• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlegende Daten und Begriffe – Katholische Religion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlegende Daten und Begriffe – Katholische Religion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgangsstufe 7 Katholische Religion

Grundlegende Daten und Begriffe – Katholische Religion Jahrgangsstufe 7 (G9)

1. Auf dem Weg zu mir selbst – Herausforderungen im Jugendalter

 Lebenseinstellungen Jugendlicher überdenken können

 Im Glauben Hilfen für das Mündigwerden erkennen

 Eigene Stärken und Schwächen erkennen können

 Konflikte und mögliche Lösungsstrategien

 Gottebenbildlichkeit des Menschen in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Maßstäben

 Angebote zur religiösen Orientierung

 Vorbilder aus näherem Umfeld und kirchlicher Tradition

2. Im Sichtbaren wird Unsichtbares gegenwärtig – Symbole und Sakramente

 Erschließung von Symbolen und Ritualen sowie Deutung von christlichen Symbolen und Sakramenten

 Unterscheidung von Zeichen und Symbolen

 Christliche Symbole wie Fisch, Hahn, Kreuz usw. sowie Gruß- und Segensformeln

 Jesus Christus als Ursakrament, Kirche als Grundsakrament

 Aufbau der Messfeier

 Eucharistie als Glaubensmitte

 Firmung als Initiationssakrament

3. Das Markusevangelium – verheißungsvolle Botschaft vom Reich Gottes

 Die Grundlagen des Markusevangeliums, biblische Sprachbilder und die bildhafte Sprache von Gleichnissen

 Frohbotschaft des Evangeliums mit Anbrechen des Reiches Gottes

 Ein Gleichnis aus Mk 4

 Lebensweltliche Bezugspunkte wie Versöhnung und Frieden

 Zeitgeschichtliche Bezüge wie Abgrenzung vom römischen Kaiserkult

 Antike Gattung Evangelium und Entstehung der Evangelien

 Synoptische Frage und Zwei-Quellen-Theorie

4. Kirche zwischen Macht und Spiritualität: christliche Glaubensüberzeugungen und gesellschaftliche Lebensweisen im Mittelalter

 Klösterliche Lebensformen und deren kulturelle Bedeutung

 Geschichte des Bistums Bamberg

 Bedeutung des Bonifatius und Zeugnisse der Christianisierung

 Katechumenat in der Spätantike

 Frühe Formen des Mönchtums

 Benedikt als prägende Gestalt

(2)

Jahrgangsstufe 7 Katholische Religion

 Klosterleben im Mittelalter und in der Gegenwart

 Ausdrucksformen mittelalterlicher Frömmigkeit

 Problematische Entwicklungen der mittelalterlichen Kirche, z.B. Ketzerverfolgung und Kreuzzüge

 Eine Gestalt der Erneuerung wie Franz von Assisi

5. Muslimen begegnen – Glaube, Geschichte und Kulturen des Islam

 Hauptelemente des islamischen Glaubens und die Notwendigkeit eines toleranten Zusammenlebens

 Muslimische Lebenspraxis, z.B. Feste und geprägte Zeiten

 Koran, Speise- und Kleidungsvorschriften, fünf Säulen

 Leben und Wirken Mohammeds und seine Rolle als religiöser und politischer Führer

 Geschichtliche Entfaltung des Islam

 Christentum und Islam im Vergleich

 Ausbildung einer christlich begründeten Toleranz seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren findet man nach jeder Lektion ein Modul / mehrere Module zu verschiedenen Themenbereichen sowie regelmäßige Wiederholungseinheiten zur Lernstandsüberprüfung (Fais

 Räumliche Orientierung in Bayern und Deutschland und die Gliederung Bayerns und Deutschlands in Regierungsbezirke

→ Geschichten der Bibel: Erzählkreis um Abraham (Berufung, Bund); Jesus erzählt von Gott.. Gott zeigt sich neu: Jesus von Nazaret und

 Erkenntnis: Die Zusage Gottes scheitert nicht an der Schuld des Menschen – “Gott schreibt auch auf krummen Wegen gerade”!. Hoffnung in Leid

 Beschreibung von Bildern, Reliefs oder Plastiken mit eigenen Worten Themenbeispiel..  Gestaltung einer Unterwasserwelt: Atlantis Inhalte zu

 Vergleich und Beschreibung einzelner Bauwerke der griechischen und römischen Antike Themenbeispiel.  Blick in eine antike Stadt Inhalte zu

15 Auf dem Kapitol Substantive: o-Deklination (auf –(e)r) Adjektive: a-/o-Deklination (auf –(e)r).. Unterwegs im Süden – Handel

Die Schülerinnen und Schüler lesen und schreiben die traditionelle Notenschrift, um einfache musikalische Abläufe adäquat erfassen bzw.. darstellen