• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus: Verwaltung startet Variantendiskussion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus: Verwaltung startet Variantendiskussion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.09.2019

Rathaus: Verwaltung startet Variantendiskussion

Ludwigshafens Rathaus ist stark sanierungsbedürftig. Ein externes Fachbüro hat im Auftrag der Stadt ermittelt, welche wirtschaftlichen und nachhaltigen Optionen es für das

Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1979 gibt. Erste Ergebnisse einer weitergehenden Analyse hat die Verwaltung dem Hauptausschuss am heutigen Montag vorgelegt. "Wir möchten nun eine offene Variantendiskussion in den politischen Gremien anstoßen, die in eine

Grundsatzentscheidung münden soll", erklärt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Auch eine Informationsveranstaltung für Bürger*innen werde es geben.

Nach der Untersuchung von verschiedenen Varianten, die von der Sanierung des bestehenden Turms bis zum Neubau an einem anderen Ort reichen, werden vor allem zwei Varianten näher erörtert: die tatsächliche Sanierung des Turmes, der dann durch ein weiteres Hochhaus und einen Sockelbau ergänzt werden würde, sowie der Abriss des alten Rathausturms und ein Neubau an gleicher Stelle.

Aus Sicht der Stadtverwaltung sind neben der wirtschaftlichen Betrachtung vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit, der Funktionalität und der Kundenorientierung zu berücksichtigen. Denn zurzeit sind die Bereiche der Stadtverwaltung in vielen Gebäuden innerhalb des Stadtgebiets untergebracht, was für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen teilweise mit weiten Wegen verbunden ist. Auf Zentralität und eine räumlich bürgernahe Ausgestaltung der

Verwaltungsservices wurde bei der Entwicklung von Lösungsvarianten daher ein besonderes Augenmerk gerichtet. Zudem hat das Fachbüro Überlegungen zur städtebaulichen Integration angestellt. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Kosten für beide Varianten annährend gleich. Hier werden Einsparungen greifen, da die Kosten für Unterhalt und Miete der vielen dezentralen Büros und Außenstellen entfallen. Beide Varianten bieten Platz für rund 1570 Arbeitsplätze, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Flächen, aber auch den Möglichkeiten für ein effizientes Raumprogramm. Auch entsprechende Parkplätze sind vorgesehen. Sowohl Sanierung als auch Neubau wären voraussichtlich 2030 fertiggestellt.

Die Varianten, ein neues Rathaus an einem anderen Ort im Stadtgebiet zu bauen, wurden als weniger empfehlenswert bewertet, unter anderem, weil neben den Baukosten auch noch der Preis für den Grunderwerb berücksichtigt werden müsse. Zudem gilt als fraglich, ob geeignete Flächen zur Verfügung stehen.

"Wir stehen am Anfang einer Diskussion. Hierfür wurden mit Hilfe externer Beratung auf der Grundlage qualitativer Kriterien Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Funktionalität bewertet. In den stadträtlichen Gremien muss erörtert werden, ob unsere Grundannahmen wie Zentralität und Bürgernähe mitgetragen werden, welche Argumente eher für eine Sanierung oder einen Neubau sprechen und wie die Standortfrage bewertet wird. Daher werden die Ergebnisse nun weiter politisch und in den Gremien besprochen und gegebenenfalls ergänzende Untersuchungen vorgenommen",

erläutert OB Steinruck das Verfahren. Am Ende soll eine Grundsatzentscheidung des Stadtrates stehen, welche Variante zum Zug kommen soll. Die Stadtverwaltung wird auch die Bürgerschaft in die Diskussion einbinden und zu einer Informationsveranstaltung einladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Westschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz (CRASS), die sich aus den Westschweizer Kantonen sowie aus den Kantonen Tessin und Bern zusammensetzt, hat daraufhin eine

Die Armee XXI und der Bevölkerungsschutz sind Produkte, aufweiche wir in den Kantonen warten und für die wir uns deshalb im Abstimmungskampf auch vehement einsetzen werden.»

länderübergreifende und restriktivere Raumordnungsregeln, die nach ausländischem Vorbild den umliegenden Gemeinden Mitspracherecht bei neuen Einkaufszentren einräumen. Weiters

Geboren 1937; Studium der Klassischen Philologie, Altorientalistik, Theolo- gie an den Universitäten Berlin (FU), Münster, Manchester, Tübingen; Prom. für Klassische Philologie an

NT-Kessel Holz Kleines BHKW A, B Effizient Stand.

Bei der Frage, ob es einen Unterschied zwischen den Nutzern mit einer permanent und jenen mit einer intermittierend laufenden Abluftanlage gibt, kann nur im Bereich der störenden

Während dieser Zeit wird es zu Behinderungen und Einschränkungen kommen, hierfür wird um Verständnis gebeten. Die ordnungsgemäße und pietätvolle Durchführung der Bestattungen

Die Auswertung der Beteiligungsphase zu City West unter dem Motto "Angenehme Wege, grüne Plätze?" zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger das Gesamtkonzept der Stadt- und Grünplanung