• Keine Ergebnisse gefunden

Das Volumen eines Zylinders l¨asst sich berechnen mit V = r 2 · π · l.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Volumen eines Zylinders l¨asst sich berechnen mit V = r 2 · π · l."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Volumen eines Rotationsk¨ orpers

Das Volumen eines Zylinders l¨asst sich berechnen mit V = r 2 · π · l.

Allgemein gilt f¨ur einen K¨orper mit Rotationsachse:

x

y z

Abbildung 6.9:

V =

! b

a

πf 2 (x) dx

Beispiel 6.6 Eine Kreiskurve berechnen wir mit f (x) = y = √

r 2 − x 2 . Das Kugelvolumen V ergibt sich nun durch:

V =

! r

− r

π(r 2 − x 2 ) dx = π

"

r 2 x − x 3 3

#$

$

$

$

r

− r

= 2π

"

r 3 − r 3 3

#

= 4 π 3 r 3

6.4 Uneigentliche Integrale

Definition 6.3

1. Eine oder beide Integrationsgrenzen sind ∞ :

!

a

f (x) dx = lim

b →∞

! b

a

f (x) dx

!

−∞

f (x) dx = lim

a →∞

! b

a

f (x) dx + lim

c →∞

! c

b

f (x) dx 2. Integrand ist nicht beschr¨ankt:

! b

a

f(x) dx = lim

c → b

! c

a

f (x) dx

Beispiel 6.7

(2)

1. f (x) = x 1

2

!

a

1

x 2 dx = lim

b →∞ − 1 x

$

$

$

$

b a

= lim

b →∞

"

1 a − 1

b

#

= 1 a Das uneigentliche Integral konvergiert.

2. f = x 1

!

1

dx

x = lim

b →∞

! b

1

dx

x = lim

b →∞

ln x | b 1 = ∞ Das uneigentliche Integral divergiert, d. h. es existiert nicht.

Ebenso:

! 1

0

dx

x = lim

a → 0

+

! 1

a

dx

x = lim

a → 0

+

ln x | 1 a = ∞

y

x 1

1/x2

1/x

Abbildung 6.10 :

Verlauf von 1/x 2 (durchgezogene Linie) und 1/x (gestrichelte Linie).

Allgemein gilt: Uneigentliche Integrale von f = x 1

α

konvergieren f¨ur α > 1.

6.5 Substitutionsmethode

Beispiel 6.8 Wir betrachten das unbestimmte Integral I :

I =

! 1

(1 + 2x) 2 dx Bekannt ist

! dx

x 2 = − 1 x + C Wir substituieren nun:

t = 1 + 2x Ersetzung der Integrationsvariable

dt

dx = (1 + 2x) = 2 Ersetzung des Differenzials (6.2)

(3)

Also ist dx = dt/2.

Einsetzen in das Integral (Substitution) ergibt:

I =

! 1

(1 + 2x) 2 dx =

! 1 t 2

dt 2 = 1

2

! dt t 2 = 1

2

"

− 1 t

# + C

Nun nehmen wir die R¨ucksubstitution vor, dabei setzen wir die Substitutionsformel aus (6.2) in unser Ergebnis ein:

I = − 1

2t + C t=1+2x = − 1

2(1 + 2x) + C Probe:

I = − 1

2 · ( − 1) 1

(1 + 2x) 2 · 2 = 1 (1 + 2x) 2 Beispiel 6.9 Anwendung auf ein bestimmtes Integral Sei nun

I =

! x

b

x

a

dx (1 + 2x) 2 Substitution:

t = 1 + 2x Integrationsvariable dt = 2dx Differenzial

t a = 1 + 2x a Integral-Grenzen t b = 1 + 2x b

Berechnung des substituierten Integrals:

I =

! t

b

t

a

dt

2t 2 = − 1 2t

$

$

$

$

t

b

t

a

= 1 2t a − 1

2t b

R¨ucksubstitution:

I = 1

2(1 + 2x a ) − 1 2(1 + 2x b )

Die Substitutionsmethode kommt aus der Umkehrung der Kettenregel.

Die Kettenregel besagt, dass d

dx F (t(x)) = F (t(x)) t (x) (6.3 ) gilt. Ausserdem gilt

! d

dx F (t(x)) dx = F (t(x)) + C

(4)

und damit unter Verwendung von Gl. (6.3 )

! d

dx F (t(x)) dx =

!

F (t(x)) t (x) dx = F (t(x)) F¨ur ein bestimmtes Integral gilt somit:

! b

a

f(t(x)t (x) dx =

! t(b)

t(a)

f(t) dt = F (t(b)) − F (t(a)) Die bisher betrachteten Beispiele sind vom Typ

I =

!

f (ax + b) dx mit t = ax + b und dt/dx = a erhalten wir:

I =

!

f(t) dt a Beispiele: % √

4 x + 3 dx, %

e 2x+1 dx und %

cos(ax + c) dx.

Beispiel 6.10

I 2 =

!

x · (x 2 + 3 ) 4 dx Substitution: t = x 2 + 3 , dt/dx = 2x, dx = dt/2x.

I 2 =

!

t 4 x dt 2x =

! t 4

2 dt = t 5

10 + C = (x 2 + 3 ) 5 10 + C d. h. x f¨allt raus, Gl¨uck gehabt!

Ebenso:

!

e sinx cos x dx Substitution: t = sin x und dt/dx = cos x.

!

e sinx cos x dx =

!

e t dt = e t + C = e sinx + C

Im Allgemeinen ist der Integrand sowie das Differenzial nicht direkt durch die Substi- tutionsvariable t gegeben. Um den Integranden als Funktion von t zu erhalten muss die Substitution umgekehrt werden.

t = t(x) ←→ x = x(t) In Beispiel (6.10 ) heißt das:

t = x 2 + 3 → x = ± √ t − 3 Damit ist das Integral

I 2 =

! √

t − 3 t 4 dt 2 √

t − 3 =

! t 4

2 dt

(5)

Beispiel 6.11

I 3 =

!

x 3 (x 2 + 3 ) 4 dx Substitution:

t = x 2 + 3 , x = √

t − 3 , dt

dx = 2x = 2 √ t − 3 Einsetzen:

I 3 =

!

(t − 3 ) 3/2 t 4 dt 2(t − 3 ) 1/2

= 1 2

!

(t − 3 ) t 4 dt

= 1 2

!

dt(t 5 − 3t 4 ) = 1 2

"

t 6 6 − 3 t 5

5

# + C Beispiel 6.12 F¨ur I 4 = %

x 2 (x 2 + 3 ) 4 dx erhalten wir I 4 = 1

2

!

(t − 3 )t 4 dt

√ t − 3 = 1 2

! √

t − 3 t 4 dt =?

Es ergibt sich kein elementares Integral.

Die Substitutionsmethode f¨uhrt also nicht notwendigerweise auf einfachere Integrale.

6.6 Partielle Integration

Aus der Differenzialrechnung kennen wir die Produktregel:

(f g) = f g + g f Integration ergibt:

!

(f g) dx = f g =

!

f g dx +

!

g f dx

oder ! b

a

f (x)g (x) dx = (f(x)g(x)) | b a −

! b

a

f (x)g (x) dx Die partielle Integration ist sinnvoll, wenn %

f g dx leichter zu berechnen ist als das ur- spr¨ungliche Integral (und g bekannt ist).

Beispiel 6.13

!

xe x dx Ansatz:

f = x −→ f = 1

g = e x −→ g = e x

(6)

Einsetzen ergibt:

!

xe x dx = xe x

!

1 · e x dx = (x − 1)e x + C Beispiel 6.14

I =

!

x 2 sin x dx Ansatz:

f = x 2 −→ f = 2x g = sin x −→ g = − cos x Einsetzen ergibt:

I = − x 2 cos x +

!

2x cos x dx Erneute Anwendung der Regel: Zweiter Ansatz:

f = x −→ f = 1 g = cos x −→ g = sin x Jetzt ergibt sich

I = − x 2 cos x + 2[x sin x −

!

sin x dx]

= − x 2 cos x + 2[x sin x + cos x] + C

= (2 − x 2 ) cos x + 2x sin x + C Beispiel 6.15

I =

!

f (x) dx Ansatz:

g = 1 −→ g = x Einsetzen:

!

f (x) dx = x · f(x) −

!

xf (x) dx Beispiele:

1. f (x) = ln x, f (x) = 1/x ergibt:

!

ln x dx = x · ln x −

! x · 1

x dx

= x · ln x − x + C

(7)

2. Mit f (x) = arcsin x, f (x) = 1/( √

1 − x 2 ) folgt:

!

arcsin x dx = x · arcsin x −

! x

√ 1 − x 2 dx

Das entstehende Integral l¨asst sich mit der Substitutionsmethode berechnen: Ansatz:

y = 1 − x 2 −→ dy = − 2x dx Eingesetzt erhalten wir:

! x

√ 1 − x 2 dx = 1 2

! dy

√ y = 1 2

!

y 1/2 dy = y 1/2 + C R¨ucksubstitution:

√ y = √ 1 − x 2 Insgesamt:

!

arcsin x dx = x arcsin x + √

1 − x 2 + C

6.7 Ausnutzen von Symmetrien

Angenommen f (x) ist gerade, also f ( − x) = f (x) gilt:

! a

− a

f (x) dx =

! 0

− a

f(x) dx +

! a

0

f (x) dx Substitutionsansatz:

x = − y −→ dx = − dy Einsetzen:

! 0

− a

f (x) dx =

! 0

a

f( − y) ( − dy) = −

! 0

a

f(y) dy =

! a

0

f(x) dx

Allgemein gilt also, wenn f(x) gerade ist:

! a

− a

f(x) dx = 2

! a

0

f(x) dx

Angenommen f (x) ist ungerade, also f( − x) = − f (x) gilt:

! a

− a

f (x) dx =

! 0

− a

f(x) dx +

! a

0

f (x) dx Substitutionsansatz:

x = − y −→ dx = − dy

(8)

Einsetzen:

! 0

− a

f (x) dx = −

! 0

a

f ( − y) ( − dy) =

! 0

a

f (y) dy = −

! a

0

f (x) dx Allgemein gilt also, wenn f(x) ungerade ist:

! a

− a

f (x) dx = 0

6.8 Integration rationaler Funktionen

Sei

f (x) = p(x)

q(x) = a 0 + a 1 x + . . . + a n x n b 0 + b 1 x + . . . + b m x m Bekannt ist uns die L¨osung von 1/((x − a) n ):

! 1

(x − a) n dx =

&

ln | x − a | + C : n = 1

− 1

(n − 1)(x − a)

n1

+ C : n > 1 1. grad p = n ≥ grad q = m.

Beispiel 6.16

f (x) = x 3 − 1 x + 1 Durch Polynomdivision erhalten wir:

(x 3 − 1) : (x + 1) = x 2 − x + 1 − 2 x + 1

Die Funktion l¨asst sich also zur¨uckf¨uhren auf das Polynom x 2 − x + 1 und das rationale Polynom grad p < grad q.

2. grad p < grad q.

Wir wenden eine Partialbruchzerlegung an:

q(x) hat m Nullstellen in den komplexen Zahlen. Schreibe q(x) = (x − x 1 ) k

1

· (x − x 2 ) k

2

· . . . · (x − x l ) k

l

mit m = k 1 + . . . + k l .

Allgemeiner Ansatz:

p(x)

q(x) = p(x)

(x − x 1 ) k

1

. . . (x − x l ) k

l

= A 1

(x − x 1 ) 1 + A 2

(x − x 1 ) 2 + . . . + A k

1

(x − x 1 ) k

1

+ B 1

(x − x 2 ) 1 . . .

(9)

Jeden einzelnen Term k¨onnen wir integrieren.

Wir bestimmen nun die Konstanten so, dass nach dem Bilden des Hauptnenners p(x) im Z¨ahler steht.

Beispiel 6.17 Wir betrachten die Funktion f(x) = 1

x 3 + x 2 = 1

x 2 (x + 1) = A 1

x + A 2

x 2 + B x + 1 Ausrechnen der Koeffizienten:

A 1 · x(x + 1) + A 2 · (x + 1) + B · x 2

x 2 (x + 1) = A 1 x 2 + A 1 x + A 2 x + A 2 + Bx 2 x 2 (x + 1)

= ! 1

x 2 (x + 1) Es zeigt sich:

A 1 + B = 0 −→ B = − A 1 = 1 A 2 + A 1 = 0 −→ A 1 = − A 2 = − 1

+A 2 = 1 −→ A 2 = +1

Also ist

1

x 2 (x + 1) = − 1 x + 1

x 2 + 1 x + 1 Unser Integral l¨asst sich also l¨osen:

!

dx 1

x 3 + x 2 =

! dx

"

1 x 2 − 1

x + 1 x + 1

#

= − 1

x − ln | x | + ln | x + 1 | + C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine dreiseitige Pyramide werde von einem gleichseitigen Dreieck und drei zueinander kongruenten rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken begrenzt. Die Abbildung zeigt

I Welche der unteren Differentialgleichungen passt am Besten zu ei- nem Gewicht im Wasser, das an einer Feder h¨ angt und in vertikaler Richtung hin- und herschwingen kann7. In

Da keine der trigonometrischen Funktionen injektiv ist, m¨ ussen f¨ ur die Definitions- bzw.. Ableitungen

maximale Radius r und h(r) die H¨ ohe des in dem K¨ orper enthaltenen Zylindermantels mit Radius

Wie viele Gramm Kohlendioxid entstehen bei der vollständigen Verbrennung von 20 g Ethylmethylether?. Wie viele Liter Kohlendioxid entstehen

[r]

[r]

TC306 Was versteht man unter dem Blindwiderstand einer Spule und von welchen physikalischen Größen hängt er ab.. Lösung: Der Blindwiderstand ist der Wechselstromwiderstand