• Keine Ergebnisse gefunden

Eine merkwürdige Reaktionsfolge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine merkwürdige Reaktionsfolge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine merkwürdige Reaktionsfolge

Gefahrenstoffe

Wasser - -

Natriumhydroxid H: 314-290 P: 280-301+330+331-

305+351+338-308+310-

Aluminiumchlorid H: 314 P: 280-301+330+331-

305+351+338-309+310

Ammoniumchlorid H: 302-319 P: 305+351+338

Materialien: Reagenzglas, Spatel, Pipette

Chemikalien: Wasser, Natriumhydroxid, Aluminiumchlorid, Ammoniumchlorid

Durchführung: Ein Reagenzglas wir bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Darin wird eine Spatelspitze Aluminiumchlorid gelöst. Anschließend wird tropfenweise eine Natriumhydroxidlösung (10%ig), Natronlauge, zugegeben. Anfangs bildet sich ein weißer Niederschlag. Es wird weiterhin Natriumhydroxid dazugegeben, bis der Niederschlag verschwindet. Anschließend wird eine Spatelspitze Ammoniumchlorid hinzugegeben.

Beobachtung: Bei Zugabe des Ammoniumchlorids bildet sich erneut ein weißer Niederschlag. Dieser bleibt bestehen.

Deutung: Wird Aluminiumchlorid in Wasser

gelöst, kann ein leichter Niederschlag auftreten, dieser entsteht durch die Bildung des wasserunlöslichen

Aluminiumhydroxids:

3

Cl

(aq)−¿

Al(OH )

3

+

3

H

(aq)+¿

+

¿

Al Cl

3(aq)

+

3

H

2

O

(l)

¿

Bei der Zugabe von wenig

Natronlauge bildet sich Aluminiumhydroxid, das als weißer Niederschlag zu sehen ist:

Abbildung 1: Niederschlag resultierend aus der Ammoniumchlorid-Zugabe.

(2)

3

Cl

−¿(aq)

Al (OH )

3

+3 Na

(aq)+¿

+¿

Al Cl

3(aq)

+3 NaOH

(aq)

→¿

Bei einem Überschuss an Natronlauge entsteht Natrium-Aluminat. Dieses ist wasserlöslich, wodurch kein Niederschlag zu sehen ist:

Al

(

OH

)

4¿(aq)

Al(OH)3(s)+NaOH(aq)→ Na¿

Bei der Zugabe von Ammoniumchlorid fällt erneut Aluminiumhydroxid aus:

Al ( OH )

4¿(aq)

+ NH

3

Cl

(aq)

→ Al (OH )

3(s)

+ NH

3(aq)

+ NaCl

(aq)

+ H

2

O

(l)

Na¿

Entsorgung: Die Entsorgung muss im Schwermetallabfall erfolgen.

Literatur: H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche, Kleine Versuche mit großer Wirkung, Aulis Verlag, 2011, S. 259.

Abbildung

Abbildung 1: Niederschlag resultierend aus der Ammoniumchlorid-Zugabe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pragmatische Ansätze zum Klima- schutz werden schon länger disku- tiert, haben aber in letzter Zeit ange- sichts der stockenden globalen Klima- verhandlungen an Bedeutung gewon-

Um sich zu informieren, welche Krankheiten es wo gibt, und welche Impfungen in welchen Ländern erforderlich sind, hält SL07 , die Seite des Centrums für Reisemedizin, einen

Eine Frage der Definition Für Verwirrung rund ums Mik- roplastik sorgt sicher auch die Tatsache, dass es bislang keine allgemeingültige Definition für die

Wichtige Neurotransmittersys- teme Nervenzellen sind üblicher- weise auf jeweils einen oder auf wenige Botenstoffe spezialisiert, so- dass diese sich konkreten neuronalen

Die von Frankfurt ausgehenden Impulse der Gegenwart weisen aber potenziell – auf diesem begonnenen Rückweg zu Grundüberlegungen Kritischer Theorie vor Habermas – über ein

Jedenfalls werde ich auf diesen Versuch zurückkommen und habe die Absicht, im nächsten Frühjahr eine größere Quantität der Lösung dem Licht auszusetzen; ich bemerke jedoch schon

Varianten: Je weiter der GYMTAP vom Körper entfernt gestellt wird, desto mehr Muskeln werden mittrainiert. 3

Es wird faszinierend sein, zu beobachten, wie Fahrer und Teams die Reifen einsetzen, und wie sich ihre unterschiedlichen Strategien im Rennen bewähren.. Wir konnten