• Keine Ergebnisse gefunden

Genossenschaftsgründung im Roßdorf am 12. Mai 2010 im Gemeinschaftshaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genossenschaftsgründung im Roßdorf am 12. Mai 2010 im Gemeinschaftshaus"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kostenloses Mitteilungsblatt der Bürgervereinigung Roßdorf e.V.

Jahrgang 26, Nr. 6 Juni 2010

Besuchen Sie uns

im Internet

www.bvr-nt.de Fotos in Farbe

Preis-Rät

sel Seite 4

Fotos: Heike Renz * Text: (ww)

Das Interesse an diesem Abend war aus wichtigem Anlass groß. Ging es doch um unser Ladenzentrum, welches wiederbelebt werden soll.

Dieses Team (links) hat sich nun bereit erklärt, sich mit aller Kraft für die Realisierung einzusetzen.

Als Vorstand wurden gewählt:

Monika Lauer (3. von links) und Willi Papenheim (ganz rechts) In den Aufsichtsrat

wurden gewählt:

Hans-Wolfgang Wetzel, (ganz links), Paula Röllig (2. von links) Heidi Pfeiffer (3. von rechts) und Waldtraut Welser (2. von rechts) Wir wünschen dem Team viel Erfolg in diesen Ämtern und sagen Dank für die Bereitschaft, sie zu übernehmen, da diese mit viel Arbeit verbunden sein werden.

Die Damen und Herren wurden von den hier anwesenden Mitgliedern in ihre Gremien einstimmig gewählt.

Genossenschaftsgründung im Roßdorf

am 12. Mai 2010 im Gemeinschaftshaus

Achtung, lesen Sie die Seite 5, Genossenschaf

tsversammlung!

(2)

2 Juni 2010

Fotos: Heike Renz * Text und Bildunterschriften: (ww) Am Dienstag, den 30. März 2010 fand die alljährliche Mitglieder-

versammlung der BVR im Gemeinschaftshaus statt.

Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2009

Tagesordnung:

nachfolgend - wie in der rechtzeitig veröffentlicht 1. Begrüßung / Beschlussfähigkeit

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Revisoren

5. Entlastung des Vorstandes 6. Jahresprogramm 2010 7. Verschiedenes

1.: Begrüßung / Beschlussfähigkeit

Frau Welser begrüßte die anwesenden Mitglieder und bat um eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres.

3.: Kassenbericht der Schatzmeisterin

Im Anschluss an diesen Rechenschaftsbericht ging die Schatz- meisterin der BVR, Heidi Pfeiffer, auf die finanziellen Belange des Vereins ein und stellte den Jahresabschluss 2009 vor.

4.: Bericht der Revisoren

Die Revisoren Heike Renz und Wolfgang Pflum haben die Unterlagen am Mittwoch, den 24. März 2010 geprüft.

Heike Renz bescheinigte der Schatzmeisterin Heidi Pfeiffer eine vorbildliche Kassenführung.

Die Anwesenden konnten sich auch mit Getränken versorgen.

Hier sehen Sie einige der Teilnehmer von dieser Veranstaltung.

Schweigeminute zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder.

5.: Entlastung des Vorstandes

Heike Renz stellte dann den Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes. Dieser Antrag wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.

6.: Jahresprogramm 2010

Vorstandsmitglieder (von links): Gundis Rose Eisele, Beate Heredia-Cortes, Irmgard Schwend, Waldtraut Welser, Heidi Pfeiffer, Karin Möck, Rüdiger Haase, Horst-Dieter Lemke.

Safye Can und Hans Berger waren entschuldigt.

7.: Verschiedenes

Diskussion: Herr Kneser wünschte sich in seinem Diskussions- beitrag die Mitarbeit der BVR und Unterstützung der Bürger- initiative BISS bei ihrem Einspruch zur geplanten Biogas-Anlage.

Herr Stelzmann berichtete, dass die Unterschriften teilweise unter Angabe von unrichtigen Darstellungen zur notwendigen Waldrodung gesammelt wurden. Das wurde auch von anderen Anwesenden bestätigt.

2.: Rechenschaftsbericht des Vorstands

Der Vorsitzende der Bürgervereinigung Roßdorf, Klaus Eicher, erinnerte wieder mittels einer Präsentation an die zahlreichen Aktionen des vergangenen Jahres.

Vorstands-Vorsitzender Klaus Eicher bei seinen Darlegungen.

Hier die Schatzmeisterin Heidi Pfeiffer bei ihren Ausführungen.

Waldtraut Welser, (Foto, rechts) eine der beiden Stellvertreter des Vorsitzenden Klaus Eicher, stellte das vorläufige Jahresprogramm der Bürgervereinigung für das Jahr 2010 vor.

Herr Kneser lobte den Streudienst der Stadt Nürtingen.

Vorstand und Redaktion

Eine Dame bat den Vorstand dafür zu sorgen, dass noch ein Pfosten mit Beuteln für die Hundebesitzer aufgestellt wird. Diese sollten den Hundekot entfernen und nicht einfach liegen lassen.

Vorstellung der W.I.R. Wirtschafts-Initiative-Roßdorf Die BVR unterstützt das Vorhaben finanziell. Der Beschluss der Mitgliederversammlung dazu war einstimmig.

Herr Breuning erklärte die Wichtigkeit dieser Biogaserzeugung.

Die sollte für Meinungen zu diesem Thema offen stehen. Dieses Anliegen, die für Meinungen zur Verfügung zu stellen, fand einstimmige Zustimmung bei den Mitgliedern.

Anträge zur Tagesordnung lagen nicht vor.

(3)

Juni 2010 3

Leitung: BVR * Teilnehmerzahl: unbegrenzt * Eintritt: frei Mit Getränkeausschank

Es geht wieder um das allseits beliebte Kartenspiel.

Außerdem gibt es einen Rummy - Spiel - Tisch.

Auch Binokel und Gaigel kann gespielt werden.

Sie können auch ein Spiel Ihrer Wahl mitbringen!

...

immer Dienstagabend im Gemeinschaftshaus

- - - -

Marktplatz

• •

Spieleabend: Continental

Der 112. Spieleabend findet statt am:

Dienstag, den 22. Juni um 19.00 Uhr im Gemeinschaftshaus

C C C

C C fé

im Foyer im Foyer im Foyer im Foyer im Foyer

Datum: 9. Juni Uhrzeit: 14.30 Uhr

im Gemeinschaftshaus Roßdorf

Im Mai haben Frau Renate Balmberger und Frau Paula Welser einen leckeren Kuchen für unseren Café-Nachmittag gebacken.

- - - -

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Kaffeenachmittag in froher Runde bei Kaffee, Tee, Saft und auf selbst gebackene Kuchen verschiedener Art.

- - - -

Vorstand und Redaktion der Bürgervereinigung Roßdorf Es freut sich auf Ihr Kommen das Kaffeeteam der BVR.

Dafür sagen wir an dieser Stelle ganz herzlich Dankeschön.

In eigener Sache

Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe

• Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe

• Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe • Hilfe •

Vorübergehend hat Rüdiger Haase vom BVR-Vor- stand das Verteilen und Abholen der

bei der Redaktion der Nürtinger Zeitung übernommen.

Da er aber beruflich nicht immer im Roßdorf ist, brauchen wir ab sofort dringend eine oder einen ehrenamtliche/n Abholer/in.

Bitte melden Sie sich unbedingt bei Waldtraut Welser, Telefon: 4 33 20 falls Sie bereit sind, dieses Amt ehrenamtlich zu übernehmen, da die Verteilung der sonst nicht mehr gewährleistet werden kann.

Man müsste 11-mal im Jahr einmal pro Monat die fertige Zeitung vom Senner-Druck holen (wird aber nach Wunsch auch ins Haus gebracht) und die bereits schon abgezählten Exemplare zu den 10 einzelnen Austrägern im Roßdorf bringen.

Ein Zeitaufwand von knapp einer Stunde monatlich ist für diese Arbeit nötig.

Spinatspätzle - Rezept aus Vöran

80 g passierter Spinat 1 Ei

125 g Mehl

50 ml Milch, Prise Salz, Prise Muskat Sauce:

50 g Schinken, 1 TL Butter, 200 ml Sahne, 1 EL, Parmesan, Salz, Pfeffer

Den passierten Spinat mit Ei, Milch, Salz, Muskat und Mehl verrühren.

Mit dem Hobel ins kochende Wasser hobeln.

Die Spätzle aufkochen und abseihen.

Den Schinken in Streifen schneiden und in Butter anrösten, mit Sahne aufgießen, mit Salz und Parmesan abschmecken. Alles vermischen.

Guten Appetit - Rüdiger Haase

Stefan Kneser 72622 Nürtingen, Hans-Möhrle-Straße 104 Roßdorf, den 4. Mai 2010

Warum ich gegen die geplante Speisereste- vergärungsanlage im Kirchert-Wald bin

Die Umgebung unseres Roßdorfs ist schön – das stelle ich bei jedem Blick aus dem Fenster und bei jedem Spaziergang fest.

Wald, Wiesen und Felder bilden ein harmonisches Ganzes, das mir einfach gut tut.

Eine Industrieanlage im geplanten Ausmaß würde diese Harmonie empfindlich stören und meine Lebensqualität be- einträchtigen. Deshalb bin ich dagegen – so einfach ist das!

Natürlich kann man mir entgegenhalten: „Die Anlage ist für die Entsorgung wichtig und außerdem ein Beitrag zum Klimaschutz – du musst die damit verbundenen Beeinträchtigungen im Interesse des großen Ganzen ertragen.“

Wenn ich aber höre, dass ein vergleichbarer Betrieb auf der Alb existiert, der eben diese Abfälle gerne verarbeiten würde und schon Pläne für eine Ausweitung hat, und dass existierende bäuerliche Biogasanlagen ebenfalls Bedarf haben, und wenn ich mir überlege, wie viele LKW-Fahrten für die Anlieferung der Speisereste und für den Abtransport der Gärreste notwendig sind, dann kommen mir Zweifel, ob die offiziellen Begründungen stimmen.

Und selbst wenn sie stimmen, müsste man mir erst einmal glasklar nachweisen, dass als Standort wirklich nur dieser schöne Fleck Erde in meiner Nachbarschaft in Frage kommt.

Die Speisereste jedenfalls sollen aus einem Umkreis mit 150 Kilometer Radius kommen, nach einem Standort aber wurde meines Wissens bisher nur auf dem Gebiet von Nürtingen gesucht.

Solange mein Verdacht nicht ausgeräumt ist, dass die Errichtung der Anlange in erster Linie den Interessen eines Großunternehmens und vielleicht der Stadtwerke Nürtingen dient, werde ich mich gegen die Verunstaltung und Belastung unserer Umgebung wehren.

Und ich bin froh und dankbar, dass ich mich dabei mit über 1300 Roßdorferinnen und Roßdorfern einig weiß, die sich im Februar mit ihrer Unterschrift gegen die Anlage engagiert haben.

Stefan Kneser

Leserbrief - Ecke

(4)

4 Juni 2010

    

    

    

    

Name: Vorname:

Ort: Straße:

Idee und Gestaltung des Rätsels: (ww)

Liebe Rätselfreunde!

Anfang: Ergänzungsende:

1) Wo viel Licht ist ...

2) Wer Wind sät ...

3) Wer einmal lügt ...

4) Was du nicht willst, das man dir tu ...

Ergänzungsanfang: Ende:

1) ... da ist kein Richter.

2) ... so wird euch aufgetan.

3) ... so schallt es heraus.

4) ... kann ja noch werden.

Jede Leserin, jeder Leser der darf mitmachen.

Damit das Raten lohnt,

werden drei Preise ausgesetzt:

Preisrätsel - Gewinner - Monat April 10

1. Preis: Elfriede Rotter - Holbeinstraße 21

Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 12,50 EUR 2. Preis: Christina Langhans - Liebermannstraße 1/13/78

Gutschein im Wert von 7,50 EUR für BVR-Veranstaltungen

3. Preis: Wilhelm Bechloch - Grünewaldstraße 41 Eine Vierer-Karte für den Stadtbus

Rätsel-Ecke Roßdorf Rätsel-Ecke Roßdorf Rätsel-Ecke Roßdorf Rätsel-Ecke Roßdorf Rätsel-Ecke Roßdorf

Mit den Einkaufsgutscheinen kann bezahlt werden bei:

Apotheke Roßdorf, Bäckerei Veit, Fahrradhaus Czernoch, Pegasus und SKAZKA/Märchen

Hier die Auflösung des Mai 2010-Rätsels:

Fragen: Antworten:

Preisrätsel Juni 2010

Schneiden Sie bitte die Lösung des folgenden Rätsels aus und werfen Sie den Abschnitt der bis spätestens 15. Juni in den Redaktions-Briefkasten Liebermannstraße 1/119 oder geben Sie ihn persönlich bei einem der Vorstands- mitglieder ab.

Pro Person darf nur eine Lösung abgegeben werden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Als Absender gilt nur der vollständige Name mit Adresse.

Unter den richtigen Einsendungen werden die 3 Gewinner gezogen und in der September-Ausgabe der

veröffentlicht.

Wir gratulieren den nachfolgend aufgeführten Gewinnern.

Als Glücksbringer fungierten diesmal wieder drei Vorstands- mitglieder.

Sie sehen, es lohnt sich doch immer mitzumachen.

Im Juni-Rätsel sollen Sprichwörter ergänzt werden.

Gegeben ist jeweils der Anfang oder das Ende eines Sprichwortes.

1. Primatenzuneigung A ffenliebe

2. Kneipenbetäubung L okalanästesie

3. Lehrling bei der Traubenernte L esestift

4. kostbarer Rhombus E delrauten

5. schweizerischer Stadtjurist S ittenrichter

6. Geigerkurzweil S aitenspiel

7. Gebieter für Sängergruppe C horherren

8. Werkzeugfeier H ammerfest

9. feuchtkalte Raumbegrenzung N ebelwand 10. Maßeinheit eines Naturgeistes E lfmeter 11. verdächtiges Gliederband I ndizienkette 12. Sammelbehälter für Gewittergrollen D onnerbüchse

13. gefrorene Zeitung E isrevue

14. Stiel eines Gartengerätes R echenschaft 1. Preis: Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 12,50 EUR

für Roßdorfer Geschäfte

2. Preis: Gutschein im Wert von 7,50 EUR für BVR-Veranstaltungen

3. Preis: Eine Vierer-Karte für den Stadtbus

Frage: Ein vielseitigen Textilhandwerker - Antwort: Allesschneider

(5)

Juni 2010 5

Text: W.I.R. Heike Renz * Fotos: *Bildunterschriften: (ww) Das Interesse der Roßdorfer Bevölkerung an einem

Komm-In-Laden war auch bei der 2ten Versammlung, welche im Roßdorfer Gemeinschaftshaus am 14. April stattfand, groß.

Erste Schritte zur Gründungsversammlung für eine Genossenschaft

Willi Papenheim wurde von einem Mitglied aus dem Pub- likum zum Vorstand der Ge- nossenschaft vorgeschlagen.

Safye Can vom BVR-Vorstand war an diesem Tag für das Protokoll zuständig.

Die Anwesenden machten sich Notizen und außerdem kamen aus der Bürgerschaft auch jede Menge Fragen zu diesem wichtigen Thema.

Gespannt werden die Ausführungen zum neuen Projekt ver- folgt. Schließlich möchte ein jeder wissen, auf was er sich einlässt und was ihn eventuell erwartet.

Einige Ausführungen brachten das Publikum, wie man sieht, sogar zum Schmunzeln.

1. Begrüßung und Information zum Mitgliederstand

Nach der Begrüßung konnte Monika Lauer das Erreichen der Sollvorgabe von 100 Personen im Mitgliederstand vermelden.

Mit dieser Unterstützung ist der Weg frei zur Überleitung in die Genossenschaft.

2. Beschluss zur Gründung der Genossenschaft

Aufgrund der zügigen Überschreitung der Hundertergrenze ist der Weg frei für die Genossenschaftsgründung. Es wurden die Chancen als auch die Risiken des Geschäfts diskutiert.

In der Satzung muss die Beitragshöhe von 50 Euro und ganz wichtig „keine Nachschussverpflichtung“ für die Mitglieder verankert sein.

Bei zusätzlichem Kapitalbedarf müssen neue Mitglieder sowie auch Kapitalgeber, wie z.B. die Stadt Nürtingen, beschafft werden.

Der Beschluss zur Genossenschaftsgründung erfolgte ein- stimmig.

Die Vorstandsmitglieder der Interessengemeinschaft haben den Auftrag, die Satzung auszuarbeiten, sowie mit Unterstützung von Frau Lauer und Herrn Hihn den Geschäfts- und Finanzie- rungsplan.

Für Rechtsberatung und die bisherige Unterstützung des Projektleiters (1 Tag) aus der Komm-In Schiene wurde eine Freigabe der Geldmittel beschlossen. Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Auf der nächsten Mitgliedersammlung soll die Satzung ver- abschiedet werden. Ebenso sind Personen für Aufsichtsrat und Vorstand zu benennen. Auch ein Name ist für den Laden wie die Genossenschaft zu finden.

Die Kommunikation soll soweit möglich über Email erfolgen.

Für die Personen, die so nicht zu erreichen sind, ist ein Papier- ausdruck mit Adresse zu erstellen. Das Papier wird von Mit- gliedern in die Briefkästen verteilt.

Frau Lauer erläuterte hier dem Publikum die Tagesordnung.

Mit am Tisch saßen Paula Röllig, als Abgeordnete des „Eine Welt“

Laden, Safye Can, Mitglied im Vorstand der Bürgervereinigung Roßdorf, Willi Papenheim und Hans Kirsch, vorläufige Vorstände bis zur offiziellen Wahl, von links.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Information zum Mitgliederstand 2. Beschluss zur Gründung der Genossenschaft 3. Sonstiges

3. Sonstiges

Es wird ein „public viewing“ zur Fußballweltmeisterschaft im Laden vorgeschlagen. Herr Hihn koordiniert die Aktivitäten und wird über die Möglichkeit zur Umsetzung berichten.

Am 27. April findet Mittags ein Ortstermin im Laden mit dem Vertriebsleiter der Großhandelskette Utz statt. Von Utz wird ein Angebot zur Ladenausstattung und Erstbestückung erwartet.

Die nächste Sitzung ist die Gründerversammlung der Genos- senschaft. Es sind Vertretungsvollmachten auszuhändigen, falls eine persönliche Teilnahme nicht möglich ist.

Vorschläge zur Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand, sowie zur Namensgebung bitte telefonisch oder per Mail an Monika Lauer geben.

Zum nächsten Termin am 12. Mai ab 19.00 Uhr im Gemein- schaftshaus lud Frau Lauer dann zum wiederholten Gespräch und der anstehenden Gründung alle herzlich ein.

In der Juli/August-Ausgabe der berichten wir dann über diesen Termin.

(6)

6 Juni 2010

Katholische Teilgemeinde / St. Stephanus

Do., 03.06., 9.30 Uhr Fronleichnam im Hof der Stadthalle anschließend Prozession

nach St. Johannes, Gemeindefest

So., 06.06., 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst in St. Johannes Di., 08.06., 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sa., 12.06., 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der evangelischen Kirche So., 13.06., 9.00 Uhr Wortgottesfeier

Di., 15.06., 18.30 Uhr Eucharistiefeier So. 20.06., 9.00 Uhr Eucharistiefeier Di., 22.06., 18.30 Uhr Eucharistiefeier So., 27.06., 9.00 Uhr Wortgottesfeier Di., 29.06., 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Jeden Mittwoch ist um 18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Bei Anliegen und Anfragen von Senioren und pflegenden Angehörigen wenden Sie sich bitte an Frau Hanna Schweizer.

Frau Schweizer ist Diakoniebeauftragte unserer Gemeinde und Pflegebegleiterin, Telefon: 4 28 70.

Evangelische Kirchengemeinde

So., 06.06., 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kaiser) Sa., 12.06., 19.00 Uhr Ökumenischer Taizé-Gottesdienst So., 13.06., 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Helle) So., 20.06., 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kaiser) So., 27.06., 9.30 Uhr Gottesdienst

(Pfarrerin Brückner-Walter)

Juni-Termine in unserer Gemeinde

Mi., 02.06., 20.00 Uhr Hausbibelkreis bei Familie Schweizer Di., 08.06., 18.30 Uhr Ökumenischer Arbeitskreis

(katholischer Gemeindesaal)

Di., 08.06., 19.30 Uhr Stephanustreff: Generalvollmacht und Patientenrecht (Frau Bartsch)

Mi., 09.06., 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Mi., 16.06., 20.00 Uhr Hausbibelkreis bei Familie Haefner Mo., 28.06., 18.30 Uhr Bibelgesprächskreis

Thema: Markus-Evangelium

Mo., 28.06., 20.00 Uhr Lichtstube: Delila - eine Frau in der Bibel (Hanna Schweizer)

Di., 29.06., 15.00 Uhr Gemeindedienst (Frau Glück)

Ökumenische Angebote

Donnerstags im Roßdorf

Seniorengymnastik: von 16.00 bis 16.45 Uhr Ökumenischer Chor: Probe von 19.45 bis 21.15 Uhr

(nicht in den Ferien) Ökumenischer Seniorenkreis - Brückenschlag

Dienstag, den 8. Juni: Museum der Alltagskultur Waldenbuch, Treffpunkt: 13.30 Uhr, Stephanushaus

Fahrt mit Privat-PKW

Anfragen: Telefon: 07022 / 4 27 86 (Frau Malek) Ökumenische Eltern-Kind-Gruppe

Wir sind eine Gruppe von Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren und treffen uns jeweils freitags von 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr im Jugendraum des Stephanushauses.

Wir singen, beten, spielen, basteln und tanzen miteinander.

Dazu laden wir herzlich auch „neue“ Kinder und Eltern ein.

Kontakt über Larissa Wilhelm, Telefon: 47 00 60 oder evangelisches Pfarramt, Telefon: 47 15 04 Meditation (offene Gruppe)

Freitag, den 11. Juni von 19.30 bis 21.00 Uhr

Bitte Decke, bequeme Hosenkleidung und Socken mitbringen!

Rückfragen bei Frau Doris Rentel, Telefon und Fax: 47 02 98 Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind immer willkommen!

Ökumenischer Seniorenklub

Dienstag, den 15. Juni, 14.30 Uhr, kleiner Ausflug Ökumenische Nachbarschaftshilfe

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr, Frau Haupt, Tel.: 9 32 77-13 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen

Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen, sowohl zu Hause als auch im stationären Bereich.

Telefon: 07022 / 93 277-13

Samstag, den 12. Juni, um 19.00 Uhr

im evangelischen Kirchenraum Stille, Licht, Meditation, Gesang

Ökumenischer Taizé - Gottesdienst

Roßdorfsenioren auf Theaterfahrt

Für das Monatsprogramm im Oktober hatte das Ehepaar Lang- feld für den ökumenischen Seniorenkreis Brückenschlag in Nürtingen-Roßdorf eine Theaterfahrt zum Mundarttheater Bou- levärle in Stuttgart organisiert.

Vor der Aufführung genossen die Teilnehmer kulinarische Leckerbissen und gute Tropfen aus der „Theaterküche“.

Die Komödie „Älles uff Kranka´schei“ zeigte den Teilnehmern ein Stuttgarter Krankenhaus, das zum gnadenlos komischen Tollhaus der Verrücktheiten wird. Bei dem schrill-vergnüglichen Chaos gab es viel zu lachen.

Auf jeden Fall vergaßen die Senioren für ein paar Stunden den grauen Alltag. Text und Fotos: Horst Packmohr

HERZLICHE

EINLADUNG ZUM MITTAGESSEN

02.06. Schweinebraten, Spätzle, Salat, Nachtisch 09.06. Spargelcremesuppe, Gefüllte Pfannkuchen,

Nachtisch

16.06. Spargelgemüse, Teigwaren, Nachtisch 23.06. Panierte Schnitzel, Kohlrabigemüse, Kartoffeln,

Nachtisch

30.06. Kartoffelgratin, Putenschnitzel, Salate, Nachtisch Die evangelische und katholische Kirchengemeinde bieten für alle Senioren, die gerne in Gemeinschaft essen möchten, jeden Mittwoch einen Mittagstisch an.

Der Speisezettel für Juni sieht jeweils zum Preis von 4,-- Euro Folgendes vor:

Damit das Kochteam planen kann, müssen Sie sich entweder sonntags nach dem Gottesdienst in eine im Foyer aufliegende Liste eintragen oder bis spätestens montags 12.00 Uhr bei Familie Schweizer Telefon:

4 28 70 anmelden.

Um 12.00 Uhr ist für sie im evangelischen Gemeindesaal im Stephanushaus der Tisch gedeckt.

(Änderungen vorbehalten)

(7)

Juni 2010 7

Übungsleiterin gesucht !!!

Die SPV 05 Nürtingen sucht eine engagierte Übungsleiterin für das Mädchenturnen.

Mittwoch nachmittags von 17 bis 18 Uhr oder

18 bis 19 Uhr (oder beide Stunden) in der Roßdorfturnhalle.

Wer Lust und Zeit hat, mit turnbegeisterten Mädchen zu arbeiten, melde sich bitte bei:

Rose Lorch, Abteilungsleiterin Turnen, Tel. 07022 / 3 4 640.

Eingewöhnung und Vorbereitungszeit kann ab 9. Juni 2010 beginnen.

Wir würden uns freuen, Sie als neue Mitarbeiterin bei uns begrüßen zu dürfen.

Impressum

Verantwortlich: Bürgervereinigung Roßdorf e.V.

Titelgrafik: Hanns Hub † Gestaltung: Waldtraut Welser Druck: Senner-Druck Nürtingen Auflage: 1950 Stück

Redaktion: Waldtraut Welser (ww), Telefon 4 33 20 Es gilt die Anzeigen-Preisliste vom 1. Januar 2002.

Redaktionsschluss für die Juli/August-Ausgabe und Anzeigenannahmeschluss: 6. Juni

Redaktionsbriefkasten: Liebermannstraße 1/119 Internet-Adresse: www.bvr-nt.de info@bvr-nt.de Konten: Kreissparkasse NT (BLZ 611 500 20) 56 001 383

Volksbank NT (BLZ 612 901 20) 508 060 001 Für namentlich gekennz. Artikel ist der Verfasser verantwortlich.

Gruppe der „Älteren Wanderer“ des Albvereins

Do., 10.06., Zusammenkunft R. Hollenbach, Treffpunkt: 14.30 Uhr, Bürgertreff G. Langer Do.,17.06., Halbtagesbusausfahrt B. Walter, R. Eberbach

Rottenburg-Weggental Besichtigung/Führung Kirche

Wanderungen von Weiler, Katzenbachtal nach Niedernau oder Niedernau Römerquelle

Karte L 7518 Rottenburg

Schwäbischer Albverein Wanderplan

06.-11.06., Wandertage im Steigerwald W. Maier,

und Haßberge G. Spieth

Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung und Auskunft:

Telefon: (07022) 3 91 80 oder 3 28 74

So., 06.06., Radausfahrt W. Haußmann, E. Fritsch Nürtingen, Plochingen, Reichenbach,

Kirnbachtal, Thomashardt, Hohengehren, Jägerhaus, Oberesslingen, Nürtingen Treffpunkt: 8.45 Uhr, Parkplatz Gebrüder-Heller-Straße

Karte L 7320 Stgt. Süd, L 7322 Göppingen So., 13.06., Landesfest des K. Küchler,

Schwäbischen Albvereins H. Vogel in Bad Urach

Näheres zum Programm in den Blättern des SAV, im Aushang und im Vereinskalender

der Nürtinger Zeitung

Mi., 16.06., RR W. Haußmann

Näheres siehe im Vereinskalender der Nürtinger Zeitung

So., 20.06., Vordere Alb K. u. U. Holzhäuser Hepsisau, Zipfelbachtal, Auchtert, Breitenstein, Ochsenwang, Torfmoor, Naturschutzzentrum, Schafbuckel, Burz, Hepsisau

Pkw-Fahrgemeinschaften

Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Gebrüder-Heller-Straße Karte L7522 Bad Urach

26. + 27.06., Wandertage H. Haußmann,

im Allgäu W. Haußmann

Mit Übernachtung im Mahdtalhaus Teilnehmerzahl begrenzt

Näheres unter Telefon (07022) 3 93 68

So., 27.06., FamIlienwanderung W. Dietz-Gabriel Burgen im Tiefenbachtal

Mit Grillen

DRK Kreisverband

Nürtingen-Kirchheim/Teck e.V.

informiert zum Thema

„Richtige Verhaltensmaßnahmen bei Motorradunfällen“.

Bei Unfallopfern Helm abnehmen – aber richtig Richtige Verhaltensmaßnahmen bei Motorradunfällen

Was ist zu tun?

Ist der Helfer allein, kniet er sich zunächst seitlich neben den Kopf des Verletzten, öffnet das Visier und entfernt den Kinn- riemen. Dann positioniert er sich zum Kopfende hin, umfasst mit beiden Händen den Helm und zieht ihn vom Kopf des Verunglückten ab. Den Kopf nun vorsichtig auf den Boden ablegen.

Sind zwei Helfer vor Ort, sorgt der eine Helfer für Stabilisierung, indem er oberhalb des Kopfes kniet und mit beiden Händen Helm und Unterkiefer des Betroffenen umfasst. Der zweite Helfer hat daraufhin die Möglichkeit, den Kinnriemen zu ent- fernen. Dann tritt wieder der erste Helfer in Aktion: Er nimmt den Helm vorsichtig nach hinten weg, während der zweite Helfer den Kopf vorsichtig auf den Boden ablegt.

Nach der erfolgten Helmabnahme ist es wichtig, den Kopf der bewusstlosen Person zu überstrecken sowie die Atmung zu kontrollieren.

Atmet der Verletzte, bringt man ihn in die stabile Seitenlage.

Ist keine Atmung noch vorhanden, muss unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden: Abwechselnd 30 Mal in der Mitte des Brustkorbes.

Jeder Verkehrsteilnehmer sollte wissen was im Notfall zu tun ist und die entsprechenden Maßnahmen beherrschen. Bei den meisten liegt der Erste-Hilfe-Kurs, in dem die Techniken erlernt wurden, schon lange zurück.

Daher empfiehlt das Rote Kreuz eine Auffrischung der Kennt- nisse. Dort wird nicht nur das richtige Verhalten am Unfallort sowie die korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung vermittelt.

Auch das sichere Abnehmen des Helmes wird geübt.

Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0 70 22 - 70 07 99 über die nächsten Kurstermine informieren.

Diese sind auch auf der Homepage www.kv-nuertingen.drk.de zu finden.

Der Frühling ist endgültig da und die Motorradsaison eröffnet.

Wie jedes Jahr steigen damit aber auch die Unfallzahlen auf Deutschlands Straßen. Richtiges Handeln am Unfallort kann dann Leben retten.

Bei einem verunglückten Motorradfahrer scheuen sich viele Helfer jedoch davor, den Helm abzunehmen – aus Angst, beim Unfallopfer Verletzungen der Halswirbelsäule oder gar eine Querschnittslähmung zu verursachen.

Diese Sorge ist jedoch unbegründet, denn die meisten Verlet- zungen des Rückenmarks ereignen sich während des Unfalls und nicht bei der Abnahme des Helms.

„Der Helm muss bewusstlosen Personen immer abgenom- men werden. Andernfalls besteht Lebensgefahr, da durch einen Ausfall der Schutzreflexe die Atemwege verlegt sein können“, betont Christian Guggemos-Honikel, Kreisausbildungsleiter des DRK Nürtingen-Kirchheim/Teck. „Um diese frei zu machen, muss der Kopf überstreckt sein – dies ist jedoch nicht möglich, wenn ein Helm im Weg ist.“

(8)

8 Juni 2010

Frau Wilma Scheurer und Frau Elfriede Rotter wurden im Brief- kasten mit Fotos überrascht.

Dank für Bilder

Da sie nicht wissen, wer der edle Spender war, möchten sie sich an dieser Stelle hierfür bedanken.

Sonderangebote :

www.apotheke-frickenhausen.de

Telefon: 41414 Fax: 47417 Mail: info@apotheke-frickenhausen.de Hauptstraße 20 72636 Frickenhausen

Freizeitküntler stellen aus

vom 16. Juni bis 18. Juli 2010

Während dieser Zeit werden Kunst- schaffende aus Wendlingen und der näheren Umgebung die Möglichkeit haben, sich in der Galerie der Stadt Wendlingen zu präsentieren.

Auch die Roßdorferin Gertrud Schäfter vom Kirchert 1 wird ihre Kunstwerke dort ausstellen

und lädt alle Roßdorfer Bürgerinnen und Bürger dazu ein.

Postagentur Dürerplatz 7

Vorstand und Redaktion der Bürgervereinigung Roßdorf Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch von 11.00 - 14.00 Uhr

Samstag von 10.00 - 13.00 Uhr

Die Postagentur ist in den Abend- und Brautmode-Laden Dürerplatz 7 umgezogen.

Die neuen Öffnungszeiten haben wir für Sie erfragt.

Hier die Termine zum Ausschneiden:

Unter diesem Motto waren kurz vor Ostern - wie schon seit mehreren Jahren - Schüler unserer Roßdorfgrundschule unterwegs.

Gut ausgerüstet sammelten sie eifrig allen Unrat in ihre Eimer beziehungsweise in den großen Plastiksack.

Unser Roßdorf soll schöner werden...

Des Weiteren sei noch das Thema „Hundekot“ angesprochen.

Hunde sind oft sehr gute Freunde der Menschen, aber der Anblick ihrer Exkremente in öffentlichem Gelände ist weniger erfreulich.

Sicher ist schon jedes Kind einmal aus Versehen in Hundekot getappt! Die beste Abhilfe ist die sofortige Entsorgung in kleine Plastiktüten und dann ab damit in den Spezialcontainer in der Grünewaldstraße. Vielleicht könnte noch ein zweiter Container in der Nähe des Reitplatzes aufgestellt werden?

Auch der Vorstand des Gartenvereins bittet darum, den Haupt- eingangsbereich der Gartenanlage von Hundekot freizuhalten.

Das Blumenbeet und der Wegstreifen durch die beiden Teile der Anlage wird von Gartenfreunden gepflegt. Man stelle sich vor, der Rasenmäher wird mit Hundekot verdreckt.

Bitte nicht falsch verstehen! Nichts gegen die Vierbeiner, angesprochen sind nur die dazugehörigen Zweibeiner.

Im Auftrag Ulrike Feiks

Auf den Fotos sieht man zwei Gruppen aus dem 3. Schuljahr zusammen mit einigen Eltern beim Glascontainer.

Die Ausbeute an Müll war groß. Ein dickes Lob und Dankeschön an alle Beteiligten der Aktion.

(9)

Juni 2010 9

Montag, 7. Juni, um 15.00 Uhr Stadtbücherei Nürtingen

Zweigstelle Roßdorf, Dürerplatz 9 Eintritt frei - Dauer ca. 30 Minuten

Vorlesezeit im Roßdorf

für Kinder ab 4 Jahren

„Faul sein ist wunderschön“

Feriengeschichten

Text, Fotos und Bildunterschriften: (ww)

Neue Medien in der Bücherei Roßdorf

Gercke, Doris: Pasewalk

Am Beispiel des Schicksals von Dora, die einen Mord beging, und Lisa, ihrer Enkelin, wird die deutsche Geschichte von 1902 bis in die Gegenwart geschildert.

(Familienroman)

Messager, Alexandre: Wir leben in der Türkei

In diesem Buch erzählen drei Kinder aus unterschiedlichen Verhältnissen, wie sie ihr Heimatland erleben. Es entsteht ein lebendiges Länderporträt, das Einblick gibt in die land- schaftliche und kulturelle Vielfalt der Türkei. Ab 10 Jahren.

Maar, Paul: Matti, Momme und die Zauberbohnen

Matti und Momme sind Momse. Matti ist verzagt und häuslich, Momme treibt es hinaus in die Welt. Doch kaum sind sie getrennt, wünschen sie sich zum anderen zurück. Nur leider gleichzeitig ... Ab 7 Jahren.

Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf will nicht groß werden und andere Abenteuer (CD)

Eines weiß Pippi Langstrumpf sicher: Sie will niemals erwach- sen werden! Und endlich erfüllt sich auch ein großer Traum:

Pippi, Annika und Tommy dürfen nach Taka-Tuka-Land reisen!

Viel Spaß beim Lesen und Anhören wünschen Sigrid Spieler und Kathrin Knecht aus der Bücherei im Roßdorf

Roßdorfer Terminkalender:

Bitte beachten, Änderungen der Termine sind möglich!

Mittwoch, 09.06.2010 C fé im Foyer 14.30 Uhr Gemeinschaftshaus

Dienstag, 22.06.2010 Kartenspiel „Continental“ usw...

19.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Dienstag, 13.07.2010 Kartenspiel „Continental“ usw...

19.00 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 14.07.2010 C fé im Foyer

14.30 Uhr Gemeinschaftshaus Samstag, 17.07.2010 Waldführung

??.00 Uhr Am Anfang vom Kirchertwald Mittwoch, 25.08.2010 Kinder - Ferien - Programm

14.00 Uhr Gemeinschaftshaus Sonntag, 12.09.2010 Wanderwoche bis 19.09.2010 Südtirol Mittwoch, 15.09.2010 C fé im Foyer

14.30 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 13.10.2010 C fé im Foyer

14.30 Uhr Gemeinschaftshaus

Freitag, 05.11.2010 2. Roßdorfer Filmerlebnis für Kinder 14.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Freitag, 05.11.2010 2. Roßdorfer Filmerlebnis / Jugendl.

16.30 Uhr Gemeinschaftshaus

Freitag, 05.11.2010 2. Roßdorfer Filmerlebnis / Erwachs.

18.30 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 10.11.2010 C fé im Foyer

14.30 Uhr Gemeinschaftshaus

Samstag, 20.11.2010 Kinderkleider + Spielzeugmarkt 14.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Sonntag, 12.12.2010 Musikalischer Spätnachmittag 17.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Mittwoch, 15.12.2010 C fé im Foyer 14.30 Uhr Gemeinschaftshaus Im Zeitraum vom 18. bis 25. April fanden die Ersten Nürtinger

Märchentage statt. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie/Mütterschule und der Bücherei Roßdorf wurde auch von der Bürgervereinigung ein Termin angeboten.

Märchentag im Roßdorf

Am 22. April um 15.00 Uhr wurden die Tore des Gemeinschafts- hauses für diesen Anlass geöffnet. Wie Sie aus den Bildern gut erkennen können, war die Resonanz enorm.

Andreas Haußmann, vor schön gestalteter Kulisse, erzählte Märchen und Geschichten und inspirierte die Kinder zum Mitma- chen. Da gab es die Geschichte der Angsthasen und dann die des eigensinnigen Elefanten. Immer wurden die Kinder einbezogen.

Ilka Wimmer, Initiatorin der Märchentage, begrüßte hier die Gäste.

Die „Kieselsteinsuppe“ zeigte, wie man mit List und Scharfsinn doch zu einer guten Suppe kommen kann.

Der „Vielfraß“ und „Das Hühnchen und das Körnchen“ wurden ebenfalls mit großer Spannung verfolgt.

Bei den Klatschspielen - „Hasenrennen und Bärenjagd“ - mach- ten sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen fleißig mit.

Alle waren sich einig, dass es eine sehr gelungene Sache war.

(10)

1 0 Juni 2010

72663 Großbettlingen • Bempflinger Str. 13 Tel.: 07022 – 42930 • Fax: 07022 – 47370

Unsere Leistungen bleiben gleich für AEG • BOSCH • BRAUN • FORON KRUPS • KATHREIN • LIEBHERR MIELE • ZANKER • ZANUSSI

- SEIT 1972 -

Beratungsstelle:

72636 Frickenhausen Römersteinstraße 2

Telefon: 4 12 07 Fax: 90 49 64

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ihr Lohnsteuerhilfeverein

Wir helfen Arbeitnehmern, Beamten, Rentnern, etc. im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig bei der

Einkommensteuererklärung,

wenn ausschließIich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit vorliegen,

Kindergeld

und

Eigenheimzulage Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihre Apothekerin Petra Knäble

mit Team

Petra Knäble Apothekerin 72622 Nürtingen Dürerplatz 8

Telefon: (07022) 4 33 33 Fax: (07022) 90 41 27

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 8.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr Samstag 8.30 - 12.30 Uhr

Unterricht Montag und Mittwoch 18.30 Uhr Telefon 0 70 22 / 3 10 23

• •

• •

(11)

Juni 2010 11

Bei folgenden Veranstaltungen sind noch einige Plätze frei:

Haus der Familie Mütterschule e.V.

6101 U Beckenbodengymnastik für Männer

Termin: Montag, 7. Juni - 26. Juli, von 18.30 - 19.30 Uhr 3309 U Sommer-Tonwerkstatt

Für Kinder ab 6 Jahren

Termin: Dienstag, 8. bis 29. Juni, von 15.00 - 16.30 Uhr 1040 U Kinderspiel – die lebenswichtige Forschungsarbeit

Vortrag mit Uli Tritschler

Termin: Dienstag, den 8. Juni, von 20.00 - 22.00 Uhr

1041 U Die fünf Sprachen der Liebe Seminar für Paare und Erziehende mit Johannes Hilliges

Termin: Mittwoch, 9. und 16. Juni, von 19.30 - 22.00 Uhr 5301 U Rückbildungsgymnastik

ab 5. Woche nach der Schwangerschaft

Termin: Mittwoch, 9. Juni - 4. August, von 18.00 - 19.20 Uhr

4002 U Heiße Jahre - Wechseljahre

Termin: Donnerstag, 10. Juni - 1. Juli, von 19.30 - 21.30 Uhr 9010 U Herzhafte Kuchen und Torten

Termin: Donnerstag, den 10. Juni, von 18.00 - 21.00 Uhr

6214 U Homöopathie für Tiere

Kleinere Verletzungen und leichte Allgemeinkrankheiten selbst behandeln. - Vortrag mit Anja Molfenter, Heilpraktikerin Termin: Donnerstag, den 10. Juni, von 20.00 - 22.00 Uhr 6158 U Standing Meditation – unbewegtes Tai Chi

Meditation unter Apfelbäumen

Termin: Samstag, den 12. Juni, von 14.00 - 17.00 Uhr 5109 U Geburtsvorbereitung für Paare

Termin: Sa., 12. und So., 13. Juni, jeweils 15.00 - 18.00 Uhr 64018 U Besuch des Porsche-Museums

Termin: Sonntag, den 13. Juni, von 14.30 - 16.00 Uhr 2104 U Babymassage

2105 U Für Kinder ab der 6. Lebenswoche

Termin: Dienstag, den 15. Juni, von 09.15 - 10.15 Uhr Termin: Dienstag, den 15. Juni, von 10.30 - 11.30 Uhr 1047 U Malentwicklung bei Kindern

In Theorie und Praxis

Termin: Mittwoch, 16. und 23. Juni, von 20.00 - 22.00 Uhr 1045 U Ich hab’s dir schon hundertmal gesagt

Wie kann ich mich meinen Kindern gegenüber durchsetzen, und eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu ihnen aufrecht erhalten?

Termin: Donnerstag, den 17. Juni, von 20.00 - 22.00 Uhr 1042 U Auf den Spuren meiner Familie finde ich mich selbst

Systemisch-kinesiologische Aufstellungen

Termin: Donnerstag, 17. und 24. Juni, von 20.00 - 22.00 Uhr 3420 U Fotos schön präsentieren

Für Kinder ab 10 Jahren

Termin: Freitag, den 18. Juni, von 16.00 - 18.30 Uhr 3404 U Faszination Natur: Musikklänge im Sommerwald Für Kinder von 5 bis 12 Jahren mit Rita Müller, Naturpädagogin Termin: Freitag, den 18. Juni, von 15.00 - 17.30 Uhr 5102 U Geburtsvorbereitung für Frauen

Ein Kurs umfasst 8 x 1,5 Stunden. Die Teilnahme an geburtsvor- bereitenden Kursen wird im Zeitraum der 26. bis 36. Schwanger- schaftswoche empfohlen.

Termin: Dienstag, 22. Juni - 10. August, von 18.00 - 19.30 Uhr 5406 U Ab heute esse ich mit!

Für Eltern mit Kindern ab 11 Monaten

Termin: Dienstag, den 22. Juni, von 19.00 - 21.00 Uhr

4019 U Huna, das alte Wissen aus Hawaii

Einführung mit Heilpraktikerin Gisela Glaser Termin: Samstag, den 26. Juni, von 14.30 - 18.30 Uhr 6212 U Heilpflanzensparziergang rund um Beuren

mit Heilpraktiker Rainer Teschner

Termin: Samstag, den 26. Juni, von 09.30 - 11.30 Uhr

1050 U Warum können Gespräche so verletzend sein?

Vortrag über gewaltfreie Kommunikation mit Angela Wandrey, Heilpraktikerin

Termin: Mittwoch, den 30. Juni, von 20.00 - 21.30 Uhr Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus der Familie statt.

Anmeldung zu allen Kursen im Haus der Familie, Mühlstraße 11, Telefon 3 99 93, FAX 3 84 93 oder www.hdf-nuertingen.de

Wir weisen auf folgende interessante Veranstaltungen

oder Kurse hin:

Angebote

der Volkshochschule

Kurs 01205 Die Reporter - mit Daniela Baum Für Schüler/innen von 9 bis 14 Jahren

Termin: Samstag, den 05. Juni, von 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 12 Euro (zuzüglch Kosten für DVD)

Kurs 09237 Afrikanische Snacks mit Kassa Agmase

Termin: Montag, den 07. Juni, von 19.00 - 21.30 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 18 Euro (inclusive Lebensmittelkosten) Kurs 10334a Aquafitness

8 Termine mit Christiane Metz

Termin: Dienstags, ab 08. Juni, von 8.15 - 18.30 Uhr Ort: Nürtingen, Hotel am Schlossberg, City Spa Gebühr: 59 Euro, inclusive Eintritt

Kurs 10282 Einführung in die Fußreflexzonenmassage mit Barbara Riemhofer

Termin: Dienstag, den 08. Juni, von 18.00 - 21.00 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 14 Euro

Kurs 02303 Klassiker der Philosophie: Scholastik Thomas von Aquin, mit Norbert Rink

Termin: Donnerstag,den 10. Juni, von 19.00 - 21.15 Uhr Ort: Nürtingen, Hölderlinhaus, Raum 27

Gebühr: 11 Euro

Kurs 04209 Auf den Spuren der Kelten – Heidengraben mit Olaf Jung

Kombination von Wanderung und Autofahrt Termin: Sonntag, den 13. Juni, von 10.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Erkenbrechtsweiler, Parkplatz Bassgeige Gebühr: 4 Euro (Tageskasse)

Kurs 09235 Afrika-Event-Büfett - mit Petra Sell

Termin: Sonntag, den 13. Juni, von 14.00 - 18.30 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 26 Euro, (inclusive Lebensmittelkosten) Kurs 10378 Hatha Yoga in Ruhe und Bewegung

5 Termine mit Monika Merkle

Termin: Dienstags, ab 15. Juni, von 20.00 - 21.15 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 38 Euro

Kurs 10359 PowerVit – Schnupperkurs 5 Termine mit Sybille Strobel

Termin: Donnerstags,ab 17. Juni, von 9.00 - 10.15 Uhr Ort: Nürtingen, Schloßbergschule, Kirchstraße 23 Gebühr: 30 Euro

Kurs 04210 Kessler Klassik Tour

Führung durch die Sektkellerei mit Verkostung Termin: Donnerstag,den 17. Juni, von 14.30 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Esslingen, Sektkellerei Kessler, Marktplatz 21-23 Gebühr: 18 Euro

Kurs 04213 Hinter den Kulissen der Wilhelma mit Dr. Ulrike Rademacher

Termin: Samstag, den 19. Juni, von 11.45 - 13.45 Uhr Treffpunkt: Wilhelma, Stuttgart-Bad Cannstatt, Eingang Gebühr: 19 Euro, inclusive Eintritt

Kurs 01201 … ich bin stolz, Türke zu sein Vortrag Dr. Kemal Bozay, Politik- und Sozialwissenschaftler

Termin: Donnerstag den 24. Juni, um 19.30 Uhr Ort: Nürtingen, Rathaus, Glashalle

In Zusammenarbeit mit der Beauftragten für Flüchtlingsfragen im ev. Kirchenbezirk Nürtingen und dem Stadtjugendring- Netzwerk Nürtingen

Gebühr: 6 Euro (Abendkasse)

Anmeldung: VHS Geschäftsstelle, NT. Frickenhäuser Straße 3 Telefon: 07022 / 7 53 30 - Internet: www.vhs-nuertingen.de

(12)

1 2 Juni 2010

Kreisverband Nürtingen Kirchheim/Teck e.V.

Deutsches Rotes Kreuz

Laiblinstegstraße 7 72622 Nürtingen

Häusliche HäuslicheHäusliche Häusliche Häusliche Alten- und Alten- undAlten- und Alten- und Alten- und Krankenpflege KrankenpflegeKrankenpflege Krankenpflege Krankenpflege

Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe

&

&

&

&

&

Mobile Soziale Mobile SozialeMobile Soziale Mobile Soziale Mobile Soziale

Dienste DiensteDienste Dienste Dienste

(07022) 70 07 32 (07022) 70 07 68 Hausnotruf

Hausnotruf Hausnotruf Hausnotruf Hausnotruf

&

&

&

&

&

Essen auf Rädern Essen auf Rädern Essen auf Rädern Essen auf Rädern

Essen auf Rädern FamilienpflegeFamilienpflegeFamilienpflegeFamilienpflegeFamilienpflege

Qualität für höchste Ansprüche

...die optimale

Ergänzung für Sport und Reise Der Aktiv- und

Reisestrumpf

Mieder - Wäsche - Bademoden

Sanitätshaus für Kompressions-Strümpfe und Bandagen 72622 Nürtingen • Neckarsteige 12 Telefon 07022/93 93 99

Telefon: 07022 / 90 47 04

„Gerne planen wir mit Ihnen Ihren nächsten Traumurlaub“

Max-Eyth-Straße 15, 72622 Nürtingen Telefon: 07022/ 3 20 79 Fax: 07022/ 3 25 32

Jürgen Balz, Schlosserei

• Stahlkonstruktionen

• Edelstahlbearbeitung

• Kunstschmiedearbeiten

• Schlosserarbeiten

• Garagentore mit funkgesteuerten Antrieben

• Vordächer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Familienzentrum Bredl, Azra Tageselternverein Schmidt, Maike Tageselternverein Blumhofer, Dr., Martin Internationaler Bund Hasenfuß, Hermann Villa Kunterbund Gissel, Renate

zeinen geschah, wird ein besonderer Bericht Auskunft geben. Hier soll nur von demjenigen gesprochen werden, was geschehen mu&te, um diese Innere Arbeit mOglidl

Herr Professor Reiner organisierte mit Unterstützung der Augenklinik Münster die „Ophthalmologisch- Optische Fortbildung“ für Augenärzte, die, in zweijährigem Rhythmus an

Seine Ausbildung erfolgte bei Professor Wolfgang Straub und er erhielt 1965 seine Venia Legendi für das Fach Augenheilkunde an der Universität Marburg. 1970 erfolgte die Wahl

de Decker in den Ruhestand – nicht ohne weiterhin ophthalmologisch tätig zu sein: Zusammen mit seiner Frau Erika Dannheim-de Decker arbeitete er bis Mitte 2010 in der

Anschließend ging er an die Augenklinik in München zu Professor Merte und wurde dort Augenarzt und 1983 applaudierter Professor an der Technischen Universität. Von 1985 bis 1991

Er hat aber auch nach seinem Ausscheiden aus der Augenklinik die Retinoblastompatienten immer weiter betreut, hunderte Patienten behandelt und die Forschung weiter..

Während dieser Zeit habilitierte er sich auch für das Fach Geophy- sik an der Universität München und war danach dort als Privatdozent tätig; seit 2000 ist er apl.. Professor