• Keine Ergebnisse gefunden

Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer

elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Eva Rohde

1

Norbert Sunderbrink

1

1 Universitätsklinikum Ham- burg-Eppendorf, Ärztliche Zentralbibliothek, Hamburg, Deutschland

Abstract

Mit eLearning entstehen den Bibliotheken als Informati- onsdienstleister vielfältige neue Aufgaben. Am Universi- tätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat die Ärztliche Zen- tralbibliothek seit 2006 eine aktive Rolle bei der konzep- tionellen Entwicklung einer eLearning-Plattform eingenom- men. In einer fakultätsnahen eLearning-Projektgruppe sind die Aufgaben der ÄZB für die Einhaltung der Stan- dards zu sorgen, aktuelle Entwicklungen zu berücksichti- gen, sowie den 1st-Level-Support für die Nutzung der eLearning-Plattform und bei der Erstellung von Lernmo- dulen zu übernehmen. In einem Schulungskonzept, das den Dozenten in der Nutzungsphase helfen soll eLearning- Module zu erstellen, bietet die ÄZB abgestufte Schulungs- angebote sowie punktuelle Unterstützung (Hotline) an.

Im Vortrag wird die eLearning-Plattform „Mephisto“ am UKE mit den vielfältigen Dienstleistungen der ÄZB vorge- stellt.

Das Lernmanagementsystem ist zudem ein geeignetes Instrument für die tägliche Bibliotheksarbeit. Zur Verbes- serung des internen Informationsflusses und zur struktu- rierten Bereitstellung von Arbeitsmaterialien wurde von der Bibliothek ein eigenes eLearning-Modul entwickelt.

Im Umgang lernen die BibliotheksmitarbeiterInnen neue Web-Technologien kennen und werden dadurch gleichzei- tig kompetenter bei Nutzungsfragen. Nach einer Testpha- se ist eine Weiternutzung des Konzeptes als Pilotmodul für UKE-weite Anwendungen als abteilungs- oder instituts- interne Kommunikationsräume denkbar.

Korrespondenzadresse:

Eva Rohde

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ärztliche Zentralbibliothek, Hamburg, Deutschland

rohde@aezb.uke.uni-hamburg.de

Bitte zitieren als

Rohde E, Sunderbrink N. Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc23.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2007-7/mbi000075.shtml

Copyright

©2007 Rohde et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Sie dürfen: den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2007, Vol. 7(2), ISSN 1865-066X

Abstract

OPEN ACCESS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4) In einer Subgruppenanalyse keine Unterschiede in der Thrombusrate unter optimaler Therapie mit NOAK oder VKA deutlich wurden. 5) Unabhängige Prädiktoren für

Ein Patient mit einem LRINEC-Wert von zwei, was einem niedrigen Risiko für das Vorliegen einer NF entspricht, zeigte eine fulminant verlaufende NF und verstarb

Dementsprechend wird PD-L1 auf Zellen exprimiert, welche entweder eine Rolle bei der Immunregulation spielen oder aber besonders zuverlässig von einer überschießenden

Die transrektale Biopsie ist das Standardverfahren, bei dem die Nadel durch den Enddarm eingeführt wird und randomi- sierte Stanzen der peripheren Zone der Prostata entnommen

Verglichen mit der primären Wundheilung zeigte sich die Inflammationsreaktion im Modell der thermischen Verletzung über die Zeit, gemessen an der NG-Aktivierung

Mit einem prospektiven Studiendesign wurden Patientinnen mit der Erstdiagnose eines linksseitigen Mammakarzinoms und alleiniger strahlentherapeutischer Behandlung

Doch Messungen der HR und HRV stellen ähnlich wie vagale Reaktionen durch PVI (Ohkubo K et al. 208) nur Surrogatmarker für den neuronalen Schaden dar. Daher wäre ein

In vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass 76,3 % der jungen Spender sich dafür aussprachen, dass ihnen durch eine gute Aufklärung die Angst vor der Spende genommen werden