demenz, Na- ckenschmerzen, Halsschmerzen ent- wickelt und auf die Kriterien Relevanz und Verständlichkeit überprüft. In ei- nem nächsten Schritt wurden die ver- bliebenen Indikatoren auf ihre Praktika- bilität und Einsatzmöglichkeiten in der Versorgung bewertet.

Am Beispiel der als geeignet gewerte- ten Indikatoren zur Leitlinie Hals- schmerzen erfolgte ein Praxistest. Die Umsetzung der vermeintlich geeigneten Indikatoren mit Hilfe der Praxissoftware erwies sich dabei in den meisten Syste- men als nur eingeschränkt möglich.

Trotz dieser Schwächen kann die Praxissoftware ein entscheidendes In- strument sein, um die praxisinterne Qualität zu dokumentieren und zu för- dern. Die Sektion beteiligt sich daher an einem Projekt zur Erfassung der Funk- tionen der häufigsten Praxissoftwaresys- teme. Neben den unterschiedlichen für die Qualitätsförderung bedeutsamen Funktionalitäten wird auch die Mög- lichkeit der Erhebung beispielhafter Qualitätsindikatoren erfasst. Die ersten Ergebnisse dieser Erhebung werden

ebenfalls auf dem nächsten Sektionstref- fen in Salzburg vorgestellt.

AG Impfen

Die AG Impfen ist eine eigenständige Ar- beitsgruppe in der Sektion Qualitätsför- derung. Sie beschäftigt sich mit allen all- gemeinmedizinisch relevanten Fragen in Verbindung mit Impfungen.

Angesichts einer rückläufig schei- nenden Akzeptanz in der erwachsenen Bevölkerung wie auch auf Seiten der Hausärztinnen und Hausärzte ist das Ziel die Erarbeitung einer evidenzbasierten Bewertung der zur Verfügung stehenden Impfungen. Diese soll eine Priorisierung relevanter Impfungen ermöglichen.

Die AG Impfungen berät das Präsidi- um der DEGAM und bereitet Stellung- nahmen zu Impffragen vor.

Ansprechpartner der AG Impfen ist Thomas Ledig (tholedig@mac.com).

Guido Schmiemann und Andreas Klement

Dr. med Guido Schmiemann Institut für Allgemeinmedizin Med. Hochschule Hannover Carl Neuberg Straße 1 30625 Hannover

E-Mail: gschmiemann@gmx.de Korrespondenzadresse

345

DEGAM-NACHRICHTEN / DEGAM NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu Descovy ist zu melden an die Gilead Sciences GmbH, Abteilung

„Er sorgt dafür, dass Patien- ten die für sie richtige medizinische Ver- sorgung erhalten“, erklärt Prof.. Schneider, der einmal pro Woche selbst noch in ei- ner Praxis

Gesamtcholesterin > 7,5mmol/l (290mg/dl) bei erst- oder zweitgradigen Verwandten oder >6,7 mmol/l (260mg/dl) bei Kind oder Geschwistern unter 16 Jahren) Die Leitlinie gilt

Wenn Sie sich über eine Indikation, die Evidenz oder ein Vorgehen in der Behandlung nicht schlüssig sind, teilen Sie dem Patienten ruhig mit, dass Sie die Optionen

Hausärztliche Leitlinie „Multimedikation“ – Kurzversion (Juli 2021) Hausärztliche Leitlinie „Multimedikation“ – Kurzversion (Juli 2021) 5-1 Vom koordinierenden Arzt*

Die Akademie für hausärztliche Fortbildung setzt sich dafür ein, dass die Teilnehmer an Balintgrup- pen nicht weiter für ihr besonderes Engagement dadurch bestraft werden, dass sie

Während sich die Monats-Fortbil- dungen und auch die ersten Hausärzt- etage überwiegend an Hausärzte rich- te(te)n, wurde die Zielgruppe der Haus- ärztetage, mit

Dies ist auch politisch ein Gebot der Stunde, denn nicht nur Ge- sellschaft und Administration erwarten von der Hausarztmedi- zin eine Professionalität, die sie nicht nur erst