• Keine Ergebnisse gefunden

3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort ... V Inhaltsübersicht ... VII Inhaltsverzeichnis ... IX Abbildungsverzeichnis ... XIII Abkürzungsverzeichnis ... XV

1 Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten ... 1

2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten ... 9

3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit ... 27

4 Strukturierung der wissenschaftlichen Arbeit ... 37

5 Typen von Quellen und Informationen ... 69

6 Materialjagd ... 83

7 Umgang mit wissenschaftlichen Quellen ... 93

8 Wissenschaftliches Schreiben ... 123

9 Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit ... 159

10 Praxisarbeiten ... 169

Anhang ... 181

Literaturverzeichnis ... 189

Register ... 191

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten

... 1

1.1 Zielgruppen wissenschaftlicher Arbeiten ... 2

1.1.1 Prüfer ... 2

1.1.2 Fachöffentlichkeit ... 3

1.2 Konventionen für wissenschaftliche Arbeiten ... 4

2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten

... 9

2.1 Referate, Haus- und Seminararbeiten ... 9

2.2 Projektarbeiten ... 10

2.3 Protokolle ... 11

2.4 Thesenpapiere ... 11

2.5 Diplom-/Master-/Magister-/Bachelor-/Staatsarbeiten ... 12

2.6 Dissertationen ... 14

2.7 Arbeitspapiere ... 16

2.8 Vorträge/Präsentationen ... 17

3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit

... 27

3.1 Arbeitsplatz und Arbeitsmittel ... 27

3.2 Zeitplanung ... 31

4 Strukturierung der wissenschaftlichen Arbeit

... 37

4.1 Inhaltlicher Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit ... 37

4.1.1 Themenfindung ... 37

4.1.2 Forschungsstrategie ... 40

4.1.3 Inhaltliche Strukturierung ... 45

4.2 Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit ... 50

4.3 Formale Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit ... 56

4.3.1 Titelblatt ... 56

4.3.2 Vorwort, Geleitwort, Widmung ... 58

4.3.3 Inhaltsverzeichnis ... 60

4.3.4 Abkürzungsverzeichnis ... 61

4.3.5 Hauptteil ... 63

4.3.6 Literaturverzeichnis ... 63

4.3.7 Anhang ... 68

4.3.8 Erklärungen ... 68

(4)

X Inhaltsverzeichnis

5 Typen von Quellen und Informationen

... 69

5.1 Kriterien der Quellen- und Informationsauswahl ... 69

5.2 Quellenarten ... 73

5.2.1 Selbstständige Schriften ... 73

5.2.1.1 Monografien ... 73

5.2.1.2 Lehrbücher ... 74

5.2.1.3 Tagungsbände ... 74

5.2.1.4 Jahrbücher ... 75

5.2.1.5 Festschriften ... 75

5.2.1.6 Amtliche Veröffentlichungen ... 75

5.2.1.7 Allgemeine Informationsbroschüren ... 76

5.2.1.8 Lexika/Wörterbücher ... 76

5.2.2 Periodika ... 77

5.2.2.1 Fachzeitschriften ... 77

5.2.2.2 Publikumszeitschriften ... 77

5.2.2.3 Loseblattwerke ... 77

5.2.2.4 Zeitungen ... 78

5.2.3 Online-Quellen ... 78

5.2.3.1 Portale ... 78

5.2.3.2 Blogs ... 79

5.2.3.3 Private Homepages ... 80

5.2.3.4 Foren ... 80

5.2.4 Graue Literatur ... 81

6 Materialjagd

... 83

6.1 Jagen statt sammeln! ... 81

6.2 Materialübersichten ... 84

6.2.1 Elektronische Kataloge von Universitätsbibliotheken ... 84

6.2.2 Elektronische Kataloge von Nationalbibliotheken ... 86

6.2.3 Datenbanken und Portale ... 86

6.2.3.1 Fachübergreifende Datenbanken und Portale ... 86

6.2.3.2 Fachspezifische Datenbanken und Portale ... 87

6.3 Lieferdienste ... 91

6.4 Suchmaschinen für die Wissenschaft ... 92

7 Umgang mit wissenschaftlichen Quellen

... 93

7.1 Was ist ein Zitat? ... 93

7.2 Viel oder wenig zitieren? ... 94

7.3 Wann und wie darf man zitieren? ... 96

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

7.4 Wie zitiert man richtig? ... 98

7.4.1 Gestaltung der Fußnote ... 99

7.4.2 Quellenverweise ... 100

7.4.2.1 Vollbeleg-Methode ... 100

a) Zitieren von Büchern ... 102

b) Zitieren von Beiträgen in Sammelbänden ... 103

c) Zitieren von Beiträgen in Zeitschriften und Zeitungen ... 104

d) Zitieren von Beiträgen auf Webseiten ... 105

e) Zitieren von Beiträgen in Social Media-Diensten ... 107

7.4.2.2 Kurzbeleg-Methode ... 111

7.4.2.3 Sekundärzitate ... 112

7.5 Wie geht man mit Quellen im Text um? ... 114

7.6 Wie plagiiert man und wie nicht? ... 118

8 Wissenschaftliches Schreiben

... 123

8.1 Lesen und Schreiben ... 123

8.1.1 Die Ebenen des wissenschaftlichen Arbeitens ... 123

8.1.2 Wie liest man wissenschaftlich? ... 124

8.1.3 Wie schreibt man wissenschaftlich? ... 130

8.2 Erklärende Grafiken ... 139

8.3 Verklärende Grafiken ... 153

9 Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit

... 159

9.1 Layout ... 159

9.2 Schrifttype und Schriftbild ... 164

10 Praxisarbeiten

... 169

Anhang ... 181

Literaturverzeichnis ... 189

Register ... 191

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 StF: BGBl.. Daten, Ideen, Struktur usw.) trotz leichter Veränderung/Abwandlung aus einem frem- den Werk, ohne die Quelle durch entsprechende Zitierung kenntlich zu machen (bspw.

v Auslassungen (auch Ellipsen genannt) sind zulässig, wenn dadurch der ursprüngliche Sinn des Zitats nicht verändert wird..

Auf der Grundlage der Stichpunktsammlung, der Grobstruktur und der bisherigen Überlegungen formuliert man schon einmal eine Zusammenfassung der Arbeit. Dieses

-­‐ Ob/ob with +/+ )= Obese: food , Insulinemia and blodd suger decrease; Normal: no changes -­‐ Db/db with +/+ = Diabetes: Body weight and adipose tissue mass increase:

Wichtig ist, dass sich die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit von der eines Lehrbuches oder Romans unterscheidet.. • Ein Roman wurde geschrieben, um Sie

Sollte der Autor nicht bekannt sein (fraglich ist, inwiefern eine solche Quelle seriös ist), so wird anstatt des Namens „o.A.“ (= ohne Autor) angegeben.. Bei Zeitungsartikeln ist

Wenn Sie von einem Verfasser zwei oder mehr Quellen aus demselben Jahr zitieren, müssen Sie die verschiedenen Quellen im Text und im Literaturverzeichnis mit einem

 aktueller  sind,  als  in  gedruckter  Form  zugänglich  und  diese  Aktualität  für  die  Argumentation  in  der  wissenschaftlichen  Arbeit  notwendig  ist