• Keine Ergebnisse gefunden

Bitte diese Felder in Druckschrift ausf¨ ullen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bitte diese Felder in Druckschrift ausf¨ ullen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ ur Mathematik Sommersemester 2015 Martin Slowik

1. Klausur zur ,,Mathematik II f¨ ur ¨ Okonomen”

Bitte diese Felder in Druckschrift ausf¨ ullen

Name: Vorname:

Matrikelnr.: Studiengang:

Wichtige Hinweise:

• Als Hilfsmittel ist nur ein handbeschriebenes DIN A4 Blatt sowie ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner zugelassen!

• Dieses Deckblatt ist vollst¨ andig ausgef¨ ullt zusammen mit den L¨ osungen abzu- geben. Jedes abgegebene Blatt ist zudem mit Namen und Matrikelnummer zu versehen.

• Geben Sie bitte alle beschriebenen Bl¨ atter, inklusive Ihrer Schmierzettel und Ihres Formelblattes ab.

• F¨ ur die Bearbeitung der Klausur haben Sie 100 Minuten Zeit.

• Geben Sie immer einen vollst¨ andigen und kommentierten Rechenweg an!

• Bitte den Studentenausweis und einen amtlichen Lichtbildausweis bereithalten!

• Nicht angemeldete Klausuren k¨ onnen nicht korrigiert werden!

• Mit Bleistift oder Rotstift geschriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet wer- den.

Viel Erfolg!

Diese Felder NICHT ausf¨ ullen:

Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note

Punkte

1

(2)

2

(3)

1. (Integration von Funktionen) [25 Pkt]

a) Was sagt der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung aus?

Seien F, G zwei verschiedene Stammfunktionen von f. Was wissen Sie ¨ uber die Ableitung der Funktion H = F − G? (kurze Begr¨ undung)

Geben Sie ein stetige Funktion an (ohne Begr¨ undung), die nicht identisch Null ist, deren Integral ¨ uber das Intervall [−1, 1] aber gleich Null ist.

b) Bestimmen Sie die folgenden Stammfunktionen mittels geeigneter Substitution oder partieller Integration.

i)

Z

x

2

· e

2x

dx ii)

Z

2x sin(x

2

) dx

c) Berechnen Sie die folgenden Integrale mittels geeigneter Substitution oder par- tieller Integration.

i)

Z

2 0

√ x

4 − x

2

dx ii)

Z

1 0

√ 1

x · ln x dx

2. (Differentialgleichungen) [25 Pkt]

a) Was versteht man einer homogenen bzw. inhomogenen, linearen Differential- gleichung erster Ordnung (Definition).

Betrachten Sie die Differentialgleichung y

0

= g(x)h(y), wobei die Funktion g nicht identisch Null ist. Geben Sie ein Beispiel f¨ ur eine Funktion h an (ohne Begr¨ undung), so dass

i) die Funktion h nicht identisch Null ist und

ii) die Funktion y : I ⊂ R → R , y(x) = 0 f¨ ur alle x ∈ I eine L¨ osung der DGL y

0

= g(x)h(y) ist.

b) Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung der rationalen Funktion

r(x) = 1

x

2

+ 8x + 15 . c) Betrachten Sie nun das Anfangswertproblem

y

0

= 2y

x

2

+ 8x + 15 , y(0) = 3 5 .

Um welche Art von Differentialgleichung handelt es sich in diesem Beispiel.

Bestimmen Sie die L¨ osung y : [0, ∞) → (0, ∞) dieses Anfangswertproblems.

3

(4)

3. (Lineare Unabh¨ angigkeit und Skalarprodukt) [25 Pkt]

a) Was versteht man unter der lineare Unabh¨ angigkeit der Vektoren ~ v

1

, . . . , ~ v

n

. Seien ~ v

1

, ~ v

2

∈ R

2

zwei linear unabh¨ angige Vektoren. Finden Sie ein Beispiel f¨ ur eine Matrix A ∈ M (2 × 2, R ) (ohne Begr¨ undung), so dass die Vektoren

~

w

1

= A · ~ v

1

und w ~

2

= A · ~ v

2

ebenfalls linear unabh¨ angig sind.

b) Gegeben seien die folgenden Vektoren im R

4

~ v

1

= (1, 2, 0, 3), ~ v

2

= (3, 1, −5, 4), ~ v

3

= (−1, 1, 4, 0).

Zeigen Sie, dass die Vektoren ~ v

1

, ~ v

2

, ~ v

3

linear unabh¨ angig sind.

Welche Dimension hat der Untervektorraum U = span{~ v

1

, ~ v

2

, ~ v

3

}?

c) Betrachten Sie nun die Vektoren w ~

i

f¨ ur i ∈ {1, . . . , 4}, die gegeben sind durch

~

w

1

= 2~ v

1

+ ~ v

2

, w ~

2

= ~ v

1

+ 2~ v

2

+ ~ v

3

, w ~

3

= ~ v

1

− ~ v

3

, w ~

4

= ~ v

2

+ 2~ v

3

. Zeigen Sie, dass die Vektoren w ~

1

, ~ w

2

, ~ w

3

, ~ w

4

linear abh¨ angig sind.

Hinweis: Der Gaußalgorithmus wie auch Determinanten sind zur L¨ osung dieser Aufgabe nicht notwendig!

d) Berechnen Sie das Skalarprodukt (~ v

1

+ ~ e

1

) · ~ v

3

sowie jeweils den Betrag der Vektoren ~ v

1

+~ e

1

und ~ v

3

, wobei mit ~ e

1

, . . . ~ e

4

die Vektoren der kanonischen Basis des R

4

bezeichnet werden.

Bestimmen Sie anschließend den Winkel zwischen ~ v

1

+ ~ e

1

und ~ v

3

.

4. (Matrizen) [25 Pkt]

Gegeben seien f¨ ur t ∈ R die folgenden beiden Matrizen A

t

=

1 2 0 2 2 1 0 2 t

 und B

t

=

2 − 2t 2t −2

2t −t 1

−4 2 2

 .

a) Was versteht man unter dem Rang einer Matrix (Definition).

Geben Sie ein notwendiges und hinreichendes Kriterium f¨ ur die Invertierbarkeit einer Matrix B ∈ M (n × n, R ) an.

Geben Sie ein Beispiel f¨ ur zwei Matrizen C, D ∈ M (2 × 2, R ) an (ohne Be- gr¨ undung), die die Eigenschaft haben, dass

rang C = rang D = 1 und rang(C · D) = 0.

b) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A

t

in Abh¨ angigkeit von t.

F¨ ur welche Werte t ist die Matrix A

t

invertierbar?

c) Berechnen Sie das Matrixprodukt A

t

· B

t

.

d) Bestimmen Sie f¨ ur t = 0 und ~b = (0, 1, 2) die L¨ osung des linearen Gleichungs- systems

A

t=0

· ~ x = ~b.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1 1 Punkt Geben Sie f¨ ur jede Aussage an, ob sie f¨ ur das folgende ER-Diagramm wahr (W) oder falsch (F) ist3.

Geben Sie den Namen aller Alben (album name) aus, die von einer vor 1975 ge- gr¨ undeten Band und einem Label mit mehr als 90 Mitarbeitern ver¨ offentlicht

Ubersetzen Sie das folgende ER-Diagramm in ein ¨ relationales Schema und geben Sie die Fremdschl¨ usselbeziehungen mittels Projektions- und Teilmengenoperatoren an..

Aufgabe 4 1 Punkt Formulieren Sie folgende Anfrage mittels relationaler Algebra.. Achten Sie auf syn- taktische Korrektheit (Symbole,

(b) Sch¨ atzen Sie die unbekannten Parameter des Trend-Saison-Modells, in dem Sie zun¨ achst nur den Trend, ohne Ber¨ ucksichtigung der Saisonkomponente, mittels KQ-Methode sch¨

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und