• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 67 : F¨ur welche p∈R ist die Funktion f :R→Rmitf(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 67 : F¨ur welche p∈R ist die Funktion f :R→Rmitf(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 20.01.2009 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

13. ¨Ubungsblatt zur Analysis I

Aufgabe 66 :

Untersuchen Sie folgende Funktionen auf Extremwerte:

f(x) =

½ |x2−1| f¨ur|x| ≥1

e−ex2 f¨ur|x| ≤1 und g(x) = 1−p

|x2−1|f¨urx∈R. Aufgabe 67 :

F¨ur welche p∈R ist die Funktion f :R→Rmitf(x) = ln(1 +x2)−pxmonoton steigend auf R? Aufgabe 68 :

(i) Seienf, g : [a, b]→R stetige, auf (a, b) differenzierbare Funktionen mit f(a)≥g(a) und f0 ≥g0 auf (a, b). Zeigen Sie, dass dannf ≥g auf [a, b].

(ii) Zeigen Sie: ln(x+ 1)≥ x+22x f¨ur alle x≥0.

Aufgabe 69 :

Seif : [0,1]→Rstetig auf [0,1] und differenzierbar auf (0,1), wobei die Ableitung monoton steigend sei.

Zeigen Sie: Wenn f(0) =f(1) = 0 gilt, dann ist die Funktion auf [0,1] nicht positiv, d.h.f(x) ≤0 f¨ur alle x∈[0,1].

Hinweis:

(a) Wenden Sie den Satz vom Maximum und Minimum an und untersuchen Sie die Extrema vonf, (b) oder wenden Sie den Mittelwertsatz in einem Widerspruchsbeweis geschickt an.

Aufgabe 70 :

Seienf, g: (a, b)→Rdifferenzierbar,g0(x)6= 0 f¨ur alle x∈(a, b) und f → ∞, g→ ∞ f¨urx→a+.

(i) Zeigen Sie: Dann ist

x→a+lim f(x)

g(x) = lim

x→a+

f0(x) g0(x) sofern die rechte Seite existiert.

Hinweis: Gehen Sie beim Beweis wie in der Vorlesung vor. Begr¨unden Sie die Existenz des entspre- chendenδ1 >0 ausf¨uhrlich, indem Sie zun¨achst die Beschr¨anktheit von fg(x)−g(y)(x)−f(y) auf (a, a+δ) und von fg(x)(x) auf (a, a+ δ2) nachweisen und anschließend

0 = f(x)−f(y)

g(x)−g(y) −f(x) g(x) +

1−1−ff(x)(y) 1−g(x)g(y)

·f(x) g(x) betrachten.

(ii) Finden Sie eine einfache Transformation, um den Fall des linksseitigen Grenzfalles (x→b−) auf einen bereits behandelten Fall zur¨uckzuf¨uhren. Diskutieren Sie kurz die Auswirkungen der Trans- formation.

(iii) Finden Sie ebenfalls eine einfache Transformation, um den Fall a=−∞ auf einen bereits be- handelten Fall zur¨uckzuf¨uhren, und diskutieren Sie kurz die Auswirkungen der Transformation.

(2)

Aufgabe 71 :

Zeigen Sie, dass die durch die Trapezregel mith= (b−a)/n (n∈N) gegebenen Summen h

2f(a) +hf(a+h) +hf(a+ 2h) +. . .+hf(b−h) +h 2f(b) Riemann–Summen zuf : [a, b]→Rsind.

Abgabe in der Vorlesungspause am 27.01.2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Komplexe Nullstellen eines Polynoms mit reellen Koeffizienten treten aber immer in komplex konjugierten Paaren auf und somit ist die Anzahl der echt komplexen Nullstellen eine

Da f 0 6= 0, gibt es keine lokalen und somit auch keine globalen Extremstellen im Inneren von D.. Damit m¨ ussen alle Extremstellen auf dem Rand von

Im folgenden soll zun¨ achst eine Stammfunktion von g 2 mittels partieller Integration bestimmt werden... Falls die Matrix A vollen Rang

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

Maximale Note bei der Punktzahl 35 Punkte, Zeit 90

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok