• Keine Ergebnisse gefunden

Maciunas' Learning Machines (KUBI Berlin, 30.10.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maciunas' Learning Machines (KUBI Berlin, 30.10.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Maciunas' Learning Machines (KUBI Berlin, 30.10.03)

bild-denken

S M B Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin Maciunas' "Learning Machines"

Von der Kunstgeschichte zur Fluxus-Chronik

Eröffnung / Donnerstag / 30. Oktober 2003 / 18-21 Uhr / Performance

MARIETHERES FINKELDEI Matthäikirchplatz 6 / 10785 Berlin / AUSSTELLUNG / 31. OKTOBER 2003 BIS 11. JANUAR 2004 / Mo 14-20 Uhr / Di-Fr 10-20 Uhr Die Kunst des vernetzten Denkens besteht darin, den Umgang mit

Komplexität zu erleichtern und neue Einsichten zuzulassen. Dieser

Denkansatz, der sich in allen Bereichen des Wissens durchsetzt, bestimmt auch die künstlerische Praxis. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen drei Dutzend Geschichtsdiagramme, die von dem Fluxus-Initiator George Maciunas zwischen 1953 und 1973 zur Veranschaulichung historischer Kausalitäten entwickelt wurden. Ginge es nach Maciunas, dann gäbe es ohne Anschauung kein wirkliches Verständnis von der Evolution der Kunst.

Seine Graphiken, von denen ein Drittel zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden kann, versuchen auf unterschiedliche Weise ein Bild von Geschichte zu zeichnen, das sich aus Daten und Fakten, aus Lineaturen und Vektoren zusammensetzt. Das Ergebnis scheint wissenschaftlich wie künstlerisch gleichermaßen faszinierend. Es eröffnet nicht nur Einblicke in bislang unbekannte Beziehungen zwischen Jahreszahlen auf der einen und historischen Ereignissen auf der anderen Seite. Es entstehen auch völlig neuartige Formen des Wissenstransfers.

Das Diagramm als Ordnungssystem hilft Vergangenheit überschaubar und erklärbar zu machen. Durch die enge Verflechtung von politischen,

kulturgeschichtlichen, ökonomischen, poetischen und ästhetischen

Aspekten werden weit verzweigte Zusammenhänge transparent. Maciunas' Schautafeln lassen sich wie ein Kulturfahrplan lesen, der zugleich die Rahmenbedingungen für die Fluxus-Bewegung vorgibt. Von der

Universalgeschichte wird schließlich die Fluxus-Chronik hergeleitet, die ihrerseits Anspruch auf universelle Gültigkeit erhebt. Anhand der

Schemata bestimmt Maciunas immer wieder, wer zum harten Kern von Fluxus gehört und wer von der Mitgliedschaft ausgeschlossen wurde. Das

Schaubild nimmt so Züge eines Schauprozesses an. Auf diese Weise werden Fragen der Geschichtsschreibung und der Bildpolitik neu gestellt.

Zur Ausstellung erscheint beim Vice Versa Verlag, Berlin, ein Katalog in

(2)

ArtHist.net

2/2

englischer Sprache. 128 Seiten mit 124 überwiegend ganzseitigen s/w Abbildungen und 2 Postern, gebunden, 31,2 x 24 cm, ISBN 3-932809-39-4, € 20,–.

Kuratorin: Astrit Schmidt-Burkhardt

Quellennachweis:

ANN: Maciunas' Learning Machines (KUBI Berlin, 30.10.03). In: ArtHist.net, 12.10.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25987>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und Biographie, Luedenscheid).. ) mit einem kurzen Kommentar von Elke Beyer (Staatsbank, Berlin) N.N. Min.) mit einem kurzen Kommentar

Das auch für Dirtjump geeignete Rad ist mit einer Marzoochi Dirtjumper 1 und einer Avid Juicy 3, die diesmal an Vorder- und Hinterrad ihren Dienst tut ausgestattet.. Die Kette

10.3 Ideengenetische Exempel: Anlässe für soziale Erfindungen. und die Entwicklung von

Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme,

In der Zwischenzeit wird die Loro Parque Fundación ihren Einsatz für die Tiere nicht aufgeben und sich insbesondere für jene Spezies, die besonders unseres Schutzes

Theaterferienwerkstatt sich mit dem Thema „Das erste Mal“ beschäftigen und am Ende der Woche ein Theaterstück dazu aufführen. Weitere Informationen gibt es bei Katja Segelbacher

Daraus können wir schließen, dass das Kind, wenn es im Alter von 18 Monaten mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert wird, sich einem Gesicht gegenüber

Sinkende Hardware-Kosten und zunehmend bessere Versorgung mit Software haben vielen Managern die besonderen Vorteile graphischer Computer- Ausdrucke vor Augen geführt. Nach Meinung