• Keine Ergebnisse gefunden

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWST im Diskurs WS 2015/2016 Maurice Schleußinger

Natalie Friedrich

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(2)

Thomas S. Kuhn

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(3)

Thomas S. Kuhn

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Kuhn war Physiker, aber auch Philosoph (Wissenschaftstheorie)

der Begriff Paradigmenwechsel wurde von Kuhn geprägt

wichtigstes Werk: The Structure of Scientific Revolutions

(4)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Was stellt ihr euch unter dem Begriff wissenschaftliche Revolution vor?

?

(5)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(6)

allgemeines Konzept

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Paradigma

Krise

Revolution

(7)

Normalwissenschaft und Paradigmen

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

wissenschaftliche Disziplinen bilden sich aus modellhaften Umsetzungen heraus

diese Umsetzungen bilden Paradigmen —> definieren Normalwissenschaft

Normalwissenschaft = Normalzustand einer gereiften Wissenschaft

innerhalb einer solchen Domäne ist ein klar definiertes Problem klar lösbar

(8)

Krise

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Anomalien treten auf und widersprechen dem Paradigma

Anomalien treten überall immer auf

Folge: wissenschaftliche Community verliert Glauben an altes Paradigma

Es kommt zur Krise

Es wird nach Alternativen gesucht

(9)

Revolution

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Alternativen zum Paradigma kommen auf

Wissenschaftler schließen sich vielversprechenden Alternativen an

Es kommt zum Paradigmenwechsel, also zu einer Revolution

(10)

Paradigma: neu vs alt

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

ein neues Paradigma macht das alte obsolet

der Wechsel ist radikal —> Paradigmen können nicht koexistieren

wissenschaftliche Community teilt sich in Lager

gestalt switch bzw. religiöse Konversion beim neuen Lager

Folge: Es gibt neue Ziele, Standards, Bedeutungen, Vorgehensweisen

Das alte Paradigma kann nicht in das neue integriert werden

wissenschaftliche Revolution hinterlassen Lücken

(11)

Paradigma: neu vs alt

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(12)

Kopernikanische Wende als wissenschaftliche Revolution

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(13)

Quantenmechanik

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(14)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Beispiele für potentielle wissenschaftliche Revolutionen?

?

(15)

Kritik und Diskussion

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Die Frage, ob es wissenschaftliche Revolutionen (nach Kuhn) gibt ist kontrovers

Es wird sogar darüber diskutiert, was eine Revolution nach Kuhn genau ausmacht

Die meisten sind sich sicher, dass Änderungen in der wissenschaftlichen Vorgehensweise gibt

Das Thema wirft fundamentale Fragen über Wissenschaft auf

(16)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Was haltet ihr von wissenschaftlichen Revolutionen?

?

(17)

Der Kuhnsche Ansatz in der Informationswissenschaft

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Paradigmen im Sinne von 


„anerkannten Beispielen für konkrete wissenschaftliche Praxis, die eine ‚normale‘ Phase wissenschaftlicher

Forschung leiten“

(18)

Zitationen – herrschendes Paradigma?

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(19)

Paradigmenwechsel?

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Zitationen

KRISE?

Altmetrics

(20)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(21)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(22)

Kein Paradigmenwechsel nach Kuhn!

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Evolution statt Revolution

Mögliche Koexistenz beider Strömungen

Altmetrics macht das alte Paradigma nicht obsolet

Integration des Alten in das Neue

(23)

Open Access – Vorstufe zum Paradigmenwechsel?

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Print Krise

Digital

(24)

Open Access

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

(25)

Open Access - Kein Paradigmenwechsel nach Kuhn!

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Struktureller Wandel in der

Wissenschaftskommunikation

Print ist noch lange nicht am Ende

Kosten verschwinden nicht in der digitalen Welt,

sondern verbleiben bei den Trägern von Institutionen

(26)

Der Kuhnsche Ansatz in der Sprachtechnologie

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Strukturalismus

Krise

Generative Grammatik

(27)

Quellenangaben

Textquellen

Lucius, Wolf D. v.(n.d.). Struktureller Wandel in der

Wissenschaftskommunikation. Retrieved from https://www.bib.uni- mannheim.de/fileadmin/pdf/aktuelles/veranstaltung/Wissen/

vortrag_Lucius.pdf

Kuhn, T. S. (2012). The Structure of Scientific Revolutions. University of Chicago press.

Nickles, T. (2014). Scientific Revolutions. The Stanford Encyclopedia of Philosophy . Stanford, California, United States.

Bilder von Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Apparent_retrograde_motion.gif

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duck-Rabbit.png

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Co_ellipse.png

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:MathematischesPendel.jpg

(28)

Quellenangaben

Bilder

http://www.raumnachrichten.de/images/stories/abb4.gif

http://blog.scielo.org/en/wp-content/uploads/sites/2/2014/08/

altmetric_logo_600px.png

https://scholarlyoa.files.wordpress.com/2013/07/altmetrics.jpg

https://www.plos.org/wp-content/uploads/2013/10/Open-Access- logo.png

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ben wird, sind Frauen unterrepräsentiert im Sinne des § 3 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes  (HmbGleiG).  Wir  fordern  Frauen daher 

Geographische Kommission für Westfalen Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist bei der Geographischen Kommission für Westfalen zum nächstmög- lichen Zeitpunkt eine

An der Fachhochschule Erfurt ist zur Unterstützung der Professur im Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie vorbehaltlich der endgültigen Mittelzuweisung im Rahmen

Kritische Verortung ist im Forschungs- kontext also der Versuch, dem Anspruch verantwortungsbewussten wissenschaftlichen Arbeitens gerecht zu werden, indem Machtverhält-

Gegeben eine solche reliabilistische Position ist unschwer zu sehen, wie sich die episte- mischen Kontinuit¨ atsargumenten zugrundeliegende Idee implementieren l¨ aßt, f¨ ur

(3) Die Hochschule Anhalt (FH) nimmt ihre Verant- wortung für ihre Absolventen auch dadurch wahr, dass sie den Studierenden - unter Hinweis auf diese Satzung be- reits in

Diese nach Norden setzende Flut-Strömung wurde von Petermann als Golfstrom in Anspruch genommen, dessen Wirkung man seither die milden Witterungs—Verhä.ltnisse zugeschrieben hat.

Die Zusammenfassung wird erst geschrieben, wenn der Artikel schon verfasst ist. Bei deutschsprachigen Artikeln wird häufig auch ein englisches Abstract angeführt. Die Zusammenfassung