• Keine Ergebnisse gefunden

Investitionen gerecht finanzieren „ÖPP“ und „Nutzerfinanzierung“ beherrschen als Schlagworte neuerdings die Debatte um die Finanzie-rung der Infrastruktur. Verkehrsminister Dobrindt spricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Investitionen gerecht finanzieren „ÖPP“ und „Nutzerfinanzierung“ beherrschen als Schlagworte neuerdings die Debatte um die Finanzie-rung der Infrastruktur. Verkehrsminister Dobrindt spricht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 8/2015 26. Februar 2015

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Investitionen gerecht finanzieren

„ÖPP“ und „Nutzerfinanzierung“ beherrschen als Schlagworte neuerdings die Debatte um die Finanzie- rung der Infrastruktur. Verkehrsminister Dobrindt spricht bereits von einem „Systemwechsel“ bei der Finanzie- rung von Investitionen in Straßen. Dabei bräuchte es eigentlich kein neues System: Öffentliche Infrastruktur kann am besten, billigsten und am gerechtesten aus dem Staatshaushalt oder öffentlicher Kreditaufnahme finanziert werden. Obwohl die von den Gewerkschaften immer wieder kritisierte Schuldenbremse neue Hürden geschaffen hat, besteht für die Regierung dazu noch großer Spielraum: Sie könnte 2015 rund 22 Milliarden Euro Kredit aufnehmen, ohne gegen die Schulden- bremse zu verstoßen. Die Bundesregierung bekäme die Kredite fast zum Nulltarif, weil die Zinsen – also die Renditen auf ihre Staatsanleihen – immer weiter sinken (siehe Grafik).

Stattdessen erklärt Schäuble die „Schwarze Null“ im Bundeshaushalt zum Heiligtum. Er sucht nach neuen Wegen, den Investitionsstau von mittlerweile rund 300 Mrd. Euro zu beheben, ohne z. B. die Erbschaft- steuer zu erhöhen. Deshalb geraten jetzt Öffentlich- private Partnerschaften (ÖPP) wieder in den Fokus.

Durch sie könne der Bund angeblich Investitionen zu- nächst ohne Kreditaufnahme finanzieren. Faktisch wer- den bei ÖPP aber sowohl der private wie der öffentliche Finanzierungsanteil der Staatsschuld zugerechnet. Und mittelfristig belasten ÖPP die öffentlichen Haushalte meist stärker als eine direkte öffentliche Finanzierung.

Eine vermehrte Finanzierung über Nutzergebühren (Autobahn-Maut o. ä.) ist zudem ungerecht: Zinsen für kreditfinanzierte öffentliche Investitionen sind schließlich wie Haushaltsmittel steuerfinanziert – dank der Progression im Steuersystem zahlen Gutverdiener

prozentual mehr. Gebühren sind für alle Nutzer gleich – egal ob arbeitslos oder Multimillionär.

Dabei ist es grundsätzlich sinnvoll, die hohen privaten Ersparnisse in produktive Investitionen zu lenken. Nichts anderes geschieht, wenn Privatleute oder Versicherun- gen Staatsanleihen kaufen und dem Staat so Geld lei- hen. Eine andere Form wäre die Einrichtung eines öf- fentlichen Infrastrukturinvestitionsfonds, der dieses private Geld von Banken und Versicherungen aber auch von privaten Haushalten aufnimmt und ihnen dafür eine angemessene Rendite zahlt, die sich natürlich an den Marktzinsen orientiert. Wenn die Versicherungskonzer- ne garantierte Renditen fordern, die bis zu zehn Mal höher als die Marktzinsen liegen, ist das ein schlechter Witz und nicht im Interesse der Steuerzahler.

Der vom DGB geforderte „Zukunftsfonds“ wäre nach wie vor die sinnvollste Alternative: Der Fonds fungiert als eine Investitions- und Modernisierungsagentur und investiert in alle Zukunftsfelder – von der Innovations- förderung über Energieeffizienz bis zum altersgerechten Umbau unseres Gemeinwesens. Der Zukunftsfonds gibt dabei ähnlich wie ein Staat festverzinsliche Anleihen aus, um die Investitionen zu finanzieren. Für Bürger und Versicherungen ergibt sich gleichermaßen eine sichere Anlagemöglichkeit in Krisenzeiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschlechtergerechtigkeit berücksichtigen Den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Männern und Frauen Rechnung zu tragen gelingt unter anderem dadurch, dass auch die

Wie schnell sich die deutsche Wirt- schaft vom Corona-Schock wieder erholen wird, hängt dabei nicht nur vom weiteren Verlauf der Pandemie ab, sondern auch davon, ob die

„Wir brau- chen endlich mehr Angebote auch für Jugendli- che mit einem Hauptschulabschluss, eine hohe Qualität der Ausbildung, eine bessere Bezah- lung während und nach der

Anstatt also Steuersenkungen für Unternehmen zu disku- tieren, die, wie die Vergangenheit zeigte, nicht zu mehr privaten Investitionen führen, würde eine Verstetigung

Für uns ist klar: Wer die Klimaziele erreichen will, muss auch in Zukunft für gute Arbeit sorgen.. Klimaneutralität lässt sich nicht gegen die Beschäftigten durchsetzen, sondern

Der DGB fordert seit Jahren eine Investitionsoffensive und rechnet vor, dass öffentliche Investitionen sich auch finanziell lohnen.. Von positiven Beschäftigungseffekten

Anne Scheller: Differenzierte Dilemmageschichten – Klasse 1–4 © Auer Verlag.. Sprecht über ähnliche Erlebnisse

Unter Arbeitsschutzberatung bei Investitionen wird die prozessbegleitende Un- terstützung der Entscheider im Unternehmen durch eine fachkundige Person und gegebenenfalls