• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgangsstufe 6 Deutsch

Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch Jahrgangsstufe 6 (G9)

1.Vorspann

Das WWG verwendet das Deutschbuch des Klettverlages, beginnend mit der fünften Klasse.

Zusätzliches Übungsmaterial bieten das Arbeitsheft und der Schulaufgabentrainer.

Bei Rechtschreibfragen hilft ein Wörterbuch (Duden, Wahrig usw.) oder www.duden.de.

2. Sprechen

In freier Rede sollen Arbeitsergebnisse präsentiert, Gedichte vorgestellt und Kurzvorträge eingeübt werden.

Zudem wird das laute Vorlesen eingeübt.

3. Schreiben

3.1 Erzählendes Schreiben:

 Erzählen erlebter und erfundener Ereignisse

 Ausgestaltung auch durch inneres Geschehen (Gedanken und Gefühle) sowie schildernde Elemente

3.2 Informierendes Schreiben

 Vorgangsbeschreibung

 Bericht

 Ausgestaltung der Schreibaufträge im Sachstil, ohne eigene Gefühle und persönliche Meinung, sachlich und nüchtern.

4. Grammatik und Rechtschreibung 4.1 Übersicht über die Zeitstufen

Im Aktiv:

- Präsens (Gegenwart)

- Präteritum/Imperfekt (1. Vergangenheit) - Perfekt (2. Vergangenheit / vollendete Gegenwart)

- Plusquamperfekt (3. Vergangenheit) - Futur I (Zukunft)

- Futur II (vollendete Zukunft)

Ich lobe.

Ich lobte.

Ich habe gelobt.

Ich hatte gelobt.

Ich werde loben.

Ich werde gelobt haben.

(2)

Jahrgangsstufe 6 Deutsch

Im Passiv: (Leideform) - Präsens (Gegenwart)

- Präteritum/Imperfekt (1. Vergangenheit) - Perfekt (2. Vergangenheit / vollendete Gegenwart)

- Plusquamperfekt (3. Vergangenheit) - Futur I (Zukunft)

- Futur II (vollendete Zukunft)

Ich werde gelobt.

Ich wurde gelobt.

Ich bin gelobt worden.

Ich war gelobt worden.

Ich werde gelobt werden.

Ich werde gelobt worden sein.

4.2 Wortarten:

Nomen (Namenwort), Verben (Zeitwort), Adjektiv (Eigenschaftswort), Pronomen (Fürwort), Adverb (Umstandsbestimmung), Präposition (Verhältniswort), Konjunktion (Bindewort), Numeral (Zahlwort)

4.3 Satzglieder:

Subjekt (Satzgegenstand), Prädikat (Satzaussage), Objekte (Satzergänzungen), adveriable Bestimmungen (Angaben), Satzgliedteil: Attribut

4.4 Satzlehre:

 Hauptsatz

 Nebensatz: konjunktionale Nebensätze, Relativsatz

 Verknüpfung von Hauptsatz und Hauptsatz  Satzreihe

 Verknüpfung von Hauptsatz und Nebensatz  Satzgefüge 4.5 Regeln zur Zeichensetzung

Grundlagen zur Rechtschreibung (z.B. Groß- und Kleinschreibung, Dehnung, s-Laut usw.)

5. Literatur

Eine Klassenlektüre und literarische Kurzformen (Märchen, Fabeln usw.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jesaja spricht vom Leiden der Jünger Gottes, es erinnert uns an Jesus, aber auch an die Urgemeinden. D ann wende ich mich Vers 6a zu: Hinhalten, ertragen was

Gelobt sei Gott im höchsten Thron 71.. Jesus, meine

Reflexion Bildung und Gebrauch der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, über Sprache Plusquamperfekt, Futur I und II..

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Deutsche Umwelthilfe e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die

Man kann auf Dauer nicht recht und gesund Mensch sein, wenn man nicht selber loben kann und nicht gelobt wird.. Geben und Empfangen gehören

Man kann auf Dauer nicht recht und gesund Mensch sein, wenn man nicht selber loben kann und nicht gelobt wird.. Das Gegenteil von Lob ist nicht die Klage, sondern

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall

Als Eltern sind Sie wichtige RatgeberInnen und können Ihre Tochter maßgeblich dabei unterstützen, dass sie eine Berufswahl nach Interessen trifft (und nicht danach, dass sie ein