• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgangsstufe 5 Deutsch

Grundlegende Daten und Begriffe – Deutsch Jahrgangsstufe 5 (G9)

1.Vorspann

Das WWG verwendet seit dem Lehrplanwechsel 2017/2018 das Deutschbuch des Klett-Verlages „Deutsch kompetent“, beginnend mit der fünften Klasse.

Zusätzliches Übungsmaterial bieten das Arbeitsheft und der Schulaufgabentrainer. Bei Rechtschreibfragen hilft ein Wörterbuch (Duden, Wahrig usw.) oder www.duden.de.

2. Sprechen

In freier Rede sollen Arbeitsergebnisse präsentiert, Gedichte vorgetragen und Kurzreferate (Buchvorstellungen) gehalten werden.

Zudem wird das laute Vorlesen eingeübt.

3. Schreiben

Einübung bewusster Planung (Schreibplan, Cluster, Mindmap) und gezielte Überarbeitung von Texten (alleine und in Gruppen)

Beispiel: Erlebniserzählungen nach unterschiedlichen Impulsen (Bildimpulse, Erzählanfang, Erzählkern, Reizwörter ...)

3.1 Erzählendes Schreiben

 Erzählen erlebter und erfundener Ereignisse

 Beispiel: Unfallberichte (z.B. Schulunfälle) – auch anhand von Zeugenaussagen, Beschreibung einfacher Vorgänge (Kochrezepte, Spielanleitung, Bastelaufträge, Experimente ...)

 Wortschatzerweiterung (Wortfeld, Wortfamilien)

 Einüben des folgerichtigen Aufbaus von Erzählschritten

3.2 Informierendes Schreiben

 Bericht bzw. Beschreibung einfacher Vorgänge

 Auswertung nicht-linearer Texte: Schaubilder/Diagramme

 Ausgestaltung im Sachstil (ohne eigene Gefühle, sachlich und nüchtern, vollständige und folgerichtige Darstellung eines Ablaufs/Geschehens)

3.3 Einfache Form der Argumentation (nur in Ergänzung zu den obigen Schreibformen) 4. Grammatik und Rechtschreibung

4.1 Wortarten und ihre Funktion

 Nomen (Namenwort), Artikel (Begleiter), Verben (Zeitwort), Adjektiv (Eigenschaftswort), Pronomen (Fürwort), Adverb (Umstandsbestimmung), Präposition (Verhältniswort), Konjunktion (Bindewort), Numerale (Zahlwort)

 Das Nomen und seine Bestimmung durch Genus, Numerus und Kasus

(2)

Jahrgangsstufe 5 Deutsch

 Das Verb als Zeitwort im Aktiv:

- Präsens (Gegenwart)

- Präteritum/Imperfekt (1. Vergangenheit)

- Perfekt (2. Vergangenheit / vollendete Gegenwart) - Plusquamperfekt (3. Vergangenheit)

- Futur I (Zukunft)

- Futur II (vollendete Zukunft)

Ich lobe Ich lobte Ich habe gelobt Ich hatte gelobt Ich werde loben Ich werde gelobt haben

4.2 Satzglieder

 Subjekt (Satzgegenstand)

 Prädikat (Satzaussage)

 Objekte (Satzergänzungen)

 adverbiale Bestimmungen (Angaben des Ortes, der Zeit …)

4.3 Satzlehre

 Satzarten

 Unterscheiden von Haupt- und Nebensatz

 Erkennen von Satzstrukturen 4.4 Regeln zur Zeichensetzung

 Einfache Kommaregeln

 Satzschlusszeichen

 Wörtliche Rede

4.5 Grundlagen zur Rechtschreibung

 Groß- und Kleinschreibung

 Dehnung und Schärfung

 Schreibung des s-Lautes

4.6 Vorbereitung auf den Bayerischen Landestest zu Beginn der sechsten Jahrgangsstufe (Wiederholung und Vertiefung der Inhalte zur Grammatik)

5. Lesen

 Jugendbücher als Klassenlektüre

 Beschäftigung mit literarischen Kurzformen (Märchen, Fabel)

 Erschließung einfacher Sachtexte, auch zur Vorbereitung auf den Bayerischen Landestest

 Vorstellung eigener Lektüre in Form eines Kurzreferates

 Film und Hörbuch als Ergänzung zur Lektüre (erweiterter Textbegriff)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ Geschichten der Bibel: Erzählkreis um Abraham (Berufung, Bund); Jesus erzählt von Gott.. Gott zeigt sich neu: Jesus von Nazaret und

 Erkenntnis: Die Zusage Gottes scheitert nicht an der Schuld des Menschen – “Gott schreibt auch auf krummen Wegen gerade”!. Hoffnung in Leid

Kirche zwischen Macht und Spiritualität: christliche Glaubensüberzeugungen und gesellschaftliche Lebensweisen im Mittelalter.  Klösterliche Lebensformen und deren

 Beschreibung von Bildern, Reliefs oder Plastiken mit eigenen Worten Themenbeispiel..  Gestaltung einer Unterwasserwelt: Atlantis Inhalte zu

 Vergleich und Beschreibung einzelner Bauwerke der griechischen und römischen Antike Themenbeispiel.  Blick in eine antike Stadt Inhalte zu

15 Auf dem Kapitol Substantive: o-Deklination (auf –(e)r) Adjektive: a-/o-Deklination (auf –(e)r).. Unterwegs im Süden – Handel

Die Schülerinnen und Schüler lesen und schreiben die traditionelle Notenschrift, um einfache musikalische Abläufe adäquat erfassen bzw.. darstellen

Die Schülerinnen und Schüler hören konzentriert Musikstücke und beschreiben charakteristische Elemente aus den Bereichen Besetzung, Satztechnik, Artikulation, Rhythmik/Metrik,