• Keine Ergebnisse gefunden

Patienten mit Durchblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patienten mit Durchblick"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 102016

459

Wie wäre es, wenn jeder jederzeit sein eigenes Patien- tendossier online lesen könnte? Nun, auf jeden Fall wäre der lästige Aufwand vom Tisch, wenn ein Patient Einsicht in sein Dossier verlangt. Dieses Einsichtsrecht besteht in der Schweiz grundsätzlich. Für das Kopieren der Unterlagen darf man als Arzt nichts verlangen.

Nur bei «besondes hohem Aufwand» seien bis zu 300 Franken gerechtfertigt, sagt der Gesetzgeber, freilich ohne zu definieren, was ein besonders hoher Aufwand genau ist (1).

Doch während man sich hierzulande noch mit solchen Details befasst und das elektronische Patientendossier nicht so recht in Gang kommt, wächst in den USA rasant die Zahl der Patienten, denen online Einblick in ihr Patientendossier gewährt wird. Das Projekt Open Notes (2) startete 2010 mit 105 Allgemeinärzten und 19 000 Patienten in Boston, Seattle und einer länd - lichen Region in Pennsylvania. Mittlerweile können rund fünf Millionen Patienten verschiedener Institutio- nen in den USA via OpenNotes auf ihr Patientendossier zugreifen. Auch ausserhalb der Vereinigen Staaten be- ginnt man sich dafür zu interessieren, so in Lettland, Schweden und Grossbritannien (3).

Bereits in einer Pilotstudie zeigte sich, dass die meis- ten Patienten den freien Zugriff auf ihr Dossier sehr schätzen (4). In einer neuen Studie hat man sich nun auf diejenigen konzentriert, die OpenNotes besonders intensiv nutzen (5). Demnach werden dadurch Ver- ständnis und Wissen, ein vertrauensvolles Arzt- Patienten-Verhältnis, Adhärenz und Compliance sowie die Eigenverantwortung des Patienten gefördert. Doch es gibt auch eine Schattenseite: Die Sorge um die tatsächliche, absolut sichere Vertraulichkeit des elek- tronischen Dossiers könne dazu führen, dass dem Arzt bestimmte Informationen bewusst verschwiegen

werden, sagen sogar einige der Patienten, die das System selbst intensiv nutzen.

Die Initianten von OpenNotes sind sicher, dass die Vor- teile sämtliche Nachteile überwiegen. Die Bedenken von Ärzten konnten sie aber trotz mehr als hundert Publikationen offenbar nicht ausräumen: «Diese Bedenken hören wir von den Ärzten unverändert seit 2010», klagen Tom Delbanco und Jan Walker, die Direktoren von OpenNotes (3). Möglicherweise haben sie sich in all den Jahren ein wenig zu sehr auf die Patientenseite konzentriert.

Einige für die Ärzte relevante Punkte kann man jedoch auch den vorhandenen Studien entnehmen. So scheint die Sorge, dass man mehr Zeit für den Arztbericht auf- wenden muss und bestimmte wichtige Informationen dem Kollegen nur noch zwischen den Zeilen mitgeteilt werden, nicht völlig unberechtigt zu sein: 20 Prozent der Ärzte haben ihren Berichtsstil im «offenen»

Dossier bei Erkrankungen wie Krebs, psychi schen Problemen, Substanzmissbrauch und Adipo sitas ge- ändert (4). Mehrarbeit wegen Nachfragen der Patien- ten braucht man als Arzt indes kaum zu befürchten. Im Gegenteil: Wenn Patienten OpenNotes nutzen, können sie viele Fragen durch Nachlesen selbst klären (5).

Auch die Anzahl an Konsultationen beim Allgemeinarzt nahm nicht zu (6). Was den immer wieder genannten Punkt der Verunsicherung durch schlechte Nachrich- ten betrifft, scheinen die Patienten selbst nur allzu gut zu wissen, dass derartige Infor mationen nicht per Bildschirm, sondern persönlich durch den Arzt ver - mittelt werden müssen. Gerade die erfahrenen Nutzer des Systems fordern, dass solche Informationen nicht in ihrem frei lesbaren Patien dossier auftauchen sollten, bevor der Arzt mit ihnen darüber gesprochen hat (5).

Nach wie vor wird der persönlichen Kontakt mit dem Arzt generell bevorzugt: Als primäre Kommunikation wünschen sich selbst die Patienten, die ihr Dossier intensiv online verfolgen, trotz allem das Gespräch von Angesicht zu Angesicht.

Renate Bonifer

1. http://www.edoeb.admin.ch/datenschutz/00768/00808/00830/

2. www.opennotes.org

3. Walker J et al.: US experience with doctors and patients sharing clinical notes.

BMJ 2015;350:g7785

4. Delbanco T et al.: Inviting patients to read their doctors’ notes: A quasi-experimental study and a look ahead. Ann Intern Med 2012; 157: 461–470.

5. Esch T et al.: Engaging patients through open notes: an evaluation using mixed methods. BMJ Open 2016;6:e010034.

6. Leveille SG et al.: Do patients who access clinical information on patient internet portals have more primary care visits? Med Care 2016; 54(1): 17–23.

EDITORIAL

Patienten mit Durchblick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine internationale Ordnung der Wissensgesellschaft muss dafür Sorge tragen, dass öffentlich gefördertes Wissen auch unentgeltlich für die Öf- fentlichkeit zugänglich bleibt..

Die DGB-Gewerkschaften sind sich einig: Sie befürworten die Reform der Rund- funkgebühren, wollen aber nicht, dass die Unternehmen dabei besser gestellt werden oder der

In den psychiatrischen Ein- richtungen arbeiten zudem auch Be- rufsgruppen (zum Beispiel Pädago- gen oder Soziologen), die sich bei nachgewiesener mehrjähriger psych- iatrischer

Geschäftsstelle Bonn Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller Ubierstraße 71-73 53173 Bonn www.bah-bonn.de Berlin (9. Oktober 2017) – Patienten sind immer interessier-..

Ist das nicht der Fall, kommen zum Beispiel chronisch Kranke mit einer erneuten Verschlechterung ihres Leidens wieder zur Aufnahme oder handelt es sich gar um eine

Damit verordneten die Ärzte deutlich mehr Patienten ein Arzneimittel als Arz- neimittelerwartungen und -wünsche von Seiten der Patienten geäußert wurden.. Jüngere

„In unserer Gesellschaft ist Schichtar- beit sicher nicht vermeidbar, den- noch sollten chronobiologisch an- gepasste Arbeitszeitmodelle, also eine Rotation von Früh- über Spät-

Bedeutsam für Patienten mit Epilepsie ist, dass verschiedene Medikamente gegen Antidepres- siva das Restless-Legs-Syndrom und periodische Bein- bewegungen auslösen oder