• Keine Ergebnisse gefunden

TOP 22 - Gesetz zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes („Feuerwehrbeauftragte/r")

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TOP 22 - Gesetz zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes („Feuerwehrbeauftragte/r")"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vom 6. Juli 2021

Gesetz zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes

Der Senat überreicht der Bürgerschaft die Senatsvorlage zum Gesetz zur Änderung des Bre- mischen Hilfeleistungsgesetzes mit der Bitte um Beschlussfassung in der Julisitzung.

Durch den vorgelegten Entwurf wird die Möglichkeit zur Ernennung einer oder eines unabhän- gigen Beauftragten für die Berufsfeuerwehr geschaffen.

Anlagen

Anlage 1: Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes Anlage 2: Begründung des Gesetzentwurfs

(2)

Anlage 1

Gesetz zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes Vom XX. Juli 2021

Der Senat verkündet das nachstehende, von der Bürgerschaft (Landtag) beschlos- sene Gesetz:

Artikel 1

Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes

Das Bremische Hilfeleistungsgesetz vom 21. Juni 2016 (Brem.GBl. S. 348 – 2132-a-1), das zuletzt durch das Gesetz vom 17. Dezember 2019 (Brem.GBl. S. 811) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Angabe zu § 12 die Angabe „§ 12a Unab- hängige Beauftragte oder unabhängiger Beauftragter für die Feuerwehr Bremen“

eingefügt.

2. Nach § 12 wird der nachfolgende § 12a eingefügt:

㤠12a

Unabhängige Beauftragte oder unabhängiger Beauftragter für die Feuerwehr Bremen

(1) Die Stadtgemeinde Bremen kann die unabhängige Polizeibeauftragte oder den unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen zeitgleich mit de- ren oder dessen Ernennung oder während deren oder dessen Amtszeit auch zu der oder dem unabhängigen Beauftragten für die Feuerwehr Bremen (beauftragte Per- son) in ihrem Zuständigkeitsbereich benennen.

(2) In der Ausübung des Amts ist die beauftragte Person unabhängig, weisungsfrei und nur dem Gesetz unterworfen.

(3) Die beauftragte Person hat die Aufgabe

1. die Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit der Feuerwehr Bremen zu unter- stützen und das partnerschaftliche Verhältnis zwischen ihnen und der Feuer- wehr Bremen zu stärken;

2. als Hilfsorgan der Stadtbürgerschaft und der städtischen Deputation diese bei der Wahrnehmung ihrer besonderen Kontroll- und Fürsorgepflichten ge- genüber der Feuerwehr Bremen zu unterstützen;

3. darauf hinzuwirken, dass begründeten Hinweisen und Beschwerden abge- holfen wird;

(3)

ende strukturelle Mängel und Fehlentwicklungen zu erkennen und durch Hin- weise und Empfehlungen darauf hinzuwirken, dass sie behoben werden und sich nicht wiederholen;

5. Hinweisen auf Defizite der personellen und sächlichen Ausstattung, des Per- sonalwesens einschließlich des Gesundheitsmanagements, der Aus- und Fortbildung sowie der Liegenschaften nachzugehen und Vorschläge zur Be- hebung und Verbesserung zu unterbreiten;

6. der Stadtbürgerschaft und der Öffentlichkeit über ihre oder seine Arbeit zu berichten.

(4) Die städtische Deputation für Inneres benennt die unabhängige Polizeibeauf- tragte oder den unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen zur beauftragten Person für die Feuerwehr Bremen durch Beschluss mit der Mehrheit ihrer Mitglieder. Die Stadtbürgerschaft bestätigt die Benennung auf gleiche Weise.

Die oder der Benannte ist von der Präsidentin oder dem Präsidenten der Stadtbür- gerschaft zu ernennen.

(5) Die oder der unabhängige Polizeibeauftragte für die Freie Hansestadt Bremen begründet mit der Ernennung zur beauftragten Person ein Amtsverhältnis mit der Stadtgemeinde Bremen. Die Amtszeit der beauftragten Person endet mit der Amts- zeit der oder des unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bre- men.

(6) Die Regelungen des Gesetzes über eine unabhängige Polizeibeauftragte oder einen unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen gelten für die beauftragte Person entsprechend. Im Falle der Ernennung der beauftragten Per- son setzt sich der Beirat nach § 19 des Gesetzes über eine unabhängige Polizeibe- auftragte oder einen unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bre- men zusätzlich aus zwei Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehr Bremen, darun- ter eine Vertreterin oder einen Vertreter des Personalrats der Feuerwehr Bremen, zu- sammen und wird die Evaluation nach § 20 des Gesetzes über eine unabhängige Polizeibeauftragte oder einen unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hanse- stadt Bremen auch von unabhängigen feuerwehrwissenschaftlichen Sachverständi- gen durchgeführt.“

Artikel 2

Inkrafttreten, Außerkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Bremen, den XX. Juli 2021

Der Senat

(4)

Anlage 2 Begründung

Mit dem vorliegenden Gesetz wird die Kompetenz des oder der unabhängigen Polizeibeauf- tragten für die Freie Hansestadt Bremen auf die Feuerwehr Bremen ausgeweitet, sofern die Stadtbürgerschaft Bremen von dieser Kompetenz Gebrauch macht.

Die Befugnisse der oder des Beauftragten für die Feuerwehr Bremen (beauftragte Person) für die Stadtgemeinde Bremen leiten sich aus den Kontroll- und Aufsichtsbefugnissen der Stadt- bürgerschaft, des Petitionsausschusses (Stadt) und der städtischen Deputation für Inneres ab.

Die beauftragte Person ist im Falle der Ernennung Hilfsorgan dieser Einrichtungen. Als solches Organ kann es sich ebenfalls auf die Rechte und Pflichten aus Artikel 100 Absatz 1 Satz 1 und 2 Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen in Verbindung mit § 23 Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft, Artikel 105 Absatz 6 Satz 2 Landesverfassung sowie Artikel 129 Satz 4 in Verbindung mit Artikel 105 Absatz 4 Landesverfassung berufen.

Nach Artikel 148 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 Halbsatz 1 Landesverfassung sind die Stadtbür- gerschaft und der Senat die gesetzlichen Organe der Stadtgemeinde Bremen und demzufolge sind die Bestimmungen der Landesverfassung unter anderem über Bürgerschaft und Senat entsprechend auf die Verwaltung der Stadtgemeinde Bremen anzuwenden. Weder verfas- sungsrechtlich noch gesetzlich sind diese Rechtsstellungen inhaltlich eingeschränkt. Die vor- genannten Kontrollrechte gegenüber dem Senat in seiner Funktion als Organ der Stadtge- meinde Bremen sowie die Mitteilungs- und Mitwirkungspflichten im kommunalen Verhältnis gelten entsprechend (vgl. auch das parallel mit der Stadtgemeinde bestehende Amtsverhältnis aller Senatsmitglieder zur Stadtgemeinde Bremen in § 1 Senatsgesetz).

Hier spiegelt sich die Stadtstaatlichkeit der Freien Hansestadt Bremen wider. Denn, "dass staatliche und kommunale Angelegenheiten von den gleichen Organen behandelt werden, ge- hört zum Wesen des Stadtstaats." (Schefold, in: Fischer-Lescano u. a. (Hrsg.), Verfassung der Freien Hansestadt Bremen, 2016, Art. 148 Rn. 5). Artikel 148 Absatz 1 Satz 2 räumt der Stadt- bürgerschaft als Gemeindevertretung Parlamentscharakter ein. Diese Regelung wird auch nicht durch höherrangiges Recht aufgehoben (s. Schefold, a.a.O., Art. 148 Rn. 17 ff.).

Aufgrund der Zuständigkeit für die Berufsfeuerwehren seitens der Stadtgemeinden muss ne- ben dem Amtsverhältnis als Landesbedienstete oder Landesbedienstete hinsichtlich des Poli- zeibereichs auch ein Amtsverhältnis als Kommunalbedienstete oder Kommunalbediensteter entsprechend § 15 des Gesetzes über eine unabhängige Polizeibeauftragte oder einen unab- hängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Stadtgemeinde Bremen begründet werden.

(5)

Von der Innendeputation mit Mehrheit am 01.07.2021 beschlossene Fassung:

Der Senator für Inneres Bremen, 27. Mai 2021

Vorlage für die Sondersitzung der staatlichen Deputation für Inneres

am 01. Juli 2021

Vorlage Nr. 20/163

Zu Punkt 2 der staatlichen Tagesordnung

Gesetz zur Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes („Feuerwehrbeauftragte/r“)

A – Problem

Die Stadtbürgerschaft hat den Senat mit Beschluss vom 15.12.2020 (Ziffer 12 der Drs. 20/

373 S) aufgefordert, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, dass der oder dem unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen bis auf Weiteres auch die Zuständigkeit für die Feuerwehr Bremen übertragen werden kann. Gleichzeitig soll in Gesprächen mit dem Magistrat Bremerhaven geklärt werden, ob die oder der Beauftragte auch für die Feuerwehr Bremerhaven mit zuständig sein kann.

B – Lösung

Um die Einrichtung der bzw. des unabhängigen Beauftragten für die Berufsfeuerwehr zu er- möglichen, wird das Bremische Hilfeleistungsgesetz geändert. Auf die anliegende Senatsvor- lage wird verwiesen.

C – Beschlussvorschlag

Die staatliche Deputation für Inneres stimmt entsprechend der Vorlage des Senators für In- neres vom 27.05.2021 dem Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hilfeleis- tungsgesetzes zu.

Die Vorlage wurde mehrheitlich am 01.07.2021 beschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In § 1 (Zweck des Gesetzes) wird deutlich herausgestellt, dass das MFG keine direkte Wirkung auf KMU entwickelt, sondern die Aufgabe erfüllt, eine wirtschaftspolitische

Der Senat überreicht der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Staatsgerichtshof mit der Bitte

Mit der Gesetzesänderung soll eine Übernahme trotz Minderheitsbeteiligung der Sportverbände dadurch ermöglicht werden, dass § 2 dahingehend erweitert wird, dass auch

Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf – auch vor dem Hintergrund der künftigen neuen Bestimmungen im Aufenthaltsgesetz – für die Fachkräfteeinwanderung zukünf- tig

Der bisherige Wortlaut des § 72 Absatz 2 Satz 1 der Verfassung für die Stadt Bre- merhaven vom 3. 670), der die Mitwirkung der Stadt- verordnetenversammlung bei der Stadt

Anlass des in der Anlage beigefügten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bremischen Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (BremUVPG) sowie zur Aufhebung

Im Geltungsbereich der Bremischen Kommunikationshilfenverordnung (BremKHV) richtet sich die Vergütung von Gebärdensprachdolmetschenden nach dem Justizvergütungs-

Beamten oder der Beamtin das Amt auf Lebenszeit übertragen werden muss (§ 5 Absatz 6 BremBG) und bei Nichtbewährung der Rückfall der Beamtin oder des Beamten in das