• Keine Ergebnisse gefunden

Fachübergreifendes Kommunikationstraining mit Simulationspatienten: ein Pilotprojekt ins Curriculum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachübergreifendes Kommunikationstraining mit Simulationspatienten: ein Pilotprojekt ins Curriculum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachübergreifendes Kommunikationstraining mit Simulationspatienten: ein Pilotprojekt ins Curriculum

Cadja Bachmann

1

Anne Barzel

1

Sebastian Dunkelberg

1

Kerstin Schrom

1

Maren Ehrhardt

1

Hendrik van den Bussche

1

1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg unterstützt durch einen „Förderfonds Lehre (FFL)“ innovative didaktische Lehrangebote mit dem Ziel, erfolgreiche und gut evaluierte Lehrprojekte in das Curri- culum zu überführen. Zur Verbesserung des zentralen Lernziels "ärztliche Kommunikation" wurde im Rahmen des FFL-Projektes vom Institut für Allgemeinmedizin ein neues Unterrichtskonzept mit Simulationspatienten ent- wickelt.

Methode: Das Unterrichtskonzept "Fachübergreifendes Kommunikationstraining mit Simulationspatienten" be- rücksichtigt neben ärztlichen Gesprächsführungstechni- ken auch fachspezifische Lernziele und Anregungen von Dozenten und Studierenden. Die Fächer Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Medizini- sche Soziologie und Allgemeinmedizin sind im Kommuni- kationstraining mit je einem Fallbeispiel/ Konsultations- anlass vertreten. Eine Unterrichtseinheit ist für 25 Studie- rende konzipiert. Aufgeteilt in Kleingruppen à 5 Studie- rende führt jede/r Studierende ein Arzt-Patienten-Ge- spräch mit einem Simulationspatienten und erhält im Anschluss ein strukturiertes Feedback von Simulations- patient, studentischer Gruppe und Dozent/in. Das Unter- richtskonzept wird von den Studierenden und Dozenten evaluiert.

Ergebnisse:Seit Oktober 2006 wurde das Kommunikati- onstraining dreimal als freiwillige Pilot-Lehrveranstaltung angeboten. Insgesamt haben 97 Studierende teilgenom-

men. Das Unterrichtskonzept wird sowohl von Studieren- den als auch Dozenten sehr positiv evaluiert. Die Studie- renden bewerteten das Kommunikationstraining mit der Schulnote 1,1. Auch die teilnehmenden Fachdozenten äußerten sich in Freitextkommentaren durchweg positiv („...das Konzept ist 100% überzeugend...“, „ ...beste Lehrveranstaltung, die ich bislang in der Lehre erlebt habe...“).

Nach erfolgreicher Pilotphase wurde seit November 2006 die Überführung in die Regellehre vorbereitet. Hierbei traten fachübergreifende Abstimmungsschwierigkeiten hinsichtlich der Lehrdeputate, der personellen Besetzung und der Verteilung von Seminaren und Kleingruppenun- terrichten auf. Inzwischen haben Fachvertreter und Cur- riculum-Komitee, als übergeordnete Instanz, der curricu- laren Integration des Lehrprojektes zugestimmt.

Fazit:Der Förderfonds Lehre ermöglicht die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte. Die Integration eines erfolgrei- chen Unterrichtkonzeptes in die Regellehre verläuft nicht immer reibungslos, insbesondere wenn mehrere klinische Fächer beteiligt sind. Bei der Konzeption neuer fachüber- greifender Lehrveranstaltungen sollten Aspekte wie Lehrdeputate, Zeitaufwand und personelle Ressourcen bereits in der Planung berücksichtigt werden.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Cadja Bachmann

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Allgemeinmedizin, Martinistr.52, 20246 Hamburg, Deutschland, Tel.:

040/42803-4200

c.bachmann@uke.uni-hamburg.de

Bitte zitieren als

Bachmann C, Barzel A, Dunkelberg S, Schrom K, Ehrhardt M, van den Bussche H. Fachübergreifendes Kommunikationstraining mit Simulationspatienten: ein Pilotprojekt ins Curriculum. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc58.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2008-25/zma000542.shtml

Eingereicht:02.11.2007 Überarbeitet:06.11.2007 Angenommen:14.11.2007

Copyright

©2008 Bachmann et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, Vol. 25(1), ISSN 1860-3572

Poster

OPEN ACCESS

Humanmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die transrektale Biopsie ist das Standardverfahren, bei dem die Nadel durch den Enddarm eingeführt wird und randomi- sierte Stanzen der peripheren Zone der Prostata entnommen

Verglichen mit der primären Wundheilung zeigte sich die Inflammationsreaktion im Modell der thermischen Verletzung über die Zeit, gemessen an der NG-Aktivierung

Nicht alles, was machbar oder verfügbar ist, eignet sich für die (jeweilige Form der) gesundheitlichen Selbsthilfe. -> Organisationsentwicklung

In vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass 76,3 % der jungen Spender sich dafür aussprachen, dass ihnen durch eine gute Aufklärung die Angst vor der Spende genommen werden

Ein Patient mit einem LRINEC-Wert von zwei, was einem niedrigen Risiko für das Vorliegen einer NF entspricht, zeigte eine fulminant verlaufende NF und verstarb

Dementsprechend wird PD-L1 auf Zellen exprimiert, welche entweder eine Rolle bei der Immunregulation spielen oder aber besonders zuverlässig von einer überschießenden

Mit einem prospektiven Studiendesign wurden Patientinnen mit der Erstdiagnose eines linksseitigen Mammakarzinoms und alleiniger strahlentherapeutischer Behandlung

Doch Messungen der HR und HRV stellen ähnlich wie vagale Reaktionen durch PVI (Ohkubo K et al. 208) nur Surrogatmarker für den neuronalen Schaden dar. Daher wäre ein