• Keine Ergebnisse gefunden

SS2011,11.¨Ubungsblatt Einf¨uhrungindieQuantenfeldtheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS2011,11.¨Ubungsblatt Einf¨uhrungindieQuantenfeldtheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD Dr. M. Buballa Institut f¨ ur Kernphysik

Einf¨ uhrung in die Quantenfeldtheorie

SS 2011, 11. ¨ Ubungsblatt

1. Juli 2011 Aufgabe 24:

Eine vereinfachtes Modell zur Beschreibung z.B. der Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung ist die Yukawa-Theorie. Sie definiert eine Wechselwirkung zwischen einem skalaren Feld φ (Mas- se m φ ) und Fermionen Ψ (Masse m):

H Yukawa = H Klein-Gordon + H Dirac + Z

d 3 x g ΨΨφ . ¯

Betrachten Sie in dieser Theorie die Streuung zweier Fermionen mit Impulsen p und k in zwei Fermionen mit Impulsen p und k .

a) Welche Diagramme tragen in f¨ uhrender Ordnung zu der Streuung bei?

b) Bestimmen Sie das S-Matrix-Element a h~ p , ~k |S|~ p, ~ki a in f¨ uhrender Ordnung O(H WW 2 ) und das zugeh¨orige invariante Matrixelement M.

Hinweis: Gehen Sie analog zur in der Vorlesung diskutierten φ 4 -Theorie vor (Wick- Theorem, Normalordnung, . . . ) und verwenden Sie bekannte Ergebnisse.

c) Extrahieren Sie aus den Ergebnissen von b) die Feynman-Regeln im Impulsraum f¨ ur die Yukawa-Theorie.

d) Aus dem obigen Prozess l¨asst sich unter Annahme von unterscheidbaren Fermionen (z.B. Neutron und Proton) im nichtrelativistischen Grenzfall das Yukawa-Potential V (r) im Ortsraum ableiten. Vergleichen Sie hierzu den nichtrelativistischen Grenzfall des invarianten Matrix-Elements mit der Born-N¨aherung

hp |iT |pi = −i V ˜ (~ q) (2π)δ(E p − E p

) mit ~ q = ~ p − ~ p . Hinweise:

Betrachten Sie den nichtrelativistischen Limes mit Impulsen bis zur Ordnung ~ p 2 . Bei der relativistischen Normierung der Spinoren tritt ein zus¨atzlicher Faktor 2m auf, der bei dem Vergleich mit der Born-N¨aherung (nicht-relativistisch) weggelassen werden muss.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli 2004, 11 Uhr, ¨ Ubungskasten vor der Bibliothek Wegen der Sparmaßnahmen werden nur die Aufgaben 41 und

dass sie sich im selben Orbital aufhalten dürfen, wenn sie verschiedenen Spin

[r]

For the first triangle, we draw a circle of radius 1, and take the intersect point of this circle with the line through 0 and 1 + i whose real part is positive, to give the

[r]

Wenn das Teilchen aber keine Masse hat m = 0 kommt β in dem Dirac-Hamilton-Operator nicht vor, und Chiralit¨ at wird eine gute Quantenzahl.. In dem ultrarelativistischen Grenzfall

Geben Sie ebenfalls den Un- tervektorraum U an, an dem

[r]