• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Christopher Kofahl. Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52 D Hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Christopher Kofahl. Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52 D Hamburg"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10.12.2021, world wide web

Dr. Christopher Kofahl

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52

D-20246 Hamburg kofahl@uke.de

(2)

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Selbsthilfe

AOK-Selbsthilfetagung

„Selbsthilfe nach dem Corona-Lockdown – Upgrade auf ein neues Level“

10.12.2021, world wide web

Dr. Christopher Kofahl

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52

D-20246 Hamburg kofahl@uke.de

(3)

Definition Digitalisierung in der Selbsthilfe

 Ergebnisse aus der Studie „Digitalisierung in der Selbsthilfe“

- DISH

 Probleme und Chancen bei den Selbsthilfegruppen

 Sozialrechtliche Verortung

(4)

30. Jht.

v. Chr.

30. Jht.

n. Chr.

Was ist unter Digitalisierung im Kontext der Selbsthilfe zu verstehen?

Kommunikation und Informationsspeicherung

(5)

 Instrumente zur Überwindung immer größerer Distanzen bei zunehmender Geschwindigkeit und Reichweite mit

steigender Komplexität der zu übermittelnden Information und gleichzeitiger Sicherung dieser Information und der damit verbundenen Vorgänge.

 Instrumente zur Sicherung, Bearbeitung und Verknüpfung immer komplexerer multipler Information bei gleichzeitiger Beschleunigung der Zugreifbarkeit.

 Instrumente mit der Befähigung, (Fragen zu entwickeln und) Lösungen zu deren Beantwortung zu finden. (KI)

Ergo:

(6)

6

Definition Online-Selbsthilfe-Angebote

Web 1.0 Web 2.0

(7)

STUDIE ZUR DIGITALISIERUNG IN DER SELBSTHILFE – DISH

SEPTEMBER 2019 BIS FEBRUAR 2020 – FÖRDERUNG: BMG

(8)

 Erkenntnisse zum aktuellen Stand der digitalen gesundheitlichen Selbsthilfe in Selbsthilfeorganisationen (SHO) und

-unterstützungseinrichtungen (SHU)

Was gibt es schon? Welche Erfahrungen liegen vor? Gibt es „rein digitale“

Selbsthilfeangebote? Wie werden digitale Elemente in die Selbsthilfearbeit eingebunden bzw. integriert?

 Erkenntnisse zur Akzeptanz von Digitalisierung in der Selbsthilfe

Welche Chancen und Risiken werden mit der Digitalisierung der gesundheitlichen Selbsthilfe verbunden und wie könnten die Akteur*innen damit umgehen?

Welche Rahmenbedingungen müssen für einen sinnvollen Einsatz digitaler Angebote berücksichtigt werden?

 Erkenntnisse zu Unterstützungsbedarfen

Welche Bedarfe sehen SHO für Selbsthilfegruppen (SHG) und für sich selbst?

Wie wollen sie den Bedarfen begegnen bzw. wie begegnen sie ihnen bereits?

Zielsetzung der Studie

8

(9)

 standardisierte Online-Umfragen

 Befragungszeitraum: 14.11.2019 – 31.01.2020

 Unterstützende Einrichtungen (Fragebogenentwicklung, Rekrutierung, Öffentlichkeitsarbeit)

 Dachverbände der Selbsthilfe

 DAG SHG, NAKOS

 10 regionale Selbsthilfekontaktstellen

Online-Surveys mit SHO und SHU

(10)

ERGEBNISSE DER SHO-UMFRAGE

Im Folgenden:

(11)

Nutzung digitaler Technologien - Außenkommunikation

(in %; N=114 bis 119)

84 44

26 25 21 13 13 11 6 6 4 1

9

14 23

19 23

32 15

11 36 29 6

11 9

4

2 33

55 52

47 71

76 70

65 88

85 91

87

0% 25% 50% 75% 100%

Homepage Facebook Online-Forum Online-Newsletter Messengerdienste (z.B. WhatsApp) Instagram Twitter Online-Chat YouTube (Video-Angebote) Eigene App Blog (Internet-Tagebuch) PodCast (Hör-Angebote) Sonstiges

nutzen wir häufig nutzen wir teilweise nutzen wir gar nicht

„Social Media“

(12)

12

Nutzung digitaler Technologien - Innenkommunikation

(in %; N=114 bis 119)

29

26

17

16

5

30

35

28

10

33

41

39

55

74

62

0% 25% 50% 75% 100%

Cloud-Systeme (z.B. Dropbox)

Dienste zur Terminkoordination

Net-Meeting-Dienste (z.B. Skype, Circuit)

Intranet

Webinar-Angebote (Web-Fortbildungen)

nutzen wir häufig nutzen wir teilweise nutzen wir gar nicht

(13)

Stand der digitalen Infrastruktur

(in %; N=111 bis 114)

52

59

68

75

39

35

32

21 9

6

1

5

0% 25% 50% 75% 100%

Hardware (z.B. PC, mobile Endgeräte)

Software (z.B. MS Office/ Betriebssystem)

Netzwerk (z.B. Internetzugang, WLAN)

IT-Sicherheit (z.B. Zugriffsicherheit, Virenschutz)

technisch auf dem aktuellen Stand teils, teils eher veraltet

(14)

14

IT-Verantwortliche für Computer und digitale Infrastruktur

(in %; Mehrfachantworten möglich; N=119)

61

43

30

8

5

0% 25% 50% 75% 100%

ehrenamtlich tätige Mitglieder externe Anbieter (kommerzielle Dienstleister)

hauptamtlich tätige Mitglieder andere Personen

es gibt keine Verantwortlichen

(15)

 Anteil der IT-Kosten am verausgabten Jahresbudget

IT-Infrastruktur: 8 %

IT-Beratung und IT-Fortbildungen: 0,5 %

 Zeitaufwand für IT-Betrieb

Kosten und Zeitaufwand für IT

5 – 10 h/Monat > 10 h/Monat

Homepage 31% 22%

Soziale Medien 17% 39%

Online-Forum 21% 41%

(16)

16

Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung

(in %; N=107 bis 110; Auswahl von Items)

68 52 42 36 36 27 24

25

35

39

41

26

27

22

6

12

16

18

26

41

38

1 3 5 12

6

15

0% 25% 50% 75% 100%

Wir können über digitale Kanäle die Öffentlichkeit besser informieren.

Austausch und Vernetzung über digitale Kanäle nehmen in unserer Organisation zu.

Durch unsere digitalen Angebote finden viele Betroffene den Weg in die Selbsthilfe.

Durch die Digitalisierung sparen wir Zeit und Geld (z.B.

Korrespondenz, Reisen).

Nur mit digitalen Angeboten können wir als SH-Organisation überleben.

Die Anonymität des Internets verringert die Hemmschwelle, unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Online-Foren stellen für uns eine gute Ergänzung zu persönlichen Gruppentreffen dar.

stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu

(17)

Mögliche Probleme durch Digitalisierung

(in %; N=104 bis 108; Auswahl von Items)

70

30

16

12

9

22

44

31

31

31

6

19

39

39

29

2

8

13

19

31

0% 25% 50% 75% 100%

Rein digitale Angebote können die Face-to-Face- Selbsthilfe vor Ort nicht ersetzen.

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen (z.B.

DSGVO) sind eine Belastung für uns.

Eine unzureichende digitale Infrastruktur in Deutschland begrenzt unsere digitalen Angebote.

Wir kennen uns mit den Maßnahmen zur Digitalisierung nicht ausreichend aus.

Online-Selbsthilfe verhindert, dass Betroffene den Weg in Selbsthilfegruppen finden.

stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu

(18)

18

Wichtigkeit von Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten für SHO

(in %; N=95 bis 103; Auswahl von Items)

63

52

50

34

23

28

30

41

44

36

7

11

6

14

30

2

7

3

7

10

0% 25% 50% 75% 100%

finanzielle Mittel für Digitalisierungs-Maßnahmen

Online-Kommunikation (z.B. wie erreicht man welche Zielgruppe, stellt man Qualität dar) Umgang mit Daten (Datenschutz, Datensicherheit,

DSGVO)

Bereitstellung von IT- und Datenschutz-Experten

Bereitstellung einer gemeinsamen Selbsthilfe- Arbeitsplattform

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig gar nicht wichtig

(19)

UND DIE GRUPPEN?

(20)

Fehlende technische Voraussetzungen

Mangelhafte IT-Infrastruktur (Breitband)

Fehlende Kenntnisse in der Bedienung der Software

„Verlust“ von Mitgliedern -> mehr Betreuungsaufwand für die SHG-

Sprecher*innen (telefonieren, Briefe schreiben…)

Wenn die Katze sich in den Schwanz beißt – Wie vermittle ich online

Online-Kompetenzen???

Probleme bei den Selbsthilfegruppen(-mitgliedern)

Bildquelle (Karikatur): https://eberhard-koeppe.de/edv/meldung.shtml

(21)

Mangelnde Akzeptanz der Online-Angebote <-> Angst vor Ausspähungen und

Datenmissbrauch

 Video ersetzt keine

persönliche Begegnung (Berührung, ganzheitliche Wahrnehmung, „räumli- ches Spüren“, gemeinsame Bewegung, vertrauliche Zwischengespräche, …)

Bildquelle (Karikatur): https://roth-cartoons.de/projekte/datenschutz-cartoons/

(22)

Niedrigere Kosten (An- und Abfahrten, Raummieten, …)

Zeitersparnis (weniger als 10 Sekunden „Anfahrtsweg“

)

Weniger Aufwand und Anstrengung für Mobilitätseingeschränkte (u. U. sogar Voraussetzung für SHG-Teilnahme)

Neue Mitglieder, die über das Web den Weg in die (Online-)SHG gefunden haben

Entstehung neuer Gruppen aus den social media

Diversifizierung der Themenangebote (z. B. regional seltene

Kombinationen von Themen wie junge Männer mit Prostata-Krebs)

Chancen für die Selbsthilfegruppen(-mitglieder)

(23)

UND IHRER FÖRDERUNG – KERNAUSSAGEN

(24)

Key Messages

Digitalisierung und Teilhabechancen

 Teilhabe grundrechtlich fundiert, prägt die Gesetzbücher

 UN-Grundrechtskonvention für Menschen mit Behinderungen fordert Teilhabe auf dem gesellschaftlich möglichen technologischem Niveau -> Grundrecht auf selbstbestimmte Teilhabe am Gemeinwesen über

digitale Wege und in digitalen Räumen

24

Sozialrechtliche Fragen und ethische Dimensionen der

Digitalisierung der Selbsthilfe und ihrer Förderung

(25)

Gemeinwohlrelevanz und Daseinsvorsorgebezug

 Gemeinwohl-Bedeutung der Selbsthilfeaktivitäten (§ 20h SGB V; § 45 SGB XI) -> Förderung der Digitalisierung von Selbsthilfeaktivitäten als Gewährleistung der sozialraumorientierten Daseinsvorsorge

 Digitale Strukturen können Selbsthilfeaktivitäten auf lokaler Ebene stärken und Teilhabechancen erhöhen:

− mobilitätseingeschränkte Menschen

− Strukturschwache, dünnbesiedelte und schrumpfende (ländliche) Räume

− besondere Bedeutung digitaler Hilferäume bei räumlich weit gestreuten seltenen Erkrankungen.

Digitalisierung der Selbsthilfe und ihrer Förderung

(26)

Digitale Modernisierung der Meso- und Makroebene (SHO)

 SHO im Gemeinwohlinteresse förderwürdig, da SHO öffentlich bedeutsame Aufgaben als Teil der Zivilgesellschaft übernehmen

 Bedeutsamkeit der organisierten Patient:innen-Interessen im System der Gemeinsamen Selbstverwaltung bzw.

 … als "vierte Säule" für die Funktionsfähigkeit der Versorgungsleistungen

26

Sozialrechtliche Fragen und ethische Dimensionen der

Digitalisierung der Selbsthilfe und ihrer Förderung

(27)

1. Um die Kompetenzen der Selbsthilfe (SH) für die Digitalisierung zu stärken, bedarf es gezielter Weiterbildungsangebote.

2. Sensibilisierung der Leitungskräfte etablierter SH-Zusammenschlüsse für digitalen Veränderungsbedarf

3. Junge SH-Engagierte sind häufig technologie-affiner. Ein regelmäßiger Austausch mit ihnen könnte die Hürden der Digitalisierung durch

gegenseitiges Lernen überwinden.

4. Digitalisierungsprozesse sind mit Risiken und Kosten verbunden. Nicht alles, was machbar oder verfügbar ist, eignet sich für die (jeweilige Form der) gesundheitlichen Selbsthilfe. -> Organisationsentwicklung und Zielanalyse

5. Förderung von Digitalisierungsprozessen in der SH kann aus den bestehenden Grundrechten abgeleitet werden.

Empfehlungen für die Praxis

(28)

28

www.uke.de/dish/

Zum Nachschlagen:

(29)

10.12.2021, world wide web

Dr. Christopher Kofahl

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52

D-20246 Hamburg kofahl@uke.de

(30)

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Selbsthilfe

AOK-Selbsthilfetagung

„Selbsthilfe nach dem Corona-Lockdown – Upgrade auf ein neues Level“

10.12.2021, world wide web

Dr. Christopher Kofahl

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Martinistr. 52

D-20246 Hamburg kofahl@uke.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die transrektale Biopsie ist das Standardverfahren, bei dem die Nadel durch den Enddarm eingeführt wird und randomi- sierte Stanzen der peripheren Zone der Prostata entnommen

Ein Patient mit einem LRINEC-Wert von zwei, was einem niedrigen Risiko für das Vorliegen einer NF entspricht, zeigte eine fulminant verlaufende NF und verstarb

Dementsprechend wird PD-L1 auf Zellen exprimiert, welche entweder eine Rolle bei der Immunregulation spielen oder aber besonders zuverlässig von einer überschießenden

Verglichen mit der primären Wundheilung zeigte sich die Inflammationsreaktion im Modell der thermischen Verletzung über die Zeit, gemessen an der NG-Aktivierung

In vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass 76,3 % der jungen Spender sich dafür aussprachen, dass ihnen durch eine gute Aufklärung die Angst vor der Spende genommen werden

Mit einem prospektiven Studiendesign wurden Patientinnen mit der Erstdiagnose eines linksseitigen Mammakarzinoms und alleiniger strahlentherapeutischer Behandlung

Doch Messungen der HR und HRV stellen ähnlich wie vagale Reaktionen durch PVI (Ohkubo K et al. 208) nur Surrogatmarker für den neuronalen Schaden dar. Daher wäre ein

Beim Vergleich des High und des Low IF zeigte sich für den Zeitraum 2007/08 überdies kein signifikanter Unterschied (P=0,89), wenn auch für den Zeitraum 2017/18 und die beiden