• Keine Ergebnisse gefunden

RepetitionsfragenMessinstrumenteMesstechnik Kapitel 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "RepetitionsfragenMessinstrumenteMesstechnik Kapitel 22"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 22

Repetitionsfragen Messinstrumente

Messtechnik

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

April 2009

 Copy is right

Die Autoren haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind.

Die vorliegende Publikation ist nicht geschützt.

Alle Rechte liegen beim Verwender.

Kein Teil dieser Publikation darf verborgen bleiben.

Der Autor wünscht, dass alles reproduziert wird.

Vielen Dank für eine Rückmeldung, ihre Anregungen und Ergänzungen.

(2)

22.1 Repetitionsfragen

22.1.1 Repetitionsfragen

EST

22 101

Frage

Was heisst messen?

EST

22 102

Frage

Welche drei Messgeräte und Anzeigesysteme kennen Sie?

EST

22 103

Frage

Welche drei Analogen Messsysteme kennen Sie?

EST Frage

(3)

EST

22 105

Frage

Welche Symbol hat das Drehspulmessinstrument?

EST

22 106

Frage

In welchem Skalenbereich muss bei analogen Messinstrumenten gemessen werden?

EST

22 107

a

Frage

Welche elektrotechnischen Grössen können mit Messgeräten bestimmt werden (5 Beispiele) ? a) Grössen

b) Instrumente c) Einheiten d) Schemazeichen

EST

22 107

b

Frage

Welche elektrotechnischen Grössen können mit Messgeräten bestimmt werden (5 Beispiele) ? a) Grössen

b) Instrumente

c) Einheiten

d) Schemazeichen

(4)

EST

22 107

c

Frage

Welche elektrotechnischen Grössen können mit Messgeräten bestimmt werden (5 Beispiele) ? a) Grössen

b) Instrumente c) Einheiten d) Schemazeichen

EST

22 108

Frage

Was bedeuten die untenstehenden Symbole?

3

1 2 4 5

EST

22 109

Frage

Wie kann der Messbereich beim Messen erweitert werden?

a) Voltmeter b) Amperemeter

EST

22 110

Frage

Zeichne ein Messbereichserweiterung bei der Strommessung!

a) Schema b) Messgeräte

c) Alle Teile bezeichnen

(5)

EST

22 111

Frage

Berechnen Sie für ein Messgerät mit einem maximalen Strom von 300mA den

notwendigenParallelwiderstand, wenn der Verbraucherstrom 3A beträgt und der

Innenwiderstand des Messgerätes mit 0,48 Ohm angegeben wird!

EST

22 112

Frage

Welche Grössen können mit dem

Elektrodynamischen Messgerät gemessen werden?

EST

22 113

Frage

a) Welche Messgeräte kennen Sie bezüglich der Genauigkeitsklassen?

b) Welche Klassenindexe werden diesen zwei Messgerätetypen zugeordnet?

EST

22 114

Frage

Zeichnen Sie das Symbol eines

Dreheisenmesswerkes.

(6)

EST

22 115

Frage

Zeichne ein Messbereichserweiterung bei der Spannungsmessung!

a) Schema b) Messgeräte

c) Alle Teile bezeichnen

EST

22 116

Frage

Berechnen Sie für ein Messgerät mit einem maximalen Spannung von 10V den notwendigen Seriewiderstand, wenn der Verbraucherstrom 3A und die zu messende Spannung 100 V beträgt.

Der Innenwiderstand des Messgerätes wird mit 100 kOhm und der Messstrom mit 0,1mA angegeben!

EST

22 117

Frage

Wie funktioniert ein Dreheisenmesswerk?

EST

22 118

Frage

Erkläre und begründe die Reaktion des Zeigers

am Wattmeter, wenn die Anschlüsse des

Strompfades vertauscht werden!

(7)

EST

22 119

Frage

Zeichne die Messschaltung mit einem Wattmeter!

EST

22 120

Frage

Ein Prüfvoltmeter für 0 bis 600 V nimmt bei der Maximalspannung 1,1 mA auf. Berechnen Sie a) den Widerstand des Voltmeters, b) den Leistungsverbrauch im Voltmeter

beim Anschluss an 600 V,

c) den Leistungsverbrauch im Voltmeter beim Anschluss an 220 V.

EST

22 121

Frage

Ein Messinstrument hat beim 6-A-Bereich einen inneren Widerstand von 0,2 . Berechen Sie den Spannungsverlust im Instrument beim

Nennstrom.

EST

22 122

Frage

Ein Schalttafel-Voltmeter für 0 bis 60 V hat einen inneren Widerstand von 9000 .

a) Berechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand, wenn der Messbereich auf 300 V erweitert werden soll.

b) Zeichnen Sie ein Schema, und tragen

Sie Strom und Spannungen ein.

(8)

EST

22 123

Frage

Ein Voltmeter mit 150 Skalenteilen und Anschlussklemen für 150 V, 300 V, und 600 V Messbereich liegt an der Spannung 138 V.

Bestimmen Sie den Zeigerausschlag bei jedem Messbereich (Skalenteilstriche)

EST

22 124

Frage

Ein Vielfach-Messinstrument mit 30 Skalenteilen hat folgende Messbereiche:

a) b) c) d)

1,5 V 150 V 0,003 A 0,3 A 6 V 300 V 0,015 A 1,5 A

30 V 600 V 0,06 A 6 A

Bestimmen Sie für jeden Bereich den angelegten Messwert. Der Zeigerausschlag beträgt jeweils 23,6 Skalenteile. Stellen Sie die Ergebnisse in einer Tabelle zusammen.

EST

22 125

Frage

Ein altes Voltmeter für 0 bis 50 V nimmt bei 35 V 2,8 mA auf.

Welcher Vorwiderstand ist erforderlich, wenn mit diesem Instrument Spannungen bis 250 V gemessen werden sollen?

EST

22 126

Frage

Der Spannungsabfall im 800-A-Shunt beträgt bei Nennstrom 60 mV. Berechnen Sie

a) den Widerstand des Shunts,

b) den Verlust im Shunt bei Nennstrom.

(9)

EST

22 127

Frage

Ein Drehspulinstrument für 300 V hat die Genauigkeitsklasse 1,5.

a) Anzeigefehler des Instruments in V?

b) Zwischen welchen Werten kann die Spannung liegen, wenn das Gerät 75 V anzeigt?

c) Wie viele % vom Messwert beträgt der max.

Fehler, wenn das Instrument 45 V anzeigt?

EST

22 128

Frage

Ein Voltmeter der Klasse 2,5 (tolerierte

Abweichung  2,5 % des Skalenendwertes) mit den Messbereichen 150 V, 300 V und 600 V ist an 126 V angeschlossen.

a) Berechnen Sie für jeden Bereich den Anzeigefehler in V und den prozentualen Fehler für den Messwert 126 V.

b) Wie gross wären dieselben Werte bei einem Instrument mit der Genauigkeitsklasse 1?

b)

EST

22 129

Frage

Das an einen 150/5-A-Stromwandler

angeschlossene Amperemeter zeigt 3,4 A an.

Berechnen Sie den Strom in der Hauptleitung.

EST

22 130

Frage

Ein Amperemeter für 0 bis 6 A hat einen inneren Widerstand von 0,15.

a) Welchen Widerstand muss der Shunt aufweisen, wenn Ströme von 0 bis 30 A gemessen werden müssen?

b) Zeichnen Sie ein Schema, und tragen

Sie die Ströme ein.

(10)

EST

22 131

Frage

Ein Wattmeter mit einem Strommessbereich von 0 bis 5 A und zwei Spannungsmessbereichen für 0 bis 150 V und 0 bis 300 V hat eine Skala mit 150 Teilstrichen.

a) Welche Leistungen können mit dem Wattmeter gemessen werden?

b) Welcher Leistung entspricht jeweils ein Skalen-Teil W/ST (Instrumentenkonstante c)?

EST

22 132

Frage

Was zeigen die Messinstrumente an beim Anschluss eines Heizkissens 40W/ 220V an 220 V Netzspan nung

a) bei der Schaltung 1

A A

V R

L

Voltmeter 0 bis 250 V R

V

= 4000 

b) bei der Schaltung 2

A A

V R

L

Amperemeter 0 bis 0,3 A R

A

= 6 

EST

22 133

Frage

Beschreibe den Aufbau des Prüfstiftes anhand einer Skizze!

(Phasenprüfer)

EST

22 134

Frage

Beschreibe den Stromkreis, wenn mit dem

Prüfstift gemessen wird (Skizze)!

(11)

EST

22 135

Frage

Warum leuchtet der Prüfstift auch beim Berühren des unterbrochenen Neutralleiters auf?

EST

22 136

Frage

Zähle 6 wichtige Punkte auf, die beim Kauf eines Vielfachinstrumentes für den täglichen Gebrauch des Elektromonteurs wichtig sind!

EST

22 137

Frage

Aus welchen Gründen soll der Zeiger beim Messen im letzten Drittel der Skala stehen?

EST

22 138

Frage

Mit welcher Schalterstellung beendigt man eine

Messung mit einem Vielfachmessinstrument?

(12)

EST

22 139

Frage

Aus welchen Gründen misst man mit Drehspulinstrumenten falsch, wenn die Messgrösse nicht sinusförmig sind?

EST

22 140

Frage

Auf welchem Prinzip funktioniert das „Zangen-A- Meter“?

Schema eines Zangenamperemeters mit analogem

Messsystem

EST

22 141

Frage

Welche elektrischen Grössen muss der Elektromonteur mit Messgeräten messen können?

(Nenne sechs)

EST

22 142

Frage

Nenne die Messgerätenamen der sechs

obengenannten Messgrössen!

(13)

EST

22 143

Frage

Was versteht man unter den Bezeichnungen:

a) Analoges Messgerät?

b) Digitales Messgerät?

EST

22 144

Frage

Jedes analoge Messgerät hat am unteren Rand der Skala eine Reihe von Zeichen.

a) Welche?

b) Was bedeuten Sie?

EST

22 145

Frage

Was heisst „Genauigkeitsklasse 2,5“?

EST

22 146

Frage

Erkläre den Unterschied im Aufbau und in der Wirkungsweise eines:

a) Drehspulmesswerks und eines

b) Dreheisenmesswerks

(14)

EST

22 147

Frage

Ein Messwerk mit einem Messbereich von 100 mV hat einen inneren Widerstand von 100  . Berechne die Vorwiderstände für die

Messbereiche:

a) 150 V b) 300 V c) 600 V.

EST

22 148

Frage

Durch ein Drehspulmesswerk mit R

M

=1,5  darf höchstens ein Strom von 40 mA fliessen. Durch Shunten soll der Messbereich auf 1A und 4A erweitert werden. Berechne die

Nebenwiderstände!

EST

22 149

Frage

Erkläre das Prinzip der analog-digitalen Signalumwandlung!

EST

22 150

Frage

Nenne die Vorteile eines DVM (Digital-

Voltmeter)!

(15)

EST

22 151

Frage

Welche elektrischen Grössen können mit den Vielfachmessgeräten im Praktikum gemessen werden?

EST

22 152

Frage

Auf welche Punkte ist der Reihe nach zu achten, bevor mit Vielfachmessgeräten Messungen durchgeführt werden?

EST

22 153

Frage

Das elektrodynamische Messgerät wird meist als Wattmeter eingesetzt. Es besteht im

Wesentlichen aus zwei Spulen.

a) Wie heissen diese Spulen?

b) Wie sind sie geschaltet?

c) Welches sind ihre äusseren Merkmale?

EST

22 154

Frage

Wie können elektrische Leistungen gemessen

werden?

(16)

EST

22 155

Frage

Zeichne eine Messschaltung mit einem

Verbraucher, an dem die Spannung, der Strom und die Leistung gemessen werden können!

EST

22 156

Frage

Zeichne das Schema zur Widerstandsmessung mit dem Ohmmeter!

EST

22 157

Frage

Zeichne den Aufbau einer Widerstandsmessbrücke!

EST

22 158

Frage

Wann werden Widerstandsmessbrücken

eingesetzt?

(17)

EST

22 159

Frage

Wie sind Isolationsmessungen durchzuführen?

EST

22 160

Frage

Welche Messwerte sind bei der ISO-Messung einzuhalten?

EST

22 161

Frage

Worin besteht der Hauptunterschied zwischen:

a) Analog-Messgeräten b) Digital-Messgeräten und c) Kathodenstrahl-Oszillograph?

EST

22 162

Frage

Bestimmen Sie die Skalenbeschriftungen:

(18)

EST

22 163

Frage

Bestimmen Sie die Skalenbeschriftungen:

EST

22 164

Frage

Bestimmen Sie die Skalenbeschriftungen:

EST

22 165

Frage

Bestimmen Sie die Skalenbeschriftungen:

EST

22 166

Frage

Wie gross können die Anzeigefehler sein bei einem Messgerät

a) der Klasse 0,5 für einen Messbereich von 250 V?

b) der Klasse 1,5 für einen Messbereich

(19)

EST

22 167

Frage

Wie gross können

a) der Anzeigefehler in V und in % eines Spannungsmessers der Klasse 0,5 mit einem Messbereich von 300V sein?

b) der Anzeigefehler in V und % des gleichen Messgerätes bei einer Messung von 150 V und einer von 250 V?

EST

22 168

Frage

Wie wird eine Fehlerrechnung mit einem Digtalen messgerät ausgeführt?

EST

22 169

Frage

Welchen Wert zeigt ein Messgerät bei der Spannungsmessung an?

EST

22 170

Frage

Was bedeutet die Abkürzung TRMS?

(20)

23.1.1 Repetitionsaufgaben

EST

22 1

Anordnung von Messgeräten

Was zeigen die Messinstrumente an beim Anschluss eines Heizkissens - W

40 , 220 V an 230 V Netzspannung:

a) bei der Schaltung links,

b) bei der Schaltung rechts?

Voltmeter 0 bis V 250

 000 4 ' R

i

Ampèremeter 0 bis A

,3 0

 6

R

i

(21)

EST

22 2

Schalttafel-Voltmeter

Ein Schalttafel-Voltmeter für 0 bis 60 V hat einen inneren Widerstand von R

i

 9 ' 000  .

a) Berechnen Sie den erforderlichen, wenn der Messbereich auf 300 V erweitert werden soll.

b) Zeichnen Sie ein Schema und tragen Sie alle Werte ein.

EST

22 3

Prüfvoltmeter

Ein Prüfvoltmeter für 0 bis 600 V nimmt bei der Maximalspannung mA

, 1

1 auf.

Berechnen Sie

a) den Widerstand des Voltmeters,

b) den Leistungsverbrauch des Voltmeters an 600 V ,

c) den Leistungsverbrauch des Voltmeters an 230 V .

(22)

EST

22 4

Amperemeter

Ein Messinstrument hat beim 6 A -Messbereich einen inneren Widerstand von 0, 2 . Berechnen Sie den Spannungsverlust im Instrument beim Nennstrom.

EST

22 5

Shunt-Widerstand

Der Spannungabfall im 400 A -Shunt beträgt 60 mV . Berechnen Sie

a) den Widerstand des Shunts,

b) den Leistungsverlust im Shunt bei Nennstrom.

(23)

EST

22 6

Messbereichserweiterung Ampèremeter

Ein Ampère-Meter für 0 bis 6 A hat einen inneren Widerstand von

 15 0, .

a) Welchen Widerstand muss der Shunt aufweisen, wenn Ströme von 0 bis 30 A gemessen werden müssen?

b) Zeichnen Sie das Messschema und tragen alle elektrischen Werte ein.

EST

22 7

Skaleneinteilung Voltmeter

Ein Volt-Meter mit 150 Skalenteilen und Anschlussklemmen für 150 V , V

300 und 600 V Messbereichen liegt an der Spannung 138 V .

Bestimmen Sie den Zeigerausschlag bei jedem Messbereich in

Skalenteilstrichen.

(24)

EST

22 8

Messbereichserweiterung Voltmeter

Ein altes Volt-Meter für 0 bis 50 V nimmt bei 35 V einen Strom von mA

, 8

2 auf. Welcher Vorwiderstand ist erforderlich, wenn mit diesem Instrument Spannungen bis 250 V gemessen werden sollen? Für welche Leistung muss der Vorwiderstand gebaut sein? Welcher Normreihe müsste der Widerstand entnommen werden (auch Farbcode angeben)?

EST

22 9

Viefach-Analog-Messinstrument

Ein Vielfach-Messinstruen mit 30 Skalenteilen hat folgende Messbereiche:

V ,5

1 150 V 0 ,003 A 0 ,3 A V

6 300 V 0 ,015 A 1 ,5 A V

30 600 V 0 ,06 A 6 A

Bestimmen Sie für jeden Bereich den angelegten Messwert. Der

Zeigerausschlag betzrägt jeweils 23,6 Skalenteile. Stellen Sie die

Ergebnisse in einer Tabelle zusammen.

(25)

EST

22 10

Messfehler Analog-Messinstrument

Ein Voltmeter der Klasse 2,5 (tolerierte Abweichung 2, 5 Prozent des Skalenendwertes) mit den Messbereichen 150 V , 300 V und 600 V ist an 126 V angeschlossen.

a) Berechnen Sie für jeden Messbereich den Anzeigefehler in V und den prozentualen Fehler für den Messwert 126 V .

b) Wie gross wären dieselben Werte bei einem Instrument mit der Genauigkeitsklasse 1?

Dreheisen- Messgerät

EST

22 11

Drehspulmessinstrument

Ein Drehspulmessinstrument für 300 V hat eine Genauigkeitsklasse 1,5.

a) Wie gross ist der Anzeigefehler in V?

b) Zwischen welchen Werten kann die Spannung liegen, wenn das Gerät V

75 anzeigt?

c) Wie viel Prozente vom Messwert beträgt der maximale Fehler, wenn das Instrument 45 V anzeigt?

Drehspul- Messwerk

(26)

EST

22 14

Einbau-Voltmeter

(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Stelle einen Term für die Gesamtlänge der Kanten auf

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie

Ubungsbl atter sind in Gruppen von zwei bis drei Personen

wir unendlih viele Lösungen, die wir

(1) surveys of foodstuffs in Yugoslavia and Bulgaria which indicate a higher level of ochratoxin A contamination in endemic areas than in non-endemic areas; (2) a

Fachbereich Mathematik und