• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick über den schulinternen Lehrplan im Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Überblick über den schulinternen Lehrplan im Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 5"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schloß-Gymnasium Benrath – Sekundarstufe I –

Überblick über den schulinternen Lehrplan im Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 bis 10

Stand: April 2020

Jahrgst. Nr. Titel Inhaltsfeld ~ Unt.Stunden

5

5.1 Wir messen Temperaturen IF 1: Temperatur und Wärme 10 (7 Blöcke) 5.2 Leben bei verschiedenen Temperaturen IF 1: Temperatur und Wärme 8 (5 Blöcke)

5.3 Sehen und gesehen werden IF 4: Licht 6 (4 Blöcke)

5.4 Licht nutzbar machen IF 4: Licht 6 (4 Blöcke)

5.5 Licht und Schatten im Sonnensystem IF 6: Sterne und Weltall 5 (4 Blöcke) 5.6 Magnetismus – interessant und hilfreich IF 2: Elektrischer Strom und

Magnetismus 6 (4 Blöcke)

5.7 Physik und Musik IF 3: Schall 6 (4 Blöcke)

5.8 Achtung Lärm! IF 3: Schall 4 (2 Blöcke)

5.9 Schall in Natur und Technik IF 3: Schall 2 (1 Block)

Summe 53 (35 Blöcke)

(2)

Jahrgst. Nr. Titel Inhaltsfeld ~ Unt.Stunden

6 --- Kein Physikunterricht in der Jahrgangsstufe 6 ---

7

(nur 1 HJ.)

7.1 Elektrische Geräte im Alltag IF 2: Elektrischer Strom und

Magnetismus 9 (6 Blöcke)

7.2 Spiegelbilder im Straßenverkehr IF 5: Optische Instrumente 6 (4 Blöcke)

7.3 Die Welt der Farben IF 5: Optische Instrumente 5 (3 Blöcke)

7.4 Das Auge – ein optisches System IF 5: Optische Instrumente 6 (4 Blöcke) 7.5 Mit optischen Instrumenten Unsichtbares

sichtbar gemacht IF 5: Optische Instrumente 4 (3 Blöcke)

Summe 30 (20 Blöcke)

8

8.1 Objekte am Himmel IF 6: Sterne und Weltall 8 (6 Blöcke)

8.2 100m in 10 Sekunden IF 7: Bewegung, Kraft und Energie 10 (6 Blöcke) 8.3 Einfache Maschinen und Werkzeuge:

Kleine Kräfte, lange Wege IF 7: Bewegung, Kraft u. Energie 14 (10 Blöcke)

8.4 Druck und Auftrieb IF 8: Druck und Auftrieb 12 (8 Blöcke)

Summe 44 (30 Blöcke)

(3)

Jahrgst. Nr. Titel Inhaltsfeld ~ Unt.Stunden

9

9.1 Blitze und Gewitter IF 9: Elektrizität 8 (5 Blöcke)

9.2 Sicherer Umgang mit Elektrizität IF 9: Elektrizität 14 (10 Blöcke) 9.3 Versorgung mit elektrischer Energie IF 11: Energieversorgung 14 (9 Blöcke) 9.4 Energieversorgung der Zukunft IF 11: Energieversorgung 5 (3 Blöcke)

Summe 41 (27 Blöcke)

10

10.1 100m in 10 Sekunden IF 7: Bewegung, Kraft und Energie 6 (4 Blöcke)

10.2 Einfache Maschinen und Werkzeuge:

Kleine Kräfte, lange Wege IF 7: Bewegung, Kraft und Energie 7 (5 Blöcke)

10.3 Energie treibt alles an IF 7: Bewegung, Kraft und Energie 8 (5 Blöcke)

10.4 Gefahren und Nutzen ionisierender Strahlung IF 10: Ionisierende Strahlung und

Kernenergie 15 (10 Blöcke)

10.5 Energie aus Atomkernen IF 10: Ionisierende Strahlung und

Kernenergie 10 (6 Blöcke)

10.6 Objekte am Himmel IF 6: Sterne und Weltall 6 (4 Blöcke)

Summe 52 (34 Blöcke)

gez.

M. Metelmann, StR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren erklären

• bei der Berechnung von Zahltermen Rechengesetze für Rechenvorteile nutzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise Negative Zahlen.  Darstellung auf

Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder Pro-5 nutzen heuristische Strategien und

Mechanismen der Evolution Wie lassen sich die Angepasst- heiten von Arten an die Umwelt

Beispiel 1: Leitideen als Ausgangspunkt für Schulprogrammarbeit ...15 Beispiel 2: Schulinterne Auseinandersetzung mit einer Leitidee...16 Beispiel 3: Planung zu

beschreiben qualitativ die Erzeugung eines Elektronen- strahls in einer Elektronenstrahlröhre (UF1, K3), ermitteln die Geschwindigkeitsänderung eines Ladungs- trägers nach

des einzelnen Schülers – orientiert sich die Behandlung der unterschiedli- chen Gegenstandsbereiche und an ihnen sind die Kompetenzen ausgerichtet, die die Schülerinnen

• Unterscheidung von Fakten und Wertungen (geschlechtliche Orientierung und Identität) B4: Stellungnahme und Reflexion Verantwortung für sich selbst und Verantwortung der