• Keine Ergebnisse gefunden

Zentralität - Peripherie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentralität - Peripherie"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VU Unterrichtsvorbereitung SS 2003

Ressler – Zehentner - Höckner

Zentralität - Peripherie

© Ressler Pia- Zehetner Barbara -Höckner Markus

Fachdidaktische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer

2003

(2)

VU Unterrichtsvorbereitung SS 2003

Ressler – Zehentner - Höckner

Stundenbild zum Thema „Zentralität - Peripherie“

Schule: AHS Klasse: 7.Klasse Datum: 15.01.2003 Stunde: 1./2. Stunde Stundenthema: Zentralität - Peripherie

Lernziele:

- Die Schüler sollen wissen, was hinter den Begriffen „Zentralität und Peripherie“ steckt.

- Die Schüler soll die Fähigkeit erlangen mit einem Partner produktiv zusammenarbeiten zu können.

1) Situationsanalyse:

Zeitpunkt: 8.00 Uhr in der Früh Schülerzahl: 20

2) Sachanalyse:

(Information für den Lehrer) siehe Merkblatt

3) Verlaufsplanung:

Zeit Aktionsform Sozialform Medien

5’ Einleitung L erklärt

Unterrichtsverlauf 5’ Ein Schüler liest

den Zeitungsartikel vor.

Kopie des Artikels für jeden

20’ Erarbeitungsphase der Fragen zu zweit

SS arbeiten Partnerarbeit Aufgabenblatt

10’ Diskussion der Fragen

Gesamte Klasse Diskussion

10’ Merkblatt mit gesamter Klasse besprechen

Merkblatt

ü Einleitung:

Der Lehrer begrüßt die Schüler und gibt ihnen Anweisung zum Ablauf des Unterrichts. Er erklärt ihnen, wie der Unterricht der nächsten zwei Stunden ablaufen wird. Seine Anweisung enthält den Zeitplan, damit die Schüler darauf vorbereitet sind, wie viel Zeit sie für die Ausarbeitung der Arbeitsaufträge zur Verfügung haben.

(3)

VU Unterrichtsvorbereitung SS 2003

Ressler – Zehentner - Höckner Zeitungsartikel:

Der Handel schlägt Alarm

Der Handel beklagt die Verödung der Innenstädte: Ein Maßnahmenpaket soll die Nahversorgung zu Lasten der Einkaufszentren auf der grünen Wiese sichern.

In Österreich gibt es derzeit 126 Einkaufs- und Fachmarktzentren. Rund dreißig weitere sind in Planung, ... .

Hand in Hand mit der Expansion auf der "grünen Wiese" veröden die Innenstädte: In vielen ehemals blühenden Einkaufsstraßen stehen reihenweise Geschäfte leer.

...

Flankiert von Erich Lemler, Obmann der Bundessparte Handel, hat Stift am Mittwoch ein

Forderungspaket ("Stop der Stadtvernichtung!") vorgelegt, das der misslichen Entwicklung Einhalt gebieten und ein Umdenken einleiten soll. Ein Kernpunkt sind bundesweit einheitliche,

länderübergreifende und restriktivere Raumordnungsregeln, die nach ausländischem Vorbild den umliegenden Gemeinden Mitspracherecht bei neuen Einkaufszentren einräumen.

...

Weiters wird verlangt, dass bestimmte Güter - unter anderem Textilien, Schuhe, Leder-, Spiel-, Papier- und Schreibwaren, Sport- und Drogerieartikel - in den Stadtzentren angeboten werden.

...

Gefordert werden ferner Infrastrukturabgaben für Einkaufszentren, und zwar zweckgebunden für innerstädtische Verbesserungen, Änderungen in den Bauordnungen zwecks Ermöglichung von Zusammenlegungen von Handelsflächen, und eine Lockerung des Denkmalschutzes zur

Erleichterung der Nutzung historisch wertvoller Gebäude. Schließlich möchte man eine Förderung der Kommunen für die Renaissance der Innenstädte und eine finanzielle Unterstützung jener

Unternehmen, die dort investieren.

© Salzburger Nachrichten, 31.10.2002

Arbeitsaufgaben:

Nutzt diesen Zeitungsartikel als Impuls und macht euch Notizen zu jeder Frage.

1) Stellt euch vor ihr besitzt ein Geschäft in der Salzburger Innenstadt. Soeben habt ihr erfahren, dass am Stadtrand von Salzburg ein neues Einkaufszentrum eröffnet wird. Überlegt nun gemeinsam welche Auswirkungen dies auf euch als Geschäftsinhaber hat.

2) Heute Abend findet die erste Sitzung des neugegründeten Rates (Zusammenschluss aller Geschäftsinhaber der Salzburger Innenstadt) statt. Gemeinsam versucht ihr Projekte ins Leben zu rufen, um mehr Konsumenten in die Innenstadt zu locken. Führt Kernaussagen an, auf denen diese Projekte basieren.

3) Welche Vorteile hast du, als Konsument, wenn du in einem Einkaufszentrum und/oder in einer Innenstadt einkaufst?

(4)

VU Unterrichtsvorbereitung SS 2003

Ressler – Zehentner - Höckner Merkblatt

Zentralität – Peripherie

Zentralität:

- das Zentrum einer Stadt

- Bedeutungsüberschuss, den ein Zentraler Ort (aufgrund seiner Ausstattung mit zentralen Einrichtungen) über die Versorgung der eigenen Einwohner hinaus besitzt.

- wurde durch neuen Technologien und durch die Globalisierung tief greifend verändert - zentrale Geschäftsviertel einer City werden durch neue Technologien und Innovationen

neu gestaltet

- Knoten intensiver Geschäftsaktivität

- Orte die nicht „mit der Zeit gehen“ werden peripher

- neue Zentralitätsformen werden im elektronisch erzeugten Raum gebildet

Peripherie:

- Stadtrand / Stadtumgebung

- Wohngebiete unterschiedlicher Miethöhe entwickeln sich von der Stadtmitte zur Peripherie hin

- Industriegebiete entlang Verkehrsleitlinien außerhalb des Stadtzentrums - Arbeiterwohngebiete parallel zu Industriegebieten (wandern mit Industrie) - Wohlhabende Schichten meiden Industrie- und Arbeitergebiete

- Dekonzentration des Großstadtwachstums durch Gründung neuer Städte an der Peripherie

à heute verschwinden diese beiden Begriffe immer mehr, da es keine wirkliche Peripherie und Zentralität einer Stadt mehr gibt à sie vermischen sich

!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit deutlicher Mehrheit hat die Schweizer Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) Ende November be- schlossen, das Pharmaunter- nehmen Hoechst und seine Tochterfirma Roussel

Dieser Gedanke scheint zunächst abwegig, denn wenn jemand die Gehirnaktivität beim Betrachten von Dinosauriern mit der Ge- hirnaktivität beim Betrachten von anderen Tieren

Geboren 1937; Studium der Klassischen Philologie, Altorientalistik, Theolo- gie an den Universitäten Berlin (FU), Münster, Manchester, Tübingen; Prom. für Klassische Philologie an

d) „Isolierte“ außerordentliche Kündigung des Betreuungs- vertrages?. Betreutes Wohnen in einer Eigentumswohnung. Überblick über die rechtlichen Auswirkungen bei

Konnte die Schulkonferenz bislang nur volljährige Schülerinnen und Schüler in die Auswahlkommission der Schule entsenden, wird die Altersgrenze zum Schuljahr 2018/19 auf 16

Wiederholt hatte sich der Ausschuss Berufsrecht der Sächsischen Landes- ärztekammer mit der Frage zu befas- sen, ob der Arzt auch Werbeträger- medien in Einkaufsmärkten für die

Wiederholt hatte sich der Ausschuss Berufsrecht der Sächsischen Landes- ärztekammer mit der Frage zu befas- sen, ob der Arzt auch Werbeträger- medien in Einkaufsmärkten für die

alles daran zu setzen, dass dieser Vollanschluss gleichzeitig mit der geplanten Eröffnung des Ostastes im Jahr 2016 in Betrieb genommen werden