• Keine Ergebnisse gefunden

Die Struktur wissenschaftlicher Artikel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Struktur wissenschaftlicher Artikel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Struktur wissenschaftlicher Artikel

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz University of Education, Diocese of Linz

Salesianumweg 3 | 4020 Linz | Austria

Die Struktur wissenschaftlicher Artikel

Das vorliegende Papier orientiert sich an der Publikation „Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie der Universitären Fernstudien Schweiz – edulap“ und enthält dadurch ein konsistentes Format der American Psychological Association (APA; 6.Ausgabe des Publication Manuals)

(http://etools.fernuni.ch/wiss-schreiben/index.html)

Abb.: nach: http://etools.fernuni.ch/wiss-schreiben/manuscript2/de/html/index.html

(2)

Struktur wissenschaftlicher Artikel

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz University of Education, Diocese of Linz

Salesianumweg 3 | 4020 Linz | Austria

1) Titel

Die Titelauswahl sollte ansprechend sein und Interesse wecken. Autoren/innen werden ohne Titel und mit der entsprechenden Institution angeführt.

2) Abstract/Zusammenfassung

Die Zusammenfassung wird erst geschrieben, wenn der Artikel schon verfasst ist.

Bei deutschsprachigen Artikeln wird häufig auch ein englisches Abstract angeführt. Die Zusammenfassung wird in einem einzigen Absatz geschrieben. Sie ist eine kurze Inhaltsangabe der Arbeit. Die Länge beträgt zwischen 150 und 250 Wörtern. Im Wesentlichen wird die Struktur des ganzen Artikels widergespiegelt, also Einführung, Methode, Resultate und Diskussion. Die Zusammenfassung ist ein Bericht, keine

Bewertung oder Diskussion. Hier wird dem Inhalt des Hauptteils nichts hinzugefügt bzw. dieser evaluiert.

Inhalte des Abstracts:

- Fragestellung

- Charakteristika der Stichprobe und zentrale Aspekte der verwendeten Methoden - zentrale Resultate, Signifikanzen, Effektstärken, Konfidenzintervalle

- Folgerungen, Implikationen, Anwendungsmöglichkeiten

Nach der Zusammenfassung werden häufig auch wichtige Schlagwörter angeführt.

3) Einführung /Theorieteil

Einführung für den Leser in das Themengebiet. Der Sinn und Zweck der eigenen Arbeit wird begründet.

Der Verlauf geht vom Allgemeinen zum Speziellen.

- Umreißen der Forschungsstrategie - Formulierung der Hypothesen

- Warum ist die Fragestellung wichtig?

- Zusammenhang der Studie mit früheren Arbeiten - Hypothesen und Ziele der Studie

- Bezüge zur Theorie

- Bezug Hypothesen und Forschungsdesign

- theoretische und praktische Implikationen der Studie 4) Methoden

Beschreibung, wie die Fragestellung beantwortet werden soll. Wie wurde die Studie genau durchgeführt?

Durch die Beschreibung in diesem Teil soll es möglich sein, zu beurteilen, ob die verwendeten Methoden angemessen sind, die Hypothesen zu überprüfen, üb die Resultate gültig und valide sind bzw. die

Replizierung ermöglichen.

Bei empirischen Studien:

Stichprobe – Material – Prozedur – Datenanalyse Bei Literatur-Reviews:

Identifikation relevanter Studien

(Stichworte, Einschlusskriterien der ausgewählten Studien, Auswahl der Publikationen) Bewertung der Qualität der Studien

(3)

Struktur wissenschaftlicher Artikel

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz University of Education, Diocese of Linz

Salesianumweg 3 | 4020 Linz | Austria

5) Resultate

Hier werden die Resultate und bei empirischen Studien die statistischen Auswertungen dargestellt.

6) Diskussion

Hier kommt die Argumentation Ihres Artikels vor – die „take home message“.

Die Resultate werden in Bezug zu den Hypothesen gesetzt und in den Forschungsstand eingeordnet.

Es geht darum, die eigenen Resultate zu interpretieren und ihre praktische Relevanz zu erläutern.

In manchen Artikeln wird zum Abschluss ein Fazit (Resümee) angeführt, dass nochmals die Haupterkenntnis betont und weitere methodische Schlussfolgerungen zieht.

7) Referenzen /Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis dient der Nachvollziehbarkeit und unterliegt formalen Kriterien (APA 6).

Hier wird keine weiterführende Literatur angeführt. Für jede im Text erwähnte oder zitierte Arbeit ist eine Quellenangabe nötig.

8) Anhang

Der Anhang ist optional und enthält Materialien, die zu umfangreich wären um in den Hauptteil eingebunden zu werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden mögliche Confounder in der Publika- tion nicht berücksichtigt, sollte sich der kritische Leser fragen, ob die Ergebnisse nicht durch diese Fehlerquelle vorgetäuscht

Arbeitsblätter zu den bestimmten Artikeln (in zwei Differenzierungsstufen) Körper Ankreuzen – Welcher Begleiter passt zum

Der Chratten beteiligt sich zudem an der Erhebung von act-info-FOS (vgl. 2013), bei der mit einem Eintritts- und Austrittsfragebogen soziodemographische Angaben,

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita

auch geeignete bauliche Massnah- men (Lichtsignalanlage, Verkehrsinsel). Die von den Beschwerdeführern vorgebrachten Eventualbegehren erweisen sich als haltlos. Aufgrund der

Erweist sich aber der Schulweg als so gefährlich, dass er einem Kind alleine nicht zugemutet werden kann, so hat der Schulträger entsprechende Massnahmen zu treffen.. Es spielt

Die Frage, ob diese Abschnitte bereits ausrei- chen, um den Schulweg aufgrund der Gefährlichkeit als unzumutbar zu bezeichnen, kann offen gelassen werden, da beide Varianten

Dieses Argument wurde vom Schulrat mit dem Verweis, dass kein Anspruch darauf bestehe, dass alle Kinder einer Familie ins selbe Schulhaus eingeteilt würden, zu Recht