• Keine Ergebnisse gefunden

A wie Arzt und A wie Autor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A wie Arzt und A wie Autor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

374 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2006

Ärzte und ihre Realitäten

Der gebürtige Hamburger Jens Petersen (30) ist Assistenzarzt am Friedrich-Baur-Institut der Neu- rologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maxi- milians-Universität München. Und er ist Schrift- steller. Sein Debütroman „Die Haushälterin“

wurde 2005 mit dem Bayerischen Kunstförder- preis sowie dem Aspekte-Literaturpreis ausge- zeichnet. Grund genug für dasBayerische Ärzte- blatt, ihm ein paar Fragen zu stellen.

Sie haben in Lima, New York, Florenz, Buenos Aires und München studiert. Warum sind Sie in München geblieben?

Petersen: Ich habe mein Studium in Mün- chen begonnen und im Ausland Famulaturen sowie zwei Semester verbracht. In Deutsch- land bin ich geblieben, weil mir Deutschland gut gefällt. Für Patienten ist das Gesund- heitssystem hier ein Paradies, gemessen an all den vielen anderen Ländern. Insofern glaube ich, dass wir auf dieses System in Deutsch- land ein bisschen stolz sein können. Worauf man nicht stolz sein kann, sind natürlich einerseits die Arbeitsbedingungen für Assis- tenzärzte und anderseits die Bezahlung, aber vielleicht ändert sich daran ja bald etwas.

Sie denken also, dass die Ärztestreiks etwas bewirken?

Petersen: Ob sich das finanziell spürbar aus- wirken wird, muss man erst mal abwarten. Ich bin da ein bisschen skeptisch. Was man nicht vernachlässigen darf, ist ein neues Selbstwert- gefühl bei den jungen Ärzten. Wir haben durch diese Sache ein breiteres Kreuz bekom- men. Die Hierarchie in Kliniken und der Verwaltungsaufwand sind extrem. Ich habe auch das Gefühl, dass die Ausbildung in der Assistenzarztzeit oft zu kurz kommt und hof- fe sehr, dass sich daran etwas ändert.

Ist das der Grund dafür, dass 25 Prozent der Medizinstudenten trotz eines Studienab- schlusses später nie Klinikarzt werden?

Petersen: Meiner Erfahrung nach gibt es bei wenigen Berufsgruppen so eine große Unlust ins Berufsleben einzusteigen wie bei den Ärz- ten. Die Medizinstudenten haben sich schon in ihrem praktischen Jahr versichert, dass vie- le der schlimmen Geschichten über die Ar- beitsbedingungen der Realität entsprechen.

Es wird wenig dafür getan, den jungen Ärz- ten diese Desillusionierung ein bisschen zu erleichtern. Aber es ist eine Realität, in die man sich hineinfinden kann.

Warum haben Sie sich nicht entmutigen lassen?

Petersen: Wichtig ist, dass der Kern stimmt.

Und von diesem Beruf bin ich absolut über- zeugt, es ist für mich persönlich der schönste Beruf. An guten Tagen kann ich eine maxi- male Bandbreite menschlicher Gefühle erle- ben: von der Geburt bis zum Tod. Das ist vielleicht der Unterschied zu vielen anderen Berufen, gerade im Dienstleitungssektor. Man ist sozusagen in der Wahrhaftigkeit geerdet.

Woher nehmen Sie als viel beschäftigter Klinikarzt die Zeit zum schreiben?

Petersen: Das ist eigentlich kein Problem, denn schreiben ist für mich etwas sehr Essen- zielles, das muss ich machen. Das ist fast ein essenzieller Drang, der dahinter steht. Da muss man sich einfach die Freiräume schaf- fen. Es gibt auch viele Beispiele, dass das funktioniert. Es gibt viele Ärzte, die gute Musiker sind oder auch welche, die hervorra- gende Golfspieler sind. Das sind alles zeitauf- wändige Hobbys. Wenn man die mit einem gewissen Anspruch betreibt, muss man Zeit investieren. Wenn man die investieren will, dann findet man diese auch als Arzt.

Beeinflussen sich Ihr Hobby und Ihr Beruf gegenseitig?

Petersen: Ich glaube, das kann man überhaupt nicht trennen. Selbst wenn ich in einer Versi- cherungsbehörde arbeiten würde, würde das eine das andere wahrscheinlich beeinflussen.

Und ihre Reiseerfahrungen? Welche Rolle spielen diese für Ihre Schriftstellerei?

Petersen: Sie helfen mir, vieles zu relativieren.

Man sieht dieses Land aus einer gewissen Distanz – allerdings auch das, was hervorra- gend ist, und was Deutschland von anderen Ländern abhebt. Zum Beispiel bekommt je- der Patient, sofern keine Knappheit besteht, ein Herz, wenn er eines braucht, oder eine Niere. Das ist schon einmalig.

Was haben Sie beruflich noch vor: Möchten Sie lieber Chefarzt oder Bestsellerautor werden?

Petersen: Ich will ein guter und anständiger Arzt werden. Und ich will ein anständiger Schriftsteller werden. Aber wohin das führt, das muss man sehen. Ich bin nicht so klein- kariert veranlagt, dass ich unglücklich werden würde, wenn eines der beiden oder auch wenn beides nicht klappt.

Haben Sie schon ein neues Buch, an dem Sie schreiben?

Petersen: Ja, aber darüber kann ich noch nicht reden. Skeptische Reaktionen verunsichern mich, sodass ich wieder aufhören würde zu schreiben. Ich rede nicht mal mit meiner Mutter darüber.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Lisa Treusch (BLÄK).

A wie Arzt und A wie Autor

Arzt und Schriftsteller – Jens Petersen ist beides.

Foto: Stefan Ulrich Meyer 374.qxp 22.06.2006 15:45 Uhr Seite 374

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

annikishkin; 16 © Thinkstock/iStock/SirichaiAkkarapat S. 53: E2: Mann © Thinkstock/iStock/Decent-Exposure-Photo- graphy; Frau © Thinkstock/Getty Images/Jupiterimages; E3:

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Grundlage für diese gute Ausgangsla- ge wird jedoch sein, dass in vergleichbaren Fällen auch alle Strafnormen zur Anzeige gebracht werden.. Es ist zwingend erforderlich, dass dies

Mehr Adipöse und Depressive Während sich der Anteil an Überge- wichtigen seit der letzten Untersu- chung kaum verändert hat – bei den Männern sind es 67,1 Prozent und bei den Frauen

September, werden von 10 bis 13 Uhr Herbst- und Winterkleidung für Kinder wie auch Kinderwa- gen, Schuhe und Spielwaren für die Kleinen angeboten.. 20 Prozent des Erlöses kommt

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Indem auf eine detail- lierte Darstellung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde weitgehend verzichtet wird, soll Lesen kann man lernen auch Leserinnen und

einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte präsentieren; einen Bezug der Menschenrechte zum eigenen All- tag herstellen; sich mit Menschenrechtsverletzungen