• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag zu Markus Sternlieb im Ernst-Bloch-Zentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag zu Markus Sternlieb im Ernst-Bloch-Zentrum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21.05.2019

Vortrag zu Markus Sternlieb im Ernst-Bloch-Zentrum

Im Rahmen der Sonderausstellung "Heimat für alle. Die Blochs und das Bauhaus" hält am Dienstag, 28. Mai 2019 um 18 Uhr, Dr. Stefan Mörz im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, den Vortrag "Dem Stadtbild den Stempel aufgedrückt: Leben und Werk des Ludwigshafener Baudirektors Markus Sternlieb (1877-1934)" über den Ludwigshafener Baudirektor Markus Sternlieb. Markus Sternlieb, ein aus Rumänien stammender jüdischer Kaufmannssohn, hat als Verantwortlicher bei Stadt und GAG eine Fülle hervorragender Bauten entworfen. In den Jahren der Weimarer Republik hat er ganze Stadtviertel mit lebenswerten und ästhetisch

ansprechenden Gebäuden geprägt. Der Nationalsozialismus hat sein Andenken zu vernichten gesucht. Dr. Stefan Mörz ist Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein und verfasste das Buch "Der Baumeister Ludwigshafens. Markus Sternlieb (1877-1934)" (Herausgeberin: GAG Ludwigshafen), welches am Büchertisch erhältlich sein wird. Der Eintritt kostet 5, ermäßigt 2,50 Euro.

Ausstellung und Begleitprogramm gefördert durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und die GAG Ludwigshafen.

Mehr Informationen finden sich im Internet unter www.bloch.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgangspunkt für die Konzeption der Reihe war Ernst Blochs Vergleich des Märchens "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm mit dem Roman "Hans im Glück" (1937) des

Wie in den anderen Ausstellungshäusern gilt auch im Ernst-Bloch-Zentrum Maskenpflicht für Besucher*innen.. Außerdem dürfen sich maximal bis zu 15 Personen gleichzeitig in der

Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen und Philosophinnen, wie Hannah Arendt oder Virginia Woolf, zeigt Simone Frieling in

Es diskutieren der Medientheoretiker Stefan Rieger (Ruhr-Universität Bochum), Experte für Virtuelle Realität und die "Enden des Körpers“ (so der Titel seines Buches);

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Am Totenbett des plötzlich verstorbenen Onkels erinnert sich der mittlerweile in Deutschland lebende Protagonist Arek zusammen mit seiner Cousine und ehemaligen Geliebten an

Der Kurator der Ausstellung, Clemens Klöckner, (LETTER Stiftung, Köln) wird den Abend mit einer Führung durch die Ausstellung beginnen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema

Zusätzlich hat die Ausstellung jeden ersten Samstag im Monat von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Mehr Informationen gibt es im Internet