• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheits- und

Sozialmanagement (B.A.)

Hochschule Koblenz RheinAhrCampus

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

( +49 2642 932-298

/ +49 2642 932-308

studienberatung-gus@rheinahrcampus.de www.rheinahrcampus.de

Bild Seite 1: C. Gandner // Bilder S. 8/9: T. Zilch Stand: 10/2021

#rheinahrcampus

instagram.com/rheinahrcampus_remagen

(2)

Prof. Dr. Gabriele Moos Studiengangsleiterin Gesundheits- &

Sozialmanagement

Als moderner Standort ermög- licht der RheinAhrCampus eine bedarfs- und praxis- orientierte Ausbildung. Kurze Wege, individuelle Ansprache der Professorenschaft, ein vielfältiges Angebot an Veran- staltungen und nicht zuletzt die Möglichkeit internationaler Kontakte geben dem RheinAhrCampus sein einzig- artiges Profil.

Den Absolvierenden kommt im Vergleich zu klassisch ausgebildeten Betriebswir- tinnen und Betriebswirten Vorwort

Wir über uns Das Studium Der Studiengang

Das Studienziel

Die Berufsfelder

Der Aufbau des Studiums Der Weg zum Studium Studiendauer und Praxisphase Internationalität

Aus der Praxis Der Abschluss 3

4 6 7 8 10 12 14 15 16 18 19

Inhalt Vorwort

das interdisziplinär angelegte Studium zugute. Interdiszipli- näre Ausbildung bedeutet die Verknüpfung von betriebswirt- schaftlichen Qualifikationen bei gleichzeitiger Kenntnis des Gesundheits- und Sozialwe- sens.

Interessierte finden hier ein ideales Studium, das auf Dau- er gute Berufschancen bietet.

Prof. Dr. Gabriele Moos

(3)

Der RheinAhrCampus ist ein moderner Standort der Hochschule Koblenz mit zurzeit 2.800 Studierenden.

Im Rahmen des Bonn-Berlin- Ausgleichs nahm der Campus 1998 seinen Lehrbetrieb auf.

Nur zwanzig Kilometer von Bonn entfernt, ist er einer von drei Standorten der Hoch- schule Koblenz.

Die starke Praxisorientierung des Studiums, die Vermittlung fächerübergreifender Kennt- nisse und die Kooperationen mit regionalen und überregi-

Innenhof schafft am RheinAhr- Campus eine familiäre Atmo- sphäre und trägt zum engen Kontakt zwischen Studieren- den und Lehrenden bei. Lehr-, Labor- und Verwaltungsge- bäude gruppieren sich um die zentrale Bibliothek.

Das Studierendenwohnheim und eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden liegen direkt am Campus.

Auch für die Entspannung vom Lehrbetrieb ist gesorgt:

Ein Multi-Beach-Court wird ergänzt durch eine „Recreati- onalen Unternehmen bieten

gute Berufsaussichten für die Studierenden in Remagen. In- dividuelle Ansprache der Pro- fessorenschaft, ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und nicht zuletzt die Möglich- keit internationaler Kontakte geben dem RheinAhrCampus sein einzigartiges Profil.

Studiengebühren werden nach Landesrecht in Rheinland- Pfalz derzeit nicht erhoben.

Die offene und freundliche Architektur mit zentralem

on Area“ im Außenbereich des Campus.

Fachbereichsübergreifend organisiert der AStA jedes Semester Partys, Urlaubsan- gebote sowie ein abwechs- lungsreiches Sportangebot.

Ein weiterer Vorteil ist der zentrale Standort: Mit ihrem Semesterticket können Stu- dierende die Städte Koblenz (40 km), Bonn (20 km) und Köln (40 km) bequem und kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Wir über uns

Der RheinAhrCampus

(4)

Der Studiengang

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich mit or- ganisatorischen, planerischen sowie mathematischen Entscheidungsfindungen in Unternehmen.

Das Studium der BWL dient dazu, ökonomische Fragestel- lungen in einem Unternehmen anhand erlernter Methoden zu lösen und so zur Wettbe- werbsfähigkeit und Existenz- sicherung der Organisation beizutragen.

Der Studiengang „Gesund- heits- und Sozialmanage- ment“

Innerhalb des Dienstleistungs- sektors nimmt insbesondere die Nachfrage bei den perso- nenbezogenen Dienstleistun- gen (Human Services) zu.

Das Gesundheits- und Sozial- wesen ist dabei in den letzten Jahren zunehmender Ökono- misierung ausgesetzt. Dies er- fordert fundiertere wirtschaft- liche Kenntnisse und Manage- ment-Know-how der Fach- Die Studierenden sollen befä-

higt werden, Vorgänge und Probleme der Wirtschafts- praxis zu analysieren, praxis- gerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale sowie außer- fachliche Bezüge zu beachten.

Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen insbesondere auch auf die Vermittlung von Methoden- wissen und sozialen Kompe- tenzen gelegt.

kräfte, ohne dass die sozialen Besonderheiten der Dienstleis- tung aus den Augen verloren werden.

Der Bachelor of Arts in

„Gesundheits- und Sozial- management“ berücksichtigt somit sowohl ökonomische Entscheidungsfindungen, die funktions- und branchenüber- greifend ausgerichtet sind, als auch spezielle Fachkennt- nisse, die für die Branche notwendig sind.

Weitere Informationen unter:

www.rheinahrcampus.de/gus

Das Studium

(5)

In dem Studiengang „Gesund- heits- und Sozialmanagement“

werden Betriebswirtinnen und Betriebswirte ausgebildet, die aufgrund ihrer Kompetenz in der Lage sind, eigenverant- wortlich betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen interdis- ziplinär zu bearbeiten und zu lösen.

Als Generalistinnen und Ge- neralisten lernen sie Probleme ganzheitlich zu betrachten.

Darüber hinaus sind die Ab- solvierenden dazu fähig, An- forderungen im Sinne eines

modernen Gesundheits- und Sozialmanagements mit Spe- zialistenwissen umzusetzen.

Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen insbesondere auch auf die Vermittlung von Methoden- wissen und sozialen Kompe- tenzen gelegt.

Das Bachelor-Programm soll den Studierenden ermögli- chen, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis zu ana- lysieren, praxisgerechte Pro- blemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale

sowie außerfachliche Bezüge zu beachten.

Die Internationalität der Inhalte wird durch obligatorische Kur- se in Wirtschaftsenglisch, eng- lischsprachiger Literatur, der Möglichkeit eines Auslandse- mesters und Veranstaltungen mit internationaler Ausrichtung sichergestellt und orientiert sich im Bereich der Aufbau- module an den Bedürfnissen der jeweiligen Branche.

Die Absolvierenden können ihre Kenntnisse und Fähig- keiten in allen Betrieben des

Gesundheits- und Sozialsek- tors einsetzen, vom Kranken- haus über die verschiedenen sozialen Einrichtungen bis hin zu Krankenversicherungen oder Freizeit- und Bildungsein- richtungen.

Das Bachelor-Studium bereitet auf Verwaltungs- und Manage- mentaufgaben im gesamten Bereich der personenbezo- genen Dienstleistungen vor.

Das Studienziel

(6)

Grundsätzlich qualifiziert das Studium aber für alle Berufe, in denen Betriebswirtinnen und Betriebswirte mit allgemeiner Ausbildung gefragt sind.

So kommen unsere Absol- vierenden vielfach auch in Arbeitsfeldern unter, die nicht zum Gesundheits- und Sozial- management zu zählen sind.

Stationäre und ambulante Einrichtungen u Krankenhäuser

u Alten- und Pflegeheime

u Einrichtungen der Behindertenhilfe u Rehabilitationseinrichtungen

u Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

u Praxiskliniken, Medizinische Versorgungszentren u Integrierte Versorgungseinrichtungen

Sonstige branchenbezogene Unternehmen

u Pharmaunternehmen, Health Care-Industrie, Life Science u Medizingeräte-/Medizinprodukte-Hersteller

u Unternehmen der Freizeit- und Tourismuswirtschaft u Unternehmensberatungen

u Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Verbände und andere Träger u Öffentliche Verwaltungen u Wohlfahrtsverbände

u Kranken- und Rentenversicherungsträger

Die Berufsfelder

(7)

Der Studiengang „Gesund- heits- und Sozialmanagement“

ist modular aufgebaut. In den Basismodulen wird das allge- meine betriebswirtschaftliche Wissen erlernt.

In den Aufbaumodulen werden spezifische Inhalte vermittelt, die eine branchenspezifische Berufsfeldorientierung ermög- lichen.

Die berufsfeldbezogenen Ba- sisqualifikationen (Fachkom- petenz) und Schlüsselqua- lifikationen (Methoden- und

Die Basismodule

Sozialkompetenz) werden im Laufe des Studiums vermittelt, welches durch einen genera- listisch geprägten wirtschafts- wissenschaftlichen Teil (70 %), Spezialisierungsoptionen in den Anwendungsfeldern

„Gesundheits- und Sozialma- nagement“ (20 %) und den überfachlichen Qualifikationen (10 %) gekennzeichnet ist.

Die Aufbaumodule

Recht II (Gesellschafts-/Arbeitsrecht) Angewandte Mathematik

International Competence Informatik

Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in Ökonomie und Recht

Marketing & Unternehmensführung Überfachliche Qualifikationen

Personalwirtschaft Externe Rechnungslegung

Controlling Investition und Finanzierung

Volkswirtschaftslehre Steuern

Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:

» Organisation im Gesundheits- und Sozialmanagement,

» Handlungs- und Methodenkompetenz in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft,

» Betriebliches Gesundheitsmanagement,

» Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen,

» Praxisorientiertes Lernen Sozialmanagement,

» Aktuelle Themen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Der Aufbau des Studiums

Die Basismodule Die Aufbaumodule

Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement

Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft

Krankenhausmanagement

Sozialmanagement

Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement I und II

(8)

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen zum Studium sind Abitur, Fach- hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vor- bildung sowie ein 12-wöchi- ges Praktikum, je zur Hälfte in einem sozialen und in einem kaufmännischen Bereich.

Dieses Praktikum kann auch nach Aufnahme des Studi- ums begonnen werden, muss jedoch spätestens bis zum Ende des 2. Semesters abge- schlossen sein. Eine einschlä- gige berufspraktischeTätigkeit wird angerechnet, d. h. durch

Der Weg zum Studium Studiendauer und Praxisphase

eine einschlägige abgeschlos- sene Berufsausbildung kann ein Teil des Vorpraktikums ersetzt werden. Fachober- schülerinnen und Facho- berschüler, die bereits einen enormen Anteil an Praktika zum Abschluss ihrer Schulzeit nachweisen, können die für das Studium vorgesehenen Vorpraktika nach Prüfung erlassen bekommen.

Einschreibefristen

Die Aufnahme von Studieren- den erfolgt zum Sommer- und Wintersemester. Die Einschrei-

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt drei Studienjahre mit insge- samt sechs Semestern. Das Studium schließt mit der Ab- schlussarbeit (Bachelor Thesis) und einem Kolloquium ab. Die Thesis ist innerhalb von 13

Wochen anzufertigen.

Praxisphase

Für das Studium ist eine ob- ligatorische Praxisphase von mindestens 26 Wochen in der Prüfungsordnung vorgesehen.

Diese kann in einem Unterneh- men im In- oder Ausland oder alternativ an einer ausländisch- en Hochschule absolviert werden.

bungen müssen bis zum 31.

März für das Sommerseme- ster bzw. bis zum 30. Septem- ber für das Wintersemester im Studierendenservice am RheinAhrCampus in Remagen eingegangen sein.

(9)

Internationalität

Internationalität hat am RheinAhrCampus einen besonderen Stellenwert. Die Studierenden lernen fremd- sprachiges Fachvokabular, nehmen an englischspra- chigen Veranstaltungen teil, können an ausländischen Hochschulen studieren oder ein Praktikum im Ausland machen.

Ein Kreditpunktesystem, das studienbegleitend die her- kömmlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen ersetzt, erlaubt den Transfer der Studienleistungen im In- und

Ausland. Derzeit verfügt der RheinAhrCampus über Verträ- ge mit über 40 internationalen Partnerhochschulen rund um den Globus. Unter anderem in:

u USA u Kanada u China u Australien u Frankreich u Spanien u Italien

Weitere Informationen bei

„Sprachen/Internationales“

unter

u Telefon: 02642 932-329

Julia Heckmann, GuS-Studen- tin, schreibt aus ihrem Praxis- semester in einem Pflegeheim für Alzheimer-Erkrankte aus Florida, USA:

„Ich bin sicher, dass ich hier sehr viel mitnehmen werde, nicht nur in Bezug auf das Lei- ten einer solchen Einrichtung“.

Weiter schreibt sie: „Ich sehe bereits sehr große Unter- schiede zu den Arbeitsprozes- sen hier und in Deutschland.

Hier wird sehr wenig an Computern gearbeitet und

der Kern ist hier wirklich der Patient. Im Gegensatz zu deutschen Einrichtungsleitern ist der Einrichtungsleiter hier, der zugleich mein Betreuer ist, ständig in direktem Kontakt mit den Patienten.“

(10)

Der Bachelor-Abschluss (B. A.) bildet den ersten berufsqua- lifizierenden und berufsbe- fähigenden akademischen Abschluss.

Das Studium ist nach internati- onalen Maßstäben akkreditiert (AQAS) und somit international anerkannt.

Aus der Praxis

Der Abschluss „Bachelor of Arts“ ist gleichzeitig Zugangs- voraussetzung zum Master- Studium in Betriebs- wirtschaftslehre bzw. zum MBA-Fernstudienprogramm mit einer großen Auswahl an verschiedenen Vertiefungsrich- tungen am RheinAhrCampus Remagen.

„Direkt nach Beendigung meines Studiums am RheinAhrCampus habe ich die Chance erhalten, in einem überschaubaren integrierten Versorgungssystem, beste- hend aus einem Krankenhaus der Grund- und Regelversor- gung, einem Seniorenzentrum mit stationärer Pflege und be- treutem Wohnen sowie einem ambulanten Pflegedienst, die Assistenz der Geschäftsfüh- rung zu übernehmen.

Meine Aufgaben bestehen in erster Linie aus der Schnitt-

stellenbildung, -organisation und -koordination einzelner Bereiche und Berufsgruppen zur Geschäftsführung.

Aufgrund der Übersichtlich- keit des Systems bekomme ich durch meinen ersten Job sehr tiefgreifende und somit überaus wertvolle Einblicke in alle Bereiche der Leitung eines Unternehmens des Gesund- heits- und Sozialwesens.“

Absolventin,

Assistentin der Geschäftsfüh- rung Krankenhausbereich

Der Abschluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. ist eine 100 %- Tochter des Landes Niederösterreich und ist für die Vergabe der NÖ Landesstipendien zuständig.

Das Learning Agreement bildet die Grundlage für die spätere Anerkennung Ihrer Studienleistungen aus dem Ausland und gibt Ihnen von Anfang an die Sicherheit, dass Ihre gewählten

• Unterstützung durch das International Office bei der Planung, Organisation und Bewerbung. • Unterstützung durch die Gastinstitution bezüglich Unterkunft, Kurswahl,

Zu beachten ist, dass es auch hier nicht ohne Bürokratie geht und eine gewisse Zeit für die Vorbereitungen (Visum, Arbeitserlaubnis etc .) eingeplant werden muss.. Es gibt

 Förderung nach Ländergruppen, Top up für nachhaltiges Reisen, Sonderförderung „fewer Opportunities“ (auf Antrag) für Menschen mit Behinderung oder mit chronischen

• Selbstständige Bewerbung an einer gewünschten Universität im Ausland (ohne Austausch) Sie können sich auch in Eigeninitia- tive an einer ausländischen Universi- tät Ihrer

10 Leuten auf der Isle of Arran (mit dem Zug und einer Fähre erreichbar) und der Isle of Skye (mit Mietautos), was echte Highlights der Erasmuszeit waren. Auch Edinburgh ist eine

Nicht einfach „sicherheitshalber“ für 2 Semester bewerben, da nicht in Anspruch genommene Mittel oft nicht mehr. umverteilt