• Keine Ergebnisse gefunden

Äußerer Blitzschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Äußerer Blitzschutz"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (28)

Blitzschutzkonzepte

100 kA

100 kV 100 kV

230 V

230 V

1 Ω

100 kV

Galvanische Kopplung

Blitzstrom und –spannung an einem Gebäude

• Klassifizierung der Überspannungs- schutzgeräte nach

DIN EN 61643-21 (VDE 0845, T. 3-1) Ö Prüfverfahren und Mindestanfor-

derungen IEC 61643-22

Ö Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit

vom Installationsort

(2)

WPF AKEEV Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann Abschnitt 3.2, Folie 2

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (29)

Blitzschutzkonzepte

Angenommene Verteilung des Blitzstromes

100%

Potential-

ausgleichsschiene

Äußerer Blitz- schutz

Erdungsanlage 50%

50%

informationstechnisches Netz energietechnisches Netz

metallene Rohrleitungen 50%

Äußerer Blitzschutz

Maßnahmen außerhalb des Gebäudes

• Auffangen und Ableiten des Blitzstromes in die Erdungsanlage

• Abschirmen des Gebäudes

Innerer Blitzschutz

Maßnahmen zur Reduzierung der Aus- wirkungen des Blitzstromes und seiner Felder auf metallische Installationen und elektrische Anlagen im Gebäude

(3)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (30)

Blitzschutzkonzepte

Z

Tankrohr kathodisch geschützt

Fundamenterder

PAS PAS

Wasser Gas Gas

EVU

Äußerer Blitzschutz

BSZ 0

BSZ 1

Blitzschutz-Potentialausgleich Ö reduziert vom Blitzstrom hervorgerufene Potenzial- unterschiede (Teil des inneren Blitzschutzes)

= alle in das Gebäude ein-und austretenden Leitungen sind in den BS-PA einzubeziehen

(4)

WPF AKEEV Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann Abschnitt 3.2, Folie 4

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (31)

Blitzschutzkonzepte

Normierter Blitzstromverlauf

(5)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (32)

Blitzschutzkonzepte

Galvanische Kopplung

Potenzialanhebung am Erdungswiderstand Ze

(6)

WPF AKEEV Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann Abschnitt 3.2, Folie 6

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (33)

Blitzschutzkonzepte

Induktive Kopplung

Blitzeinkopplung auf gebäudeüberschreitende Installationen

(7)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (34)

Blitzschutzkonzepte

Blitzeinkopplung auf gebäudeüberschreitende Installationen

Kapazitive Kopplung

(8)

WPF AKEEV Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann Abschnitt 3.2, Folie 8

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (35)

Blitzschutzkonzepte

LPZ – Lightning Protection Zone SPD – Surge Protection Device

ITE – Information Technology Equipment IB – Blitzstrom

IB50% - Teilblitzstrom

ITC – für IT-Geräte zu kalkulierender Teilblitzstrom (d) – Potenzialausgleichschiene

(f) – Signalanschluss

(g) – Spannungsversorgung

(h) – IT- oder Telekommunikationsleitung (j)-(o) = Überspannungsschutzgeräte (p) - Erdanschluss

Überspannungsschutz im Blitzschutzzonenkonzept

Überspannungsschutzgeräte müssen Blitzstromtragfähigkeit

Überspannungsableitung

absichern!

(9)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (36)

Blitzschutzkonzepte

Anforderungen an Überspannungsgeräte

SPD (i-n) entspricht Überspannungsschutzgeräten im Bild auf Folie 35

B, C, D – Schutzklassen lt. IEC 61643-21, Prüfvorschriften der Schutzgeräte

Keine galvanische Verbindung nach außerhalb

des Gebäudes

(10)

WPF AKEEV Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann Abschnitt 3.2, Folie 10

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (37)

Blitzschutzkonzepte

Parameter

Parameter Schutzklasse Schutzklasse

I I II II III- III -IV IV

Stoßstrom I (kA) 200 150 100

spez. Energie W/R (MJ/Ω) 10 5,6 2,5

Ladung Q

Impuls

(As) 100 75 50

Ladung Q

Langzeit

(As) 200 150 100

Effektivität 98% 95% 80 - 90%

Lit.: DIN V ENV 61024-1 (VDE V 0185 Teil 100) DIN VDE 0185-103

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt dynamische Störungen von Strom führenden Leitern, die sich zeitlich verändern und auch statische Störungen (insbesondere magnetische und kapazitive Störungen), die

Die Mitglieder sind die gleichen, wie in der Studienkommission für das Diplomstudium Elektrotechnik, lediglich bei uns Studierenden mußten solche Mitglieder nominiert werden, die

Seit dem Wintersemester 2001 können im Rahmen des TU Graz weiten Projektes Multimediale Lehre die Studenten einen Teil des Lehrangebotes der Abteilung Elektrische Anlagen auch aus

Früher nutzte man für Fernseh- und Computerbildschirme und für Oszillo- skope die Braun’sche Röhre, in der ein Elektronenstrahl erzeugt wurde und beim Auftreffen auf

Nun kann es aber vorkommen, dass durch Reibung, äußere elektrische Felder oder auch durch Spannungsquellen, wie Batterien, eine Ladungstrennung verursacht wird.. Bekannt ist dies von

Februar 2000 1 über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen wird wie folgt

4 ei * kann Spuren von Katzen enthalten nicht für Humorallergiker geeignet alle Angaben ohne Gewehr *1. Elektrische

Unter einem Drehstromsystem versteht man ein Dreiphasen – Stromsystem, in dessen 3 Außenleitern sinusförmige Ströme mit gleicher Amplitude aber unterschiedlichen