• Keine Ergebnisse gefunden

Denktag im Ernst-Bloch-Zentrum: Tag der offenen Tür und Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Denktag im Ernst-Bloch-Zentrum: Tag der offenen Tür und Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.11.2013

Denktag im Ernst-Bloch-Zentrum: Tag der offenen Tür und Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik

Anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie lädt das Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, Walzmühlstraße 63, am Donnerstag, 21. November 2013 zum Denktag ein. Von 13 bis 18.30 Uhr ist zunächst ein Tag der offenen Tür. Anschließend, um 19 Uhr, hält Prof. Dr. Micha Brumlik einen Vortrag zum Thema "Ernst Blochs Jugend – Lebensalter der Hoffnung, Bewegung der Zweideutigkeit".

Am Nachmittag des 21. November 2013 öffnet das Ernst-Bloch-Zentrum seine Türen und empfängt Besucherinnen und Besucher mit stündlichen kostenlosen Führungen durch die Dauerausstellung "Ernst Bloch – Leben und Werk" sowie durch das Ernst-Bloch-Archiv. Die Führungen durch die Ausstellung beginnen um 13, 15 und 17 Uhr, Archivführungen um 14, 16 und 18 Uhr. Zwischen den Führungen (stündlich von 13.30 bis 17.30 Uhr) können Gäste an anregenden und unterhaltsamen Denkspielen teilnehmen. Zudem lädt die Bibliothek des Ernst- Bloch-Zentrums zur Lektüre über Ernst Bloch und sein geistiges Umfeld ein.

Der Denktag mündet in den Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik über "Ernst Blochs Jugend – Lebensalter der Hoffnung, Bewegung der Zweideutigkeit" zum Anlass des hundertjährigen Jubiläums zum Treffen der deutschen Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner. Brumlik spricht über die politischen Ziele dieser ersten deutschen Jugendbewegung, auch im Bezug zu den Protestbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ernst Bloch sprach der Jugend auf dem Hohen Meißner eine besondere philosophische Bedeutung zu, die Brumlik in seinem Vortrag kritisch überprüfen wird.

Im Jahr 2013 jährt sich zum hundertsten Mal das Treffen der deutschen Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner. Es entfaltete für die politische Kultur in Deutschland eine ähnlich nachhaltige Wirkung wie Jahrzehnte später das Woodstock Festival in den USA für Counter Culture und Anti-Kriegsbewegung. Auf dem Hohen Meißner trafen sich Lebensreformer, Nationalisten, jüdische Aktivisten und  Sozialisten - alle meist Gymnasias-ten und

Gymnasiastinnen oder Studierende. In dem allerdings nicht von Jugendlichen, sondern  von schon erwachsenen Intellektuellen verfassten Manifest bekannten sie sich zu einer

verantwortlichen Lebensführung. Stil und Vorwärtsdrängen, Tanz, Gesang und Reformkleidung war alles – dahinter schienen die unterschiedlichen politischen Optionen zunächst eher unwichtig.  Spätestens mit dem Ersten Weltkrieg jedoch, bei dessen Beginn sich nicht wenige Jugendbewegte zu den deutschen Fahnen drängten, wurden die politischen Differenzen unübersehbar – sie sollten später die politische (Un)Kultur der Weimarer Republik mit ihren

‚Freund/Feind‘-Beziehungen prägen. Es war Ernst Bloch, der dem an der Oberfläche

überpolitischen – wie er es nannte: "übergleichzeitigen" – Geist dieser Bewegung eine bisher nicht überholte, aber eben auch unkritisierte philosophische Deutung gab.

Prof. Dr. Micha Brumlik ist emeritierter Professor am Institut für Allgemeine

Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er seit 2000 mit dem Schwerpunkt "Theorie der Erziehung und Bildung" tätig war. Daneben leitete er von Oktober 2000 bis 2005 als Direktor das Fritz Bauer Institut, Studien- und

Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main.

Heute lebt er in Berlin und ist als Publizist und Autor tätig.

(2)

Der Eintritt für den Vortrag kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2020 finden dort die Konzertmatineen, organisiert von Gregor Herrmann, Mitglied des Vorstandes und Leiter des Bezirks Ludwigshafen der Pfälzischen Musikgesellschaft und

Rund vierzig Schülerinnen und Schüler aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben an dem von der BASF SE unterstützten Forschungswettbewerb "Geist der Jugend – Die Frage nach

Wie in den anderen Ausstellungshäusern gilt auch im Ernst-Bloch-Zentrum Maskenpflicht für Besucher*innen.. Außerdem dürfen sich maximal bis zu 15 Personen gleichzeitig in der

Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen und Philosophinnen, wie Hannah Arendt oder Virginia Woolf, zeigt Simone Frieling in

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Ernst Bloch setzte sich in seinen philosophischen Schriften nicht nur eingehend mit dem Zusammenwirken von Architektur und Kunst auseinander, sondern auch mit der Bedeutung von Heimat

Der Kurator der Ausstellung, Clemens Klöckner, (LETTER Stiftung, Köln) wird den Abend mit einer Führung durch die Ausstellung beginnen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema

Stefan Mörz im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, den Vortrag "Dem Stadtbild den Stempel aufgedrückt: Leben und Werk des Ludwigshafener Baudirektors Markus