• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort des Rektors

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort des Rektors"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z U M G E L E I T 7

Geleitwort des Rektors

Sonderforschungsbereiche/Transregios gel- ten als das mächtigste Förderinstrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), da sie Höchstmaßstäbe an die Qua- lität der Forschungsarbeiten und die Ver- netzung der Wissenschaftler stellen. In einer aktuellen Evaluation dieser DFG- Förderlinie wurde ihr Beitrag zur Profilbil- dung der beteiligten Hochschulen als ein besonderes Kennzeichen der Transregios herausgestellt.

Im Transregio 21, (Control of quantum cor- relations in tailored matter: Common per- spectives of mesoscopic systems and quan- tum gases“, kurz CO.CO.MAT, dt. Quan- tenkontrolle in maßgeschneiderter Mate- rie) haben sich die Universitäten Stuttgart, Ulm und Tübingen sowie das Max-Planck- Institut für Festkörperforschung zusam- mengeschlossen, um ein Thema aus der Grundlagenforschung zu bearbeiten, das zunächst hauptsächlich von der Neugier der beteiligten Forscher getrieben wird.

Unkonventionelle Anwendungen wie Quantencomputer, Messtechnik oder Massenspeicher werden dabei natürlich im Blick gehalten. In diesem Neuland der Physiker geht es aber zunächst um den Erkenntnisgewinn. Zum Beispiel sollen neue Zustände der Materie entdeckt und neue Vielteilchenquantenzustände kon- trolliert erzeugt werden. Hier sind in den letzten Jahren schon beeindruckende Fortschritte gemacht worden.

Die Zusammenarbeit nicht nur über die Grenzen der Universitäten hinweg, son- dern auch über Fachkulturen ist heute ein Kennzeichen fortgeschrittener Wissen- schaftskultur. In diesem Fall besteht das besondere Verdienst darin, unterschiedli- che wissenschaftliche Communities wie die Festkörperphysiker und die Atom- und Quantenphysiker zu einer gemeinsamen Forschungsanstrengung zusammen zu binden. Und es zeigt sich, dass es kaum eine so hohe Dichte von Expertise auf die- sen Gebieten gibt wie in dem Dreieck

Stuttgart, Tübingen und Ulm. Das ge- meinsame Ziel der Kontrolle der Quanten- zustände und ihrer Korrelationen verbin- det die beteiligten Quantenoptik- und Festkörperexperten, obwohl sie dazu unterschiedliche Methoden einsetzen.

Das Forschungsprogramm der drei Universi- täten und des Max-Planck-Instituts kon- kurriert dabei mit einigen vergleichbaren internationalen Aktivitäten in den USA, Japan, Australien und auch in Europa.

Durch die gleichzeitige Erforschung von mesoskopischen Systemen und von Quan- tengasen, mit dem Ziel neue Zustände der Materie zu entdecken und zu kontrollie- ren, ist dieser Forschungsansatz jedoch wohl einzigartig.

Auch der wissenschaftliche Nachwuchs pro- fitiert in besonderer Weise von dieser fach- lichen und räumlichen Vernetzung durch gemeinsame Seminare, rotierende Kollo- quien und die Verpflichtung zur zeitweisen Mitarbeit in anderen Arbeitsgruppen.

Ich wünsche mir, dass die DFG das Förder- instrument Transregio weiter ausbaut.

Und ich wünsche mir, dass an der Univer- sität Stuttgart das Beispiel CO.CO.MAT weitere Forschergruppen inspiriert, die bestehenden Förderinstrumente zur fachübergreifenden Zusammenarbeit zu nutzen.

Besonderen Dank möchte ich dem wissen- schaftlichen Koordinator dieses Heftes und Sprecher des Transregios, Prof. Tilman Pfau, aussprechen, der ebenso wie die beteiligten Autoren die zusätzliche Mühe auf sich genommen hat, das neue Forschungsgebiet für die Öffentlichkeit aufzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A new isothermal equation of state (EOS) for solids is derived by starting from the theory of lattice potential and using an analytical function for the volume dependence of

gebäude mit einer Nutzfläche von 1.221 Quadratmetern bezogen werden, das die Rahmenbedingungen für die SimTech­. Forscher

Es muss betont werden, dass die Thematik der Luft- und Raumfahrt natürlich in Stuttgart nicht nur die Fakultät für Luft- und Raumfahrt- technik und Geodäsie beschäftigt, sondern

Sie zeigen unter anderem auch, dass die modernen Simulations methoden ihren Siegeszug auch auf diesem Gebiet fortgesetzt haben. Die aktuelle Ausgabe belegt aufs Neue, dass

Die Reflexion auf die kulturellen Grundlagen der Technik und die techni- schen Grundlagen der Kultur fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern schärft auch den Blick

Coherence or correlations between atoms in optical lattices manifest themselves in a way which is different from the previously discussed decoherence of matter waves trapped in

Which of the three scenarios (cooperation; cooperative competition; conflictual competition) can be observed furthermore depends on the observation period – as several contributions

– Climate and Environment Connected Nitrogen Effects on Ecosystems in a Climate Change Perspective Climate Change Modifies Air Quality Air Pollution Interacts with Climate Change