• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelles aus dem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktuelles aus dem"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelles aus dem

Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

22. Dezember 2010

Stadtgärten Linz, Abt. Botanischer Garten und Naturkundliche Station, Roseggerstraße 20, 4020 Linz Abteilungsleiter: Dr. Friedrich Schwarz, Tel.: 0732 7070.0, Fax: DW 1874, e-mail: botanischergarten@mag.linz.at, Öffnungszeiten: täglich 8 – 17 Uhr (November – März), Eintritt: € 3,- (ermäßigt € 2,-) Gartenpraxis, Vorträge:€ 3,-, Wort&Klang: € 7,-, Führungen (nur gegen Terminvereinbarung mit Gruppen): € 52,-

Es war ein gutes Jahr!

Der Botanische Garten blickt zurück

Zum Jahreswechsel wird oft Rückschau und Bilanz gehalten auf das Geschehene. Wurden die eigenen Ziele erreicht? War es ein gutes Jahr?

Wurden die Erwartungen erfüllt? Oder nehme ich mir vor, es im nächsten Jahr besser machen zu wollen.

Der Botanische Garten und die Naturkundliche Station können durchaus zufrieden auf das abgelaufene Jahr zurückblicken. Wetterbedingt konnten wir zwar nicht ganz die Besucherzahl der letzten Jahre erreichen. Mit 80 000 Gästen zählen wir aber doch zu den am besten besuchten touristischen Einrichtungen der Landeshauptstadt.

Gut besucht sind die sommerlichen „Wort & Klang“-Konzerte auf der Gartenbühne

(2)

Das vielfältige Jahresprogramm stößt auf immer größeres Interesse bei den BesucherInnen. Mehr als 2700 Leute konnten wir bei den Wort &

Klang-Veranstaltungen, Vorträgen, Exkursionen, Kinderangeboten, Workshops und Gartenpraxisterminen begrüßen – um rund 500 mehr als im Vorjahr. Spitzenreiter mit fast 350 Gästen war der Auftritt der „Medley Folk Band“ am 25. August. Die Ausstellung „Reis – Korn des Lebens“, die wir als Hauptausstellung gemeinsam mit Südwind Oberösterreich und Welthaus der Diözese Linz präsentiert haben, wurde mit großem Interesse angenommen. Die Chancen stehen gut, dass diese Ausstellung sogar nach Frankfurt exportiert wird! Ein Renner war auch heuer wieder der Arche-Noah-Kulturpflanzen-Raritätenmarkt. Fast 2000 Leute waren an diesem einen Tag im Garten! Auch die Orchideenausstellung im Februar, bei der sich der OÖ.

Orchideenverein beteiligt hat, die Ausstellung „Duftige Schönheiten – Duftpelargonien“ sowie die Herbstausstellung „Sinfonie in Grün“ in Kooperation mit der Landesgartenschau Ansfelden 2011 waren Highlights im Veranstaltungsangebot des Botanischen Gartens.

Ausstellung „Reis – Korn des Lebens“ im neuen Kalthaus

Aber nicht nur das! Der Garten an und für sich mit seiner Vielfalt an Arten, Farben und Düften, den Möglichkeiten der Naherholung machen ihn zu einem „Erlebnis der Sinne“ für das ganze Jahr. Dass sich zunehmend mehr Unternehmen hier einmieten, um anregende Seminare im Grünen abzuhalten oder dass immer mehr Hochzeiten hier stattfinden, kann vielleicht auch ein Ausdruck dafür sein, dass der Botanische Garten diesem Image gerecht wird und von Ihnen als unsere Gäste angenommen wird. Dafür möchte ich mich im Namen des ganzen Teams herzlich bedanken!

(3)

Auch das nächste Jahr wird wieder spannend! Soviel kann ich Ihnen jetzt schon verraten! Das dicht gepackte Jahresprogramm ist gerade in Druck und wird Ende Dezember/Anfang Jänner aufliegen. Genauere Details erfahren Sie in der nächsten Newsletter-Ausgabe.

Auch die Naturkundliche Station kann zufrieden sein mit ihrer Bilanz.

Ob es die vielfältigen Naturschutzaktivitäten sind, von Schutzmaßnahmen für Erdkröten und Wechselkröten bis zur Förderung von Vogelarten im Stadtgebiet, oder die erfolgreichen Naturführungen oder Kinderangebote, die von der Station angeboten werden (z.B. der Naturspieletag für Kinder am Freinberg), die Arbeit dieses kleinen Teams kann sich sehen lassen! Wir wurden für diese Leistungen heuer sogar mit dem Oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Natur ausgezeichnet. Darauf dürfen wir ruhig ein wenig stolz sein. Unser Hausmagazin, das ÖKO.L – Zeitschrift für Natur- und Umweltschutz, zählt nach wie vor zu den besten populärwissenschaftlichen Publikationen in Österreich. Sollten Sie noch nicht Abonnent sein: Jetzt ist noch eine gute Gelegenheit dazu. Wenn Sie heuer noch bestellen, bekommen Sie den ganzen Jahrgang 2010 kostenlos dazu und ein T- Shirt mit einem prächtigen Naturmotiv dürfen Sie sich obendrein aussuchen!

Auszeichnung für die Naturkundliche Station: OÖ. Landespreis für Umwelt und Natur 2011

Trotz Winter viel los! Der Garten hat immer Saison!

Auch jetzt im Winter schläft der Botanische Garten nicht! Der heurige schneereiche Winter hat ihn in ein „winter wonderland“ verwandelt.

Wenn die tief stehende Wintersonne durch die Zweige blinzelt und die verschneite Gartenlandschaft in ein bezauberndes Licht getaucht wird, kann schon mal Natureuphorie aufkommen! Fotojäger kommen dabei ganz besonders auf ihre Rechnung.

(4)

Besonders jetzt kommen die vielfach übersehenen Schönheiten mancher Pflanzen besonders zur Geltung. Achten Sie bei einem Rundgang einmal besonders auf die faszinierenden Verzweigungs- und Rindenmuster der Bäume. Beim Zimtahorn (Acer griseum) beispielsweise löst sich die rotbraune äußere Borkenschicht ab und – nomen est omen – sieht aus wie Zimtrinde. In Staunen versetzt auch die Papierbirke aus Japan (Betula maximowicziana) mit ihrer weißen, quergeringelten Rinde oder die verschnörkelt wachsenden Äste des Japanischen Fächerahorns (Acer palmatum) im Senkgarten.

Japanischer Fächerahorn im Winter

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen im Winter selbstverständlich unsere Schauhäuser. Es gehört wohl zu den markantesten Erlebnissen bei einem Besuch des Gartens, nach einem frostigen Spaziergang im Freien in die feucht-warme Atmosphäre der Glashäuser einzutauchen.

Das üppige Grün und die vielen bunten Blüten tun das Ihre, um Stimmung in die Wintertristesse zu bringen. Im Zentrum steht die Blumenkrippe und die Weihnachtsstern-Ausstellung, die in Kooperation mit der Stiftsgärtnerei Wilhering entstanden ist. 15 verschiedene Sorten dieser beliebten Zierpflanze (Euphorbia pulcherrima) werden gezeigt. Außerdem sind die früh blühenden Kamelien (Camellia japonica-Hybriden) im Eingangshaus zu erwähnen.

Der Botanische Garten hat ja eine der größten Kameliensammlungen Österreichs mit fast 150 verschiedenen Arten bzw. Sorten. Auch die ersten Azaleen beginnen zu blühen. Im Orchideenhaus nähert sich die Hauptblütezeit vieler tropischer Vertreter dieser größten Pflanzenfamilie.

Das Frauenschuh-Fenster ist dabei das Aushängeschild. Mit ihren fantastischen Blütenformen, -mustern und –farben zählen die asiatischen Paphiopedilum- und amerikanischen Phragmipedium-Arten zu den attraktivsten Vertretern unter den Orchideen.

(5)

Höhepunkt jedes Gartenbesuchs ist der Besuch des Tropenhauses mit der Schmetterlingsschau. Noch bis 30. Jänner haben Sie Gelegenheit, die fliegenden Juwelen zu bewundern. Derzeit fliegen besonders viele asiatische Schwalbenschwanzarten. Es lohnt sich übrigens, öfters zu kommen, da sich das Sortiment regelmäßig ändert.

Geschenke-Tipps in letzter Minute

Wenn Sie noch auf der Suche nach außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenken sind, hier noch ein paar Tipps:

Wie wär´s mit einem geschenkten Gartenjahr? Mit einer Jahreskarte für den Botanischen Garten zum Preis von € 20,- (ermäßigt: € 11,-) – verpackt in einem netten Billet – machen Sie sicherlich große Freude.

Auch Gutscheine für einen Garteneintritt inkl. Kaffee und Kuchen im Gartencafé Hoffelner zum Preis von € 8,- pro Gutschein sind ein nettes Mitbringsel.

Darüber hinaus gibt es in unserem Gartenshop Bücher, Naturschutzartikel, Orchideen sowie attraktive T-Shirts und Taschen mit aufgedruckten Naturmotiven. Schauen Sie vorbei. Sie werden sicher etwas finden.

Ein außergewöhnliches Geschenk ist auch ein Jahresabo der Zeitschrift ÖKO.L, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz der Naturkundlichen Station der Stadt Linz, das soeben mit dem OÖ. Umweltschutzpreis ausgezeichnet wurde! Das attraktiv gestaltete Naturmagazin erscheint vierteljährlich zum Preis von

€ 15,-. Als Schenker erhalten Sie übrigens von uns auch ein Geschenk!

Bestellungen richten Sie bitte an: beatrix.pirngruber@mag.linz.at oder Tel.: 0732 7070 1861.

Gerne gekauft und geschenkt werden T-Shirts und Taschen mit naturgetreuen Zeichnungen von heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie Motiven aus dem Botanischen Garten. Nähere Infos finden Sie unter http://www.linz.at/umwelt/4336.asp.

Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen

Auch zwischen den Feiertagen haben wir den Garten für Sie von 8 – 17 Uhr geöffnet. Lediglich am 24., 25., 31. Dezember und 1. Jänner ist der Garten geschlossen!

(6)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens

wünschen unseren Gästen und FreundInnen

Frohe Weihnachten

und viel Glück, Gesundheit und Frieden

im neuen Jahr 2011!

(7)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Newsletter des Botanischen Gartens Linz Jahr/Year: 2010

Band/Volume: 2010_12_22 Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22.12.2010 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

frageschwankungen abzudecken, wenn also kurzfristig Strom benötigt wird oder verkauft werden soll», erklärt Christian Schaffner, Experte für Energieversorgung

Die Daten des Betriebs- zweigs Milchvieh und Aufzucht zei- gen, wie sich in diesem Zeitraum die wirtschaftlichen Ergebnisse in der Milchproduktion der Talregion entwi- ckelt haben..

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

September 2006 hat das Berner Stimmvolk die Reform der dezentralen Verwaltung sowie die Justizreform angenommen. Im Vorfeld der Abstimmung haben die Befürworter der

Der Regierungsrat setzte eine Expertinnen- und Expertengruppe VAP ein, diese Expertinnen- und Experten zeigten in ihrem Bericht auf, dass die fachspezifische Analyse der

Für Frauen mit unkomplizierter Pyelonephritis empfiehlt man Ciprofloxacin 500 mg alle 12 Stunden per os für 7 Tage (Ciproxin ® und Generika) oder Cotrimoxazol 160/800 mg alle

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den