• Keine Ergebnisse gefunden

Öffentliche Investitionen für eine stabile Binnenwirtschaft!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Öffentliche Investitionen für eine stabile Binnenwirtschaft!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 23/2019 21. Juni 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Öffentliche Investitionen für eine stabile Binnenwirtschaft!

Die Konjunkturprognosen der deutschen Wirtschaftsfor- schungsinstitute sagen für 2019 nur ein geringes Wachs- tum des Bruttoinlandsprodukts voraus: Das Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert 0,6 Prozent, das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) 1,0 Prozent. Getragen wird das Wachstum vor allem vom privaten Konsum und dem boomenden Bausektor (siehe Grafik). Die Ausrüstungsinvestitionen nehmen in diesem Jahr hingegen nur moderat zu. Zudem drücken außen- wirtschaftliche Unsicherheiten, der drohende No-Deal- Brexit und Handelskonflikte die Dynamik des Außenhan- dels nach unten. Wie lange die positive Entwicklung von Beschäftigung und Konsum von der Industriekonjunktur abgekoppelt bleibt, kann niemand sagen.

Für 2020 sind die Wachstumsprognosen leicht besser als für das laufende Jahr. Das ist aber kein Grund für die Bundesregierung, sich auszuruhen. Es ist zu wenig, darauf zu verweisen, dass die konjunkturellen Dämpfer außenwirtschaftlich begründet sind, und zu betonen, wir seien für die Zukunft gewappnet, wie es Finanzminister Olaf Scholz diese Woche tat. Vielmehr muss die Konjunk- tur gestützt und die gewachsene Bedeutung der Binnen- nachfrage in Deutschland jetzt gefestigt werden! Für ei- nen stabilen Wachstumspfad brauchen wir eine Stärkung der Binnennachfrage durch öffentlichen Investitionen!

Ob nun aufgrund außenwirtschaftlicher Risiken oder der Transformation der Industrie durch Digitalisierung, Ver- kehrs- und Energiewende: Die Herausforderungen und Investitionsbedarfe für Deutschland sind gewaltig. Hinzu kommen jahrelange Versäumnisse in Bereichen wie z. B.

Pflege, Infrastruktur, bezahlbarer Wohnraum, Integration und Bildung – vom Kindergarten bis zur Ausbildung.

Es ist deshalb gut, dass internationale Organisationen, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Entwicklung (OECD), die Bundesregierung zu mehr Investitionen auffordern. Auch die Europäische Kommis- sion verlangt in ihren aktuellen länderspezifischen Emp- fehlungen eine anhaltende Ausweitung der Investitionen auf allen Ebenen des Staates. Sie mahnt an, die fiskali- schen Spielräume zu nutzen, also nicht länger Haushalts- überschüsse anzuhäufen. Die Bundesregierung argu- mentiert zwar, die öffentlichen Ausgaben seien in jüngster Vergangenheit gestiegen. Doch die Bedarfe sind längst nicht gedeckt. Zudem ist der Zeitpunkt mehr als günstig! Die Zinsen auf 10-jährige Bundesanleihen sind negativ und betragen derzeit minus 0,25 Prozent.

Das heißt, der Staat könnte Schulden für Investitionen aufnehmen und würde dafür sogar noch Geld von den Anlegern erhalten.

Anstatt also Steuersenkungen für Unternehmen zu disku- tieren, die, wie die Vergangenheit zeigte, nicht zu mehr privaten Investitionen führen, würde eine Verstetigung öffentlicher Investitionen beispielsweise in Bau, Energie- wende, Digitalisierung und Bildung für Planungssicher- heit bei Behörden und Unternehmen sorgen und gleich- zeitig die Standort- und Lebensqualität verbessern. Somit werden Anreize geschaffen, Engpässe ab- und neue Kapazitäten auszubauen, gute Arbeitsplätze werden ge- sichert und auch private Investitionen gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Arbeitsschutzberatung bei Investitionen wird die prozessbegleitende Un- terstützung der Entscheider im Unternehmen durch eine fachkundige Person und gegebenenfalls

Geschlechtergerechtigkeit berücksichtigen Den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Männern und Frauen Rechnung zu tragen gelingt unter anderem dadurch, dass auch die

Investitionen in den öffentlichen Dienst sind unerlässlich, denn sie machen Investitionen in unsere Infrastruktur erst wirksam. Eine gute personelle und finanzielle Ausstattung

Wie schnell sich die deutsche Wirt- schaft vom Corona-Schock wieder erholen wird, hängt dabei nicht nur vom weiteren Verlauf der Pandemie ab, sondern auch davon, ob die

„Wir brau- chen endlich mehr Angebote auch für Jugendli- che mit einem Hauptschulabschluss, eine hohe Qualität der Ausbildung, eine bessere Bezah- lung während und nach der

Für uns ist klar: Wer die Klimaziele erreichen will, muss auch in Zukunft für gute Arbeit sorgen.. Klimaneutralität lässt sich nicht gegen die Beschäftigten durchsetzen, sondern

Der DGB fordert seit Jahren eine Investitionsoffensive und rechnet vor, dass öffentliche Investitionen sich auch finanziell lohnen.. Von positiven Beschäftigungseffekten

Bei Maßnahmen mit im Antrag zugrunde gelegten Ausgaben ab 100 000 Euro dürfen Zuwendungen zur Projektförderung nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen