• Keine Ergebnisse gefunden

DGB-Bundeskongress: Es geht um eine gerechtere Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGB-Bundeskongress: Es geht um eine gerechtere Wirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 18/2018 09. Mai 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

DGB-Bundeskongress: Es geht um eine gerechtere Wirtschaft

Vom 13. – 17. Mai findet der Ordentliche Bundeskon- gress (OBK) der DGB-Gewerkschaften in Berlin statt.

Beim höchsten Entscheidungsgremium des DGB´s kom- men 400 Delegierte der acht Mitgliedsgewerkschaften zusammen, um die vier hauptamtlichen Mitglieder des Geschäftsführenden Bundesvorstandes zu wählen. Dar- über hinaus werden gesellschaftspolitische Grundsatz- fragen diskutiert und das Arbeitsprogramm für die nächs- ten vier Jahre beschlossen.

Der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften können mit Erfolg auf die vergangenen Jahre zurückblicken. So konn- ten mit dem vom DGB erkämpften gesetzlichen Mindest- lohn viele prekäre Jobs aufgewertet werden. Dem DGB ist es überdies gelungen, die stark technikzentrierte De- batte über die 'Digitalisierung der Arbeitswelt' zu über- winden und stattdessen den Menschen in ihren Mittel- punkt zu rücken.

Aber klar ist auch: Es bleibt viel zu tun. Fortschreitende Digitalisierung, Klimawandel, demographischer Wandel, Globalisierung und der Europäische Integrationsprozess sind nur einige Herausforderungen, vor denen die Ge- werkschaften stehen. Die fast 80 Anträge decken ein breites Themenspektrum ab. Dabei geht es auch um die zukünftige wirtschaftspolitische Weichenstellung für die kommenden Jahre.

Trotz vergleichsweise guter Wirtschaftsentwicklung gibt es großen Handlungsbedarf, um die Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Volkswirtschaften zu si- chern und auszubauen. Dafür ist die Ausweitung der öf- fentlichen Investitionstätigkeit in Bereichen wie Bildung, Verkehrsinfrastruktur und digitalem Breitbandausbau eine notwendige Bedingung. Hier gilt es, den Kampf ge- gen die investitionsfeindliche Politik der schwarzen Null entschieden fortzusetzen.

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, muss die Ungleichheit bekämpft werden – in Deutsch- land und Europa! Denn von der positiven wirtschaftli- chen Entwicklung werden große Teile der Gesellschaft ausgeschlossen. Von 1991 bis 2014 ist das Einkommen des einkommensstärksten Zehntel in Deutschland um preisbereinigt rund 27 % gestiegen, das Einkommen des einkommensschwächsten Zehntel ist im selben Zeitraum um acht Prozent gesunken. Im europäischen Vergleich hat Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren – fast jeder vierte Beschäftigte arbeitet für einen Niedrig- lohn (siehe Abbildung). Auch der Gender-Pay-Gap liegt im Vergleich zu anderen Industriestaaten deutlich höher.

Bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit verdienen Frauen immer noch ein Fünftel weniger als Männer. Noch un- gleicher als die Einkommen sind hierzulande die Vermö- gen verteilt. 10 % der Bevölkerung verfügt über 60 % des Vermögens, während rund die Hälfte kein Vermögen oder gar Schulden hat.

Wichtige Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungleichheit und zur Stärkung der Binnennachfrage sind der Ausbau der Tarifbindung, Zurückdrängung von atypischer Be- schäftigung und des Niedriglohnsektors sowie ein ge- rechtes Steuersystem. Wie sich der DGB in den kommen- den Jahren mit diesen Themen auseinandersetzen wird, diskutieren nächste Woche auch die OBK-Delegierten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Diskussion über Dynamiken sozialer Ungleichheit in dieser Zeitschriftenausgabe umfasst auch die Frage, wie sich die materielle Ungleichheit in Deutschland während der

Anstieg der tariflichen Monatsverdienste in Deutschland nach Branchen im Jahr 2017..

Natalie Peter, in: Zwei- fel/Besuch/Matteotti (Hrsg.) Kommentar zum internationalen Steuerrecht, Art. Die Schulden- und Schuldzinsverlegung richtet sich nach

Wirtschaftliche Offenheit, politische Stabilität, gut ausgebildete Fachkräfte und eine funktionierende Infrastruktur machen die Schweiz für ausländische Investoren

Wer ausschließlich Grundsicherung oder zusätzlich Eingliederungshilfe und/oder Hilfe zur Pflege erhält, für den gilt die Regelung der. Grundsicherung

Auch die Miet- belastungsquote nach Einkommensgruppe zeigt, wie die Wohnkosten die Einkommensungleichheit weiter verstärken: Geringverdiener müssen durchschnittlich

38 Aus einer solchen Perspektive lässt sich nun auch die Ungerechtigkeit von Arbeitsverhältnissen ableiten, die zur Folge ha- ben, dass Menschen unter der

Der DGB fordert Nachhaltigkeit als Leitfaden: Der Staat muss den sozial-ökologischen Umbau gestalten und durch eine gerechtere Besteuerung von Einkommen und Vermögen