• Keine Ergebnisse gefunden

Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

136

ARS MEDICI 4 | 2018

Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 entwi- ckelt sich häufig eine Hyperurikämie.

Diese resultiert aus einer verminderten renalen Harnsäureausscheidung, die mit der Insulinresistenz und der Hyper- insulinämie in Zusammenhang steht.

Bei Typ-2-Diabetikern mit zentraler Adipositas beträgt die Prävalenz der Hyperurikämie 32,6 Prozent.

In Studien hat sich eine Hyperurikämie als unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung und Progression einer diabetischen Nephropathie erwiesen.

Zu dem stehen erhöhte Harnsäurespie- gel bei Typ-2-Diabetikern mit einem er- höhten Risiko für Hypertonie und kar- diovaskuläre Erkrankungen in Verbin- dung.

Die neuen oralen SGLT-(«sodium-glu- cose linked transporter»-)2-Hemmer bewirken über die Hemmung von SGLT2 im S1-Segment des proximalen Tubulus eine vermehrte Glukoseaus- scheidung mit dem Harn. Neben der glyk-ämischen Wirkung sind SGLT-2- Hemmer aber auch noch mit weiteren günstigen Effekten verbunden. Sie sen- ken den Blutdruck, fördern die Ge- wichtsabnahme, verbessern kardiovas- kuläre Ergebnisse und schützen die Nieren. In Studien zeigte sich zudem, dass SGLT-2-Hemmer auch den Harn- säurespiegel senken.

Quantifizierung der Harnsäuresenkung

In einer Metaanalyse untersuchte eine chinesische Arbeitsgruppe die Auswir- kungen verschiedener SGLT-2-Hem- mer (Monotherapie oder Add-on) auf die Harnsäureserumspiegel von Patien- ten mit Diabetes Typ 2. Dazu werteten die Wissenschaftler 62 englischspra- chige randomisierte, kontrollierte Stu- dien aus, an denen insgesamt 34 941 Patienten teilgenommen hatten. Als Endpunkt definierten die Forscher die Veränderung des Harnsäureserumspie- gels im Vergleich zu Baseline. Die aus- gewerteten Studien stammten aus dem Zeitraum von 2009 bis 2017. Die Beobachtungsdauer variierte zwischen 4 und 206 Wochen, und das durch- schnittliche Alter der Teilnehmer reichte von 49,1 bis zu 68,5 Jahren.

Alle sechs untersuchten SGLT-2-Hem- mer (siehe Kasten) senkten den Harn- säureserumspiegel signifikant im Ver- gleich zu Plazebo oder einer aktiven

Kontrollmedikation. Die gesamte ge- wichtete mittlere Differenz (WMD) be- trug −37,73 µmol/l (95%-Konfidenz - intervall [KI]: −40,51 bis −34,95).

Unter Empagliflozin wurde die ausge- prägteste Reduzierung der Harnsäure- spiegel beobachtet (WMD: −45,83 µmol/l, 95%-KI: −53,03 bis −38,63), es folgten Canagliflozin (WMD: −41,22 µmol/l, 95%-KI: −45,03 bis −37,42), Dapagliflozin (WMD: −36,99 µmol/l, 95%-KI: −41,73 bis −32,25), Luseogli- flozin (WMD: −28,20 µmol/l, 95%-KI:

−34,73 bis −21,67), Tofogliflozin (WMD: −21,48 µmol/l, 95%-KI:

−35,15 bis −7,81) und Ipragliflozin (WMD: −17,40 µmol/l, 95%-KI:

−23,78 bis −11,02).

Bei Dapagliflozin nahm die Senkung des Harnsäurespiegels mit steigender Dosis zu (5–50 mg, p = 0,014). Bei den anderen SGLT-2-Hemmern zeigte sich dagegen keine signifikante Verbindung zwischen dem Ausmass der Harnsäure- senkung und der Dosierung oder der Dauer der Behandlung.

In Untergruppenanalysen verringerte sich die harnsäuresenkende Wirkung mit zunehmender Diabetesdauer, dem Anstieg der HbA1c-Werte und der Ab- nahme der geschätzten glomerulären Filtrations rate (eGFR). Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (eGFR < 60 ml/min/1,73 m2) wurde gar keine Harnsäuresenkung mehr be - obach tet.

Das Alter, das Geschlecht, der Body- Mass-Index (BMI) und der Harn - säurespiegel zu Baseline beeinflussten die harnsäuresenkende Wirkung der SGLT-2-Hemmer dagegen nicht.

Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes

Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetes- dauer, steigenden HbA

1c

-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäu- resenkung dagegen nicht.

Diabetes Obesity Metabolism

SGLT-2-Hemmer senken bei Patienten mit Diabetes Typ 2 den Harnsäure - serumspiegel in unterschiedlichem Ausmass.

Die harnsäuresenkende Wirkung verrin- gert sich bei zunehmender Diabetes- dauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung.

Bei einer eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 bewirken SGLT-2-Hemmer keine Harn - säuresenkung mehr.

Alter, Geschlecht, BMI und Ausgangs- harnsäurespiegel beeinflussen die Grössenordnung der Harnsäuresenkung nicht.

KURZ & BÜNDIG

(2)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 4 | 2018

137

Klinische Relevanz näher untersuchen

In der hier vorgestellten Metaanalyse konnten die harnsäuresenkenden Ef- fekte verschiedener SGLT-2-Hemmer quantifiziert werden. Ähnliche Effekt-

grössen dieser Substanzklasse wurden auch in zwei älteren Metaanalysen be- obachtet. Die harnsäuresenkende Wir- kung der SGLT-2-Hemmer ist nach der- zeitiger Annahme darauf zurückzufüh- ren, dass die vermehrte Ausscheidung von Glukose auch die Harnsäureaus- scheidung mit dem Urin verstärkt.

Als Limitation ihrer Metaanalyse wer- ten die Autoren, dass keine Informatio- nen vorlagen, ob die Patienten zusätz- lich Medikamente zur Behandlung von Gicht oder andere Wirkstoffe einge- nommen hatten, die den Harnsäure- spiegel senken. In Studien wurde dies bei Losartan (93,39 µmol/l; Cosaar® und Generika), Atorvastatin (39,62 µmol/l; Sortis®und Generika), Simva- statin (5,95 µmol/l; Zocor®und Gene- rika) und Fenofibrat (11,11 µmol/l;

Lipan thyl®) beobachtet.

Die klinische Relevanz der harnsäure- senkenden Wirkung der SGLT-2-Hem- mer und die Frage, in welchem Aus- mass die Harnsäuresenkung zu den blutdrucksenkenden oder den nephro- protektiven Eigenschaften dieser Medi- kamentenklasse beiträgt, sollte nach Ansicht der Autoren in weiteren Stu- dien untersucht werden. PS Quelle: Zhao Y et al.: Effects of sodium-glucose co-transporter 2 (SGLT2) inhibitors on serum uric acid level: A meta-analysis of randomized controlled trials. Diabetes Obes Metab 2018;

20(2): 458–462.

Interessenlage: Die Autoren der referierten Ori- ginalstudie erklären, dass keine Interessenkon- flikte vorliegen.

Kasten:

SGLT-2-Hemmer (Handelsname)

Canagliflozin (Invokana®)

Dapagliflozin (Forxiga®, Farxiga®)

Empagliflozin (Jardiance®)

Ipragliflozin (in der Schweiz noch nicht registriert)

Luseogliflozin (nicht im AK der Schweiz)

Tofogliflozin (in der Schweiz noch nicht registriert)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I. Mifcht man in einer Eprouvette 4 Theile icterifchen Harnes mit etwa einem Theil Salz- fäure und fetzt dann tropfenweife bei jeweiligem Umfchüt- teln eine gefättigte wäfsrige

Dieser insulinunabhängige Mechanis- mus ergänzt die Wirkung anderer Antidiabetika wie Dipeptidylpeptidase- (DPP-)4-Inhibitoren oder Metformin (MET), welche den Blutzucker

Zum würdgen Gottesdienst: für unsre Glanbenslehre, Seht Freunde! nun erfreut, hier schon den Lehrstuhl stehn. Auch Recht und Billigkeit, macht Völkern wahre Ehre,

Die Hoffnung, dass auch hospitalisierte Patienten mit COVID-19-Erkrankung von organprotektiven Effekten eines SGLT-2-Hemmers wie Dapagliflozin profitieren könnten, hat sich in

Cefalu WT et al.: Efficacy and safety of canagliflozin versus glimepiride in patients with type 2 diabetes inadequately controlled with metformin (CANTATA-SU): 52 week

Alles in allem muss man aber sagen, dass sich hier eine wei- tere, wohl günstige, erfreuliche Entwicklung auf dem so leb- haft bewegten Markt der oralen Antidiabetika anbahnt..

Neue Fixkombinations-Strategie In vergleichenden Studien zur Gastro- protektion zeigte sich, dass COX-2- Hemmer eine ebenso wirksame Pro - tektionsstrategie des oberen

Wenig spä- ter fand sich in einer tierexpe- rimentellen Untersuchung an teilnephrektomierten Ratten eine verringerte Proteinurie, wenn angemessen blutdruck- senkend behandelt