• Keine Ergebnisse gefunden

Glücklich bis ans Ende aller Tage? Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Glücklich bis ans Ende aller Tage? Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06.10.2021

Glücklich bis ans Ende aller Tage? Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum

Prof. Dr. Annemarie Pieper hält am Dienstag, 12. Oktober 2021, 18 Uhr, im Ernst-Bloch- Zentrum, Walzmühlstraße 63, den Vortrag: "Glücklich bis ans Ende aller Tage?" Der Vortrag gehört zur interdisziplinären Veranstaltungsreihe "Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland. Ernst Bloch und Henrik Pontoppidan" im Ernst-Bloch-Zentrum, die dazu einlädt, das Thema "Glück" zu hinterfragen, zu diskutieren und zu erleben.

Glück trägt erheblich zur Lebensqualität bei, darüber sind sich die meisten Menschen einig, auch die Philosophen. Doch worin das Glück besteht, wie man es erwirbt und dauerhaft behält, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Prof. Dr. Annemarie Pieper konzentriert sich auf einschlägige Schwerpunkte der Glücksdiskurse und befragt sie hinsichtlich ihrer

Überzeugungskraft. Die Referentin lehrte 1981 bis 2001 als Professorin für Philosophie an der Universität Basel auf dem Lehrstuhl von Karl Jaspers – für viele Jahre als einzige Ordinaria. Der Facettenreichtum ihrer Forschungstätigkeit reicht von spezifischeren Themen, wie Feminismus, Bildung und das Altern, bis hin zu den grundsätzlichen philosophischen Sinn- und Wertfragen.

Bereits 1998 schrieb Annemarie Pieper ihre Überlegungen über "Utopische Glücksentwürfe"

nieder. 2001 publizierte sie den Titel: "Glückssache. Die Kunst, gut zu leben". In ihrem Vortrag werden sich die über Jahre hinweg gesammelten Analysen und Erfahrungen zum

Forschungsthema Glück verdichten.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Landesprogramm Kultursommer Rheinland- Pfalz 2020 und 2021 "Kompass Europa: Nordlichter".                                              

Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Eine Teilnahme ist unter den aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen möglich. Derzeit gilt im Ernst-Bloch-Zentrum die 2Gplus-Regelung;

zugelassen werden geimpfte, nachweislich genesene und eine begrenzte Anzahl an negativ getesteten Personen. Das Ernst-Bloch-Zentrum ist verpflichtet, eine lückenlose

Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten, weshalb die Erfassung personenbezogener Daten für alle Veranstaltungen erforderlich ist. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf YouTube veröffentlicht. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202.

Mehr Informationen hierzu finden sich im Internet unter www.bloch.de.

         

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie in den anderen Ausstellungshäusern gilt auch im Ernst-Bloch-Zentrum Maskenpflicht für Besucher*innen.. Außerdem dürfen sich maximal bis zu 15 Personen gleichzeitig in der

Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen und Philosophinnen, wie Hannah Arendt oder Virginia Woolf, zeigt Simone Frieling in

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Der Kurator der Ausstellung, Clemens Klöckner, (LETTER Stiftung, Köln) wird den Abend mit einer Führung durch die Ausstellung beginnen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema

Stefan Mörz im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, den Vortrag "Dem Stadtbild den Stempel aufgedrückt: Leben und Werk des Ludwigshafener Baudirektors Markus

Ausgangspunkt ist "Das Prinzip Hoffnung", das Hauptwerk des Ludwigshafener Philosophen, in dem sich das Motiv der Hoffnung als anthropologische Konstante entfaltet und

Michael Kißener, geboren 1960, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn und ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität

Die Abbildung von 1882, auf der Friedrich Nietzsche vor einen Karrenwagen gespannt ist und Lou von Salomé eine Peitsche in der Hand hält, hängt laut Fechler eng mit Nietzsches