• Keine Ergebnisse gefunden

BMO Sustainable Multi-Asset Income Strategie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BMO Sustainable Multi-Asset Income Strategie"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortliches Investieren

BMO Sustainable Multi-Asset

Income Strategie

ESG-Profil und

Wirkungsbericht 2021

(2)

Unsere Ziele

Investmentwirkung zu erfassen ist ein wichtiger Teil der Anlagephilosophie unserer BMO Sustainable Multi- Asset Income Strategie. Um die wichtigsten ESG-Aspekte (ökologische, soziale und governancebezogene Themen) der Strategie zu erfassen, nutzen wir eine Reihe von Kennzahlen.

Die in diesem Bericht erwähnte Benchmark ist eine zusammengesetzte Benchmark anhand der anteilsmäßigen Asset-Allokation der Strategie am 31. Dezember 2020. Für internationale Aktien verwenden wir den MSCI World Index, für Unternehmensanleihen den ICE BofA Global Corporate Index und für Kasse und Staatsanleihen den ICE BofA German Government Bond Index. Für Alternatives verwenden wir bei REITs den FTSE All-Share Real Estate Investment Trust Sector Index und bei Infrastrukturanlagen den FTSE All-Share Equity Investment Instruments Index.

Wichtige Risiken

Der Wert einer Anlage kann fallen oder steigen. Investoren erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht zurück. Die Erträge von Investments können schwanken.

Der Verzicht auf bestimmte Sektoren oder Unternehmen kann der Diversifikation schaden und damit zu höheren Wertschwankungen führen.

Erträge und Kapitalrückzahlungen aus Anleihen hängen von der Zahlungsfähigkeit des emittierenden Unternehmens ab.

Zahlungsausfälle beeinträchtigen den Wert Ihres Investments.

Seite 2 Verantwortliches Investieren

Detaillierte SDG-Anknüpfung

Analyse, wie die Produkte und Dienstleistungen der Portfoliounternehmen an die Nachhaltigkeitsziele anknüpfen

Impact-Kennzahlen

Wichtige Impact-Kennzahlen des Portfolios zu Umweltverantwortung, Gerechtigkeit und Gleichstellung sowie wirtschaftlicher Entwicklung

Maßnahmen zur Eigentümerverantwortung

Unsere Maßnahmen zur Eigentümerverantwortung (Engagement und Abstimmungen) bei Portfoliounternehmen im Überblick und Fallstudien

Die BMO Sustainable Multi-Asset Income Strategie ist aktiv gemanagt. Sie investiert in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, zur Verbesserung der Umwelt beitragen und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Wir wenden Vorauswahlkriterien an, um Unternehmen auszuschließen, die Geschäfte mit fossilen

Brennstoffen, Tabak oder Waffen machen oder deren Geschäftsprozesse nicht nachhaltig sind.

In diesem Bericht gehen wir auf folgende Themen ein:

(3)

Unsere Wirkung messen

In diesem Wirkungsbericht analysieren wir die soziale und ökologische Wirkung unserer Portfolio unternehmen sowie unserer Maßnahmen zur aktiven Eigentümerverantwortung (Engagement und Abstimmungen).

Seite 3 Verantwortliches Investieren

UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Die 17 übergeordneten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein wichtiger Rahmen, um Impact zu erfassen – und ein Fahrplan, um die Welt bis 2030 nachhaltiger zu machen.

N

eutral 10% Negativ 3% Positiv 76%

Neutral

Sonstige Sonstige

13,2 Unterziellevel: 2,1 * 3,3 3,4 3,8 3,9

* 4,2 4 ,4 6,4

* 7,1,3 7,2 7

* 12,6

12,5 1 2,3 *

11,5 11,2 11,1 * 9,c

9,4

9,3 9,1 * 8,2 8,10 10%

2% 1% 10% Ziellevel: 1% 3% 16%

2%

2%

5%

3% 5% 4%

14% 22% Externer

Manager nicht erfasst Kasse und Staats-

anleihen

Eingehendere Analyse

Unsere Grafiken zur SDG-Anknüpfung zeigen den Zusammenhang zwischen einem Portfolio und den SDGs. Die Analyse basiert auf den Umsatzquellen unserer Portfolio unternehmen: Wir messen, wie sie an die 169 Unterziele der SDGs anknüpfen.

Dabei erfassen wir zwar nicht alle Auswirkungen auf die SDGs, und die Analyse ist auch kein Hinweis auf das Unternehmens verhalten oder den Umgang mit bestimmten Aspekten. Aber man erkennt, ob das Produkt oder die Dienstleistung einen positiven, neutralen oder negativen Beitrag zu den Unterzielen leistet.

1

Wie unsere Portfoliounternehmen und ihre Geschäftsbereiche an ein SDG anknüpfen

2

Wie unsere Portfoliounternehmen und ihre Geschäftsbereiche an ein SDG-Unterziel anknüpfen

(4)

Neutral 5,1% Negativ 0,9% Kasse 4,0% Staatsanleihen 1,1%Ohne Anknüpfung 2,4%

Positiv 8 6,5%

12.3

12.5 12.6 * Unterziellevel: 3.3 3.4 3.8 3 .9 *

7.1 7

.2

7.3

* 11.5 11.2 11.1

* 9 .c 9.4

9.3 9

.1 * 8.10 8.2 4,2

% 7,6% Ziellevel: 5,1% 0,9% 4,0% 1,1% 2,4% 14,0%

14,8%

5,2%

14,5%

26,2% Neutral

Negativ

Sonstige

Staats- anleihen

Ohne Anknüpfung

BMO Sustainable Multi-Asset Income Strategie

Kasse

GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN

BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE

MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTS- CHAFTSWACHSTUM INDUSTRIE,

INNOVATION UND INFRASTRUKTUR NACHHALTIGE

STÄDTE UND GEMEINDEN NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION

Investments:

Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele

Hier analysieren wir, wie die Unternehmen dieser Strategie durch ihre Produkte und Dienstleistungen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beitragen.

Seite 4 Verantwortliches Investieren

3.3. Aids, Tuberkulose, Malaria und andere durch Wasser übertragbare sowie Infektionskrankheiten beenden; 3.4 Sterblichkeit aufgrund nicht übertragbarer Krankheiten verringern und die psychische Gesundheit fördern; 3.8 Zugang zu Arzneimitteln und Gesundheitsversorgung; 3.9 Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund von Umweltverschmutzung und Verunreinigungen verringern; 7.1 Allgemeinen Zugang zu modernen Energiedienstleistungen sichern; 7.2 Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen; 7.3 Weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln; 8.2 Durch Innovation eine höhere Produktivität erreichen; 8.10 Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessern; 9.1 Widerstandsfähige und nachhaltige Infrastruktur aufbauen; 9.3 Zugang kleiner und mittelständischer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen verbessern; 9.4 Industrien modernisieren und nachrüsten, um sie nachhaltiger zu machen; 9.c Allgemeinen Zugang zu einer bezahlbaren Informations- und Kommunikationstechnologie sicherstellen; 11.1 Allgemeinen Zugang zu sicherem und bezahlbarem Wohnraum sichern; 11.2 Zugang zu sicheren und bezahlbaren Verkehrs systemen gewähren; 11.5 Soziale und wirtschaftliche Verluste aufgrund von Katastrophen verringern; 12.3 Weltweite Nahrungsmittelverschwendung auf Verbraucher- und auf Produktionsebene halbieren; 12.5 Das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verringerung, Wiederverwertung und Wiederverwendung senken;

12.6 Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und ihre ESG-Berichterstattung zu verbessern.

Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020. Die Grafik dient lediglich der Veranschaulichung, und die Angaben können sich ändern.

Sonstige: Nachhaltigkeitsziele, die für weniger als 2% unseres Engagements relevant sind. *: Unterziele des angegebenen Nachhaltigkeitsziels, die für weniger als 0,5% unseres Engagements relevant sind. Ohne Anknüpfung: keine Daten verfügbar.

Der Bezug zu SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – kommt in dieser Strategie am häufigsten vor. Beiträge dazu liefern Technologieunternehmen wie die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Durch technische Modernisierung und Innovationen fördert das Unternehmen die wirtschaftliche Produktivität (Unterziel 8.2). Dies gilt auch für Softwareunternehmen: Autodesk entwickelt Expertenanwendungen, unter anderem für die Gestaltung intelligenter Städte. Starke Verbindungen gibt es auch zu SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen. Hier hat der Fonds unter anderem in die CVS Health Corp (Apothekenkette) und Fresenius investiert, einen Spezialisten für Dialysebehandlungen und Medizintechnik sowie Betreiber von Krankenhäusern.

Darüber hinaus haben wir einige unserer Investments in Alternatives analysiert, wie etwa Home REIT.

Das Unternehmen investiert in Obdachloseneinrichtungen und trägt damit zu Unterziel 11.1 bei.

Wir haben auch negative Verbindungen von 0,9% ausgemacht. Dies sind Geschäftsaktivitäten, die der nachhaltigen Entwicklung entgegenstehen könnten. Dazu gehören etwa das Snackgeschäft des Nahrungsmittelherstellers Mondelez und Dienstleistungen von Intertek, das Produktprüfungen für die Rohstoffbranche durchführt.

(5)

Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit

Weltweite Nachhaltigkeitsherausforderungen schaffen Chancen für lang fristig orientierte Investoren – etwa durch Technologien für erneuerbare Energien, Produkte zur Effizienzsteigerung bei der Nutzung globaler Ressourcen und finanzielle Bildung.

Schneider Electric

Ein führendes Unternehmen, das den weltweiten Übergang zu mehr elektrischer, kohlen- stoffarmer und dezentralisierter Energie fördert und digitale Lösungen bietet.

Linde Plc

Durch die Produkte des Chemie- unternehmens können Kunden ihre Umweltperformance verbessern und ihren CO2-Fußabdruck verringern.

Außerdem werden umfassende Maßnahmen ergriffen, um die eigene Ökobilanz zu optimieren.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Der taiwanesische Halbleiter- hersteller hat ein gutes Nach- haltigkeitsprofil, unter anderem dank seiner branchenführenden Wassermanagement-Systeme.

Hoya Corp

Der japanische Spezialist für optische Produkte erleichtert weltweit das Leben von Menschen.

Das Unternehmen stellt Brillen- gläser, Kontaktlinsen und Intra- okularlinsen für Katarakt-Operati o- nen her. Katarakt (Grauer Star) ist weltweit die Hauptursache für Erblindung.

Prudential

Die Produkte der internationalen Versicherung fördern finanziellen, sozialen und gemeinschaftlichen Wohlstand. Es sind gute Manage- ment systeme für den Umgang mit Risiken und Chancen vorhanden.

Dies ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Anlagebeispiele des Portfolios.

Page 5

Responsible Investment Seite 5

Verantwortliches Investieren

(6)

Erläuterung

unserer Impact-Kennzahlen

Im Folgenden zeigen wir, wie das Portfolio anhand

verschiedener Nachhaltigkeitskennzahlen abschneidet. Sie betreffen die Themen Umweltverantwortung, Gerechtigkeit und Gleichstellung sowie wirtschaftliche Entwicklung.

Beurteilung unserer Wirkung

Die Kennzahlen zeigen die Nachhaltigkeits- performance des Portfolios gegenüber seiner Bench mark. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 2.

Ein grüner Kreis deutet auf eine „positive“ Wirkung hin: Die Portfoliounternehmen haben ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als die Benchmark; ein roter Kreis steht für eine „negative“ Performance – ein schlechteres Profil als die Benchmark. Bei gleichen Eigenschaften ist die Nachhaltigkeitsperformance

„neutral“.

Zu jeder Kennzahl erläutern wir die wichtigsten Gründe für die Nachhaltigkeitsperformance des Portfolios, wichtige Beiträge von Unternehmen und Bereiche, in denen wir auf Verbesserungen hinwirken wollen.

Wir wollen die positive Wirkung unserer

Investments unterstreichen, aber auch auf

Verbesserungs potenzial bei Portfoliounternehmen hinweisen.

Vicki Bakhshi, Director, Responsible Investment

2

3 1

Page 6

Responsible Investment Seite 6

Verantwortliches Investieren

Verantwortung für die Umwelt

Die portfoliogewichtete CO2-Intensität des Fonds liegt mehr als 40% unter der Benchmark.

Der Ausschluss von Unternehmen mit Reserven fossiler Brennstoffe und die Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsführer verringert die Gesamtintensität. Den größten negativen Einzelbeitrag zur CO2-Intensität verursacht Air Liquide, ein Spezialist für Gase und Technologie: Seine industriellen Produktionsprozesse gehen mit recht hohen Treibhausgasemissionen einher.

Die Klimastrategie ist aber gut: Bis 2050 will man Nettoemissionen von null erreichen, mit dem Zwischenziel einer Senkung um 33% bis 2035. Hinzu kommen Klimalösungen, wie etwa Investitionen in die umweltfreundliche Entwicklung von Wasserstoff. Die Transition Pathway Initiative, eine internationale Benchmark für Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen, bewertet die Managementqualität von Air Liquide mit der Höchstnote 4.

Wasser- und Abfallintensität des Portfolios liegen deutlich unter der Benchmark. Auch hier macht sich der niedrige Investitionsgrad in ressourcenintensive Rohstoffförderer bemerkbar.

Eines der abfall- und wasserintensiveren Unternehmen des Fonds ist Smurfit Kappa, ein Spezialist für Papierverpackungen. Wir haben uns dort intensiv eingebracht, unter anderem zum Wassermanagement, und begrüßen das starke Bekenntnis zu Nachhaltigkeit. Auch Royal DSM trägt durch seine Ernährungssparte viel zur Wasserintensität bei.

In diesem Abschnitt zeigen wir die CO2-, Wasser- und Abfallintensität gegenüber der Composite-Benchmark. Dies gibt Aufschluss über die Umweltfolgen des Portfolios.

BMO Sustainable Opportunities European Equity Fund

MSCI Europe NR 83,37

144,33

0 30 60 90 120 150

CO2-Intensität

Tonnen CO2, um 1 Umsatzeinheit zu generieren (Scope-1- und Scope-2-Emissionen)

0 1,55

9,02 4

2 6 8 10

Benchmark

BMO Sustainable Opportunities European Equity Fund Wasserintensität

Süßwasserverbrauch in Tausend Kubikmetern, um 1 Mio. USD Umsatz zu generieren

0 100 200 300 400 500

13,09

474,89 Benchmark

BMO Sustainable Opportunities European Equity Fund Abfallintensität Tonnen Abfall je 1 Mio. USD Umsatz

Quelle: Impact-Cubed

Positive Wirkung Neutrale Wirkung Negative Wirkung

1

3 2

(7)

Page 7

Responsible Investment Seite 7

Verantwortliches Investieren

Verantwortung für die Umwelt

Die portfoliogewichtete CO2-Intensität der Strategie beträgt nicht einmal die Hälfte der Benchmark, vor allem dank der Sektorstruktur: Es sind keine emissionsintensiven

Energieunternehmen enthalten. Im Versorgersektor, der ebenfalls hohe Emissionen verursacht, haben wir in einige Unternehmen aus der Abfall- und Wasserwirtschaft investiert, die eine geringere Klimawirkung als Stromversorger haben. Erhebliche Beiträge zur portfoliogewichteten CO2-Intensität der Strategie liefern das Chemieunternehmen Linde und Smurfit Kappa (Hersteller von Papierverpackungen).

Wasser- und Abfallintensität des Portfolios liegen deutlich unter der Benchmark. Hier tragen Bergbauunternehmen viel zu den Intensitätskennzahlen der Benchmark bei. Die Strategie ist zurzeit aber nicht in Bergbauunternehmen investiert. Linde weist mit die höchste Wasserintensität auf. Hinzu kommen Investments in Anleihen von United Utilities, einem Unternehmen der Abfall- und Wasserwirtschaft, dem abfallintensivsten des Portfolios.

Darüber hinaus hat die Strategie in einige Anbieter umweltfreundlicher Lösungen investiert, etwa Ørsted, den Weltmarktführer bei Offshore-Windanlagen, und die Kapitalanlagegesellschaft The Renewables Infrastructure Group.

In diesem Abschnitt zeigen wir die CO

2

-, Wasser- und Abfallintensität gegenüber der Composite-Benchmark. Dies gibt Aufschluss über die Umweltfolgen des Portfolios.

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Benchmark

75,14

187,95

0 50 100 150 200

CO2-Intensität

Tonnen CO2, um 1 Umsatzeinheit zu generieren (Scope-1- und Scope-2-Emissionen)

0

1,31

7,46

4

1 2 3 5 6 7 8

Benchmark

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Wasserintensität

Süßwasserverbrauch in Tausend Kubikmetern, um 1 Mio. USD Umsatz zu generieren

0 50 100 150 200 250 300

8,82

297,98

Benchmark

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Abfallintensität

Tonnen Abfall je 1 Mio. USD Umsatz

Quelle: Impact-Cubed

Besser als die Benchmark Neutral Schlechter als die Benchmark

(8)

Page 8

Responsible Investment Seite 8

Verantwortliches Investieren

Gerechtigkeit und Gleichstellung

Bei der Geschlechtergleichheit im Board ist die Strategie mit der Benchmark vergleichbar.

Bei einigen Unternehmen besteht das Board zu mehr als der Hälfte aus Frauen, etwa bei dem Versicherer AXA und Bright Horizons, einem Anbieter von Kinderbetreuungsdiensten.

Nur wenige Unternehmen, wie der japanische Industriekonzern Keyence, haben nach wie vor keine weiblichen Boardmitglieder. Wir haben uns bei Keyence zu Diversität eingebracht und bei der Jahreshauptversammlung 2020 aufgrund der schwachen Diversitätsperformance gegen mehrere Boardmitglieder gestimmt.

Bei der Vergütung fallen einige Unternehmen mit hohen Multiplikatoren auf: Banken und Technologieunternehmen aufgrund traditionell hoher Vergütungen und Einzelhändler, weil dort die Durchschnittsgehälter der Belegschaft niedrig sind.

Unsere Abstimmungsrichtlinien umfassen sowohl die Führungskräftevergütung als auch die Diversität im Board. Wenn Unternehmen unsere Standards nicht erfüllen, stimmen wir gegen das Management. Zudem bringen wir uns regelmäßig ein, um Verbesserungen anzumahnen.

Zwei Kennzahlen zeigen, wie das Portfolio bei Gerechtigkeit und Gleichstellung abschneidet: die Geschlechtergleichheit im Board und die Vergütung von leitenden Führungskräften im Verhältnis zum Durchschnittsgehalt der Belegschaft.

Benchmark

31%

30%

0 5 10 15 20 25 30 35 40

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Geschlechterdiversität

Anteil weiblicher Führungskräfte und Boardmitglieder

47,74x

58,26x

Benchmark

0 10 20 30 40 50 60

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Führungskräftevergütung

Verhältnis zwischen CEO-Vergütung und mittlerem Gehalt (Median) der Mitarbeiter Quelle: MSCI ESG

Besser als die Benchmark Neutral Schlechter als die Benchmark Quelle: Impact-Cubed

(9)

Page 9

Responsible Investment Seite 9

Verantwortliches Investieren

Wirtschaftliche Entwicklung

Die beiden Kennzahlen stellen die geografischen Standorte der Geschäftsaktivitäten dem jeweiligen BIP und die Beschäftigung der jeweiligen Arbeitslosenquote gegenüber.

Die Strategie schneidet bei wirtschaftlicher Entwicklung und Beschäftigung ähnlich wie die Benchmark ab. Mit die höchsten negativen Beiträge liefern Unternehmen, die in Spanien und Lateinamerika aktiv sind. Banco Santander und Telefónica haben eine höhere Wirkung, weil sie in Spanien ansässig sind, wo die Arbeitslosenquote höher als im Rest von Europa ist. Am anderen Ende der Skala liegen Unternehmen wie Zurich mit Sitz in der einkommensstarken Schweiz.

Zur umfassenderen Beurteilung der Wirkung analysieren wir den Einfluss unserer Portfoliounternehmen auf globale Ungleichheiten: Wir untersuchen, wie sie zu Wirtschaftswachstum in den ärmsten Teilen der Welt beitragen.

* Eine höhere Zahl deutet darauf hin, dass die Portfoliounternehmen in Ländern mit niedrigerem BIP pro Kopf insgesamt weniger Geschäftsaktivitäten haben als die Benchmark – und dadurch geringere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung verursachen.

** Eine höhere Zahl deutet darauf hin, dass die Portfoliounternehmen in Ländern mit höherer Arbeitslosigkeit insgesamt mehr Geschäftsaktivitäten haben als die Benchmark – und dadurch größere Auswirkungen auf die Beschäftigung verursachen.

Benchmark

USD 45.706,67

USD 48.837,23

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

Wirtschaftliche Entwicklung

Geografische Präsenz (Geschäftsaktivitäten der Unternehmen) ggü. BIP pro Kopf*

Besser als die Benchmark Neutral Schlechter als die Benchmark

6%

6%

Benchmark

BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund

0 2 4 6 8 10

Beschäftigung

Geografische Präsenz (Mitarbeiter der Unternehmen) ggü. Arbeitslosenquoten laut ILO**

Quelle: Impact-Cubed

(10)

2020 engagierten wir uns bei 52 Unternehmen des Portfolios – mit dem Ziel, ihren Umgang mit ökologischen, sozialen und governancebezogenen Themen zu verbessern. Im Fokus standen unter anderem Arbeitsstandards, einschließlich Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter während der Covid-19-Pandemie, Corporate Governance, einschließlich Vergütung und Diversität, sowie der Klimawandel. Wir forderten Strategien, um bis 2050 Netto-Nullemissionen zu erreichen.

Quelle: BMO Global Asset Management

Seite 10 Verantwortliches Investieren

Eigentümerverantwortung im Überblick

Wir bringen uns bei Portfoliounternehmen ein, um ihren Umgang mit ökologischen, sozialen und governancebezogenen Themen zu verbessern.

● Klimawandel 19%

● Umweltstandards 9%

● Unternehmensverhalten 4%

● Menschenrechte 6%

● Arbeitsstandards 35%

● Öffentliche Gesundheit 5%

● Corporate Governance 23%

Für das Management 80%

Gegen das Management 20%

Haupt- versammlungen,

auf denen wir abgestimmt

haben

45

Unternehmens- engagement nach Themen

52 31

Unternehmen für Engagementaktivitäten kontaktiert

Meilensteine erreicht

(11)

Kerry Group

Die ESG-Folgen von Nahrungs- mittelherstellern sind vielfältig.

Dazu zählen Nachhaltigkeits- probleme in landwirtschaftlichen Lieferketten, Mitarbeiterschutz an Produktionsstandorten und das Nährwertprofil der Produkte.

Wir haben die Kerry Group, einen Hersteller von Lebensmittel- zutaten, zu einem strategischen und umfassenden Ansatz in diesen Bereichen angehalten, um seine gute Marktposition zu sichern.

Unser Dialog über Nachhaltigkeit begann 2017. Zunächst befassten wir uns mit Wasser- management. Das Unternehmen war Ver-

Engagement in der Praxis

Hier gehen wir auf zwei Engagements bei Unternehmen der Strategie im Jahr 2020 ein und beschreiben, was damit erreicht wurde.

Dies ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Seite 11 Verantwortliches Investieren

besserungsvorschlägen zur Strategie gegenüber aufgeschlossen, die wir mit dem CEO, anderen leitenden Führungskräften und dem Nachhaltig- keitsteam besprachen. Im Laufe der Zeit haben wir unser Engagement auf größere Themen ausgeweitet. 2020 wurde erfreulicherweise eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt.

Unsere Sicht: Das Unternehmen hat bereits einige Ziele übererfüllt, etwa zum Wasser- und Abfallmanagement. Zudem hat die irische Lebensmittelbehörde es mit dem Qualitäts- siegel „Green Gold Membership“ ausgezeichnet.

Wir bringen uns weiter ein, etwa zu Ernährung und der Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit der Führungskräftevergütung.

Smurfit Kappa

Der Spezialist für Papierver- packungen ist gut positioniert, um nachhaltigere Alternativen zu Plastik- verpackungen anzubieten. Als großer Industriebetrieb hat Smurfit Kappa aber eine hohe Energieintensität und ist deshalb Klimarisiken ausgesetzt. Wir erwarten von emissionsintensiven Unternehmen Strate- gien, die sich am globalen Ziel orientieren, bis 2050 Netto-Nullemissionen zu erreichen.

2019 und 2020 brachten wir uns mehrfach zur Entwicklung einer Klimastrategie ein und regten an, sich bei der Risikoanalyse und Berichterstattung am Rahmen der Task Force on Climate-related Financial Dis closures (TCFD) zu orientieren. Zudem haben wir

ehrgeizige Emissionsziele angemahnt.

Darüber hinaus haben wir unser früheres Engagement zur Wassernutzung fort- gesetzt und eine Szenarioanalyse empfoh- len, um tatsächliche Risiken beurteilen zu können.

Unsere Sicht: Das Unternehmen will wissenschaftsbasierte Ziele festlegen und seine Berichterstattung an den TCFD-Emp- fehlungen ausrichten. Dadurch orientiert man sich unseres Erachtens an höchsten Branchenstandards. Jetzt werden wir die Umsetzung beobachten, Möglichkeiten für ehrgeizige kurzfristigere Ziele prüfen und auf die Verknüpfung der Führungskräfte- vergütung mit Klimazielen drängen.

(12)

Diese Finanzwerbung wird von BMO Asset Management Limited in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und Spanien nur zu Marketing- und Informationszwecken herausgegeben.

Der Fonds ist ein Unterfonds des BMO Investments (Lux) I Fund, einer Société d’investissement à capital variable (SICAV), eingetragen in Luxemburg und zugelassen von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF).

Den Verkaufsprospekt des Fonds in englischer Sprache und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) in englischer Sprache erhalten Sie von BMO Global Asset Management, Exchange House, Primrose Street, London EC2A 2NY.

Telefonnummer Kundenbetreuung: 0044 (0)20 7011 4444, E-Mail: sales.support@bmogam oder elektronisch unter www.bmogam.com. Bitte lesen Sie vor jeder Anlageentscheidung den Prospekt.

Die Information in diesem Werbematerial ist keine Anlageberatung und keine Empfehlung, den Fonds zu kaufen, zu verkaufen oder andere Transaktionen vorzunehmen und darf nicht als solche verstanden werden.

©2021 BMO Global Asset Management. BMO Global Asset Management ist ein eingetragener Handelsname für verschiedene verbundene Unternehmen von BMO Global Asset Management (EMEA), die Dienstleistungen der Anlageverwaltung, Dienstleistungen für institutionelle Kunden sowie Wertpapierprodukte anbieten. Werbematerialien für Finanzprodukte werden zu Marketing- und Informationszwecken herausgegeben, und zwar in der EU von BMO Asset Management Netherlands B.V., die von der niederländischen

Finanzmarktaufsicht (AFM) beaufsichtigt wird, und in der Schweiz von BMO Global Asset Management (Swiss) GmbH, die als Repräsentanz für BMO Asset Management Limited agiert. Alle diese Unternehmen sind 100%ige Tochtergesellschaften von Columbia Threadneedle

Unser Angebot verantwortlicher Strategien basiert auf folgender Philosophie:

Vermeiden

Wir vermeiden Unternehmen mit schädlichen oder nicht nachhaltigen Geschäftsprozessen.

Verbessern

Wir nutzen unseren Einfluss als Investor, um Unternehmen durch Engagement und Abstimmungsverhalten zu einem vorbildlichen Umgang mit ökologischen, sozialen und governancebezogenen Themen anzuhalten.

Investieren

Wir investieren in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt leisten.

Wie kann BMO Global Asset Management helfen?

BMO Global Asset Management berücksichtigt in seinem Investmentprozess die wesentlichen ESG-Themen bei allen Assetklassen. Wir bieten auch verantwortliche Fonds, die in Unternehmen investieren, die nachhaltig arbeiten. Unternehmen, die unsere ethischen und ESG-Kriterien nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.

Best Sustainable & ESG Research Team

Seite 12 Verantwortliches Investieren

Kontaktieren Sie uns

sales.support@bmogam.com bmogam.com

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wertpapiere, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, jedoch grundsätzlich die

Im internationalen Vergleich befindet sich die Schweiz mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Wachstum von weniger als 1 % im letzten Jahrzehnt am unteren Rand (Abbildung 2).. Von

GICS: Beim Global Industry Classification Standard handelt es sich um eine Taxonomie, die hauptsächlich in den MSCI und S&P-Indizes verwendet wird und bei der jedes

Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; (2) dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden;

Annualisierte Volatilität: Diese Kennzahl sagt aus, wie stark die Wertentwicklung eines Fonds oder eines Vergleichsindex um den langfristigen Durchschnitt geschwankt hat (man

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und

Als Basis für den langfristigen Anlageerfolg setzen wir dabei auf eine breit diversifizierte strategische Asset- Allokation (SAA), die aus dem individuellen Ertrags-

GICS: Beim Global Industry Classification Standard handelt es sich um eine Taxonomie, die hauptsächlich in den MSCI und S&P-Indizes verwendet wird und bei der jedes